Weber, Werse und Rother, Jürtsch, Steinau, Rommenau, Malkwitz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Franz Richard
    Benutzer
    • 13.07.2010
    • 11

    Weber, Werse und Rother, Jürtsch, Steinau, Rommenau, Malkwitz

    Suche noch Informationen zu meinen Urgroßeltern
    Weber, Paul gest. 8.1.1919 in Jürtsch und seine Frau Anna geb. Rother. Er soll Zimmermann gewesen sein und ursprünglich aus Steinau/Oder stammen.
    Weiter zu Johann Karl Josef Werse geb. 26.5.1857 in Rommenau und seine Frau (Anna?) die 1916 in Malkwitz gestorben sein soll.
  • Franz Richard
    Benutzer
    • 13.07.2010
    • 11

    #2
    Irgendwie scheint die Gegend um Kanth genealogisch ein weißer Fleck zu sein. Also die nächste Frage:
    Könnten die Unterlagen des Standesamtes von Schimmelwitz von 1919 heute im Standesamt von Kanth zu finden sein?

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2006
      • 5053

      #3
      Jürtsch gehörte zum Standesamtsbezirk Lampersdorf, Kreis Wohlau. Standesamtsregister, aus denen man den Geburtsort ersehen könnte, existieren nicht mehr.
      Rommenau gehörte zum Standesamtsbezirk Schimmelwitz, Kreis Neumarkt. Von diesem haben den Krieg nur überstanden: * 1882, 1925-1938, oo 1922, 1925-1937, + 1925-1938. Diese Standesamtsregister werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, beim Standesamt Kanth aufbewahrt. Rommenau gehört zum kath. Kirchspiel Malkwitz = ab 1937: Waldtal, dessen Kirchenbücher ab 1767 erhalten sind.
      Malkwitz = ab 1937: Waldtal hatte einen eigenen Standesamtsbezirk, dessen Standesamtsregister, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 1874 im Staatsarchiv Breslau, soweit sie jünger sind, bis 1937 beim Standesamt Breslau - jeweils mit Lücken - aufbwahrt werden. Die Sterberegister 1916 sind erhalten!!!
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • Franz Richard
        Benutzer
        • 13.07.2010
        • 11

        #4
        Lieber Friedhard,

        vielen Dank für die umfassende Antwort. Im Bezug auf Jürtsch scheinen Sie allerdings den Ort Jürtsch (Jurcz) Kreis Steinau zu meinen, während ich Jürtsch (Jurczyce) bei Kanth (Kreis Neumarkt/Breslau) meine (siehe hierzu auch den Kartenmeister). Beziehen sich Ihre Angaben über die noch vorhandenen Unterlagen 1882 usw. nur auf Rommenau oder ist damit der Standesamtsbezirk Schimmelwitz gemeint?

        Mit freundlichen Grüßen

        Franz Richard
        Zuletzt geändert von Franz Richard; 09.07.2012, 23:43.

        Kommentar

        • Friedhard Pfeiffer
          Erfahrener Benutzer
          • 03.02.2006
          • 5053

          #5
          Zitat von Franz Richard Beitrag anzeigen
          Lieber Friedhard,
          vielen Dank für die umfassende Antwort. Im Bezug auf Jürtsch scheinen Sie allerdings den Ort Jürtsch (Jurcz) Kreis Steinau zu meinen, während ich Jürtsch (Jurczyce) bei Kanth (Kreis Neumarkt/Breslau) *) meine (siehe hierzu auch den Kartenmeister). Beziehen sich Ihre Angaben über die noch vorhandenen Unterlagen 1882 usw. nur auf Rommenau oder ist damit der Standesamtsbezirk Schimmelwitz **) gemeint?
          Mit freundlichen Grüßen
          Franz Richard
          *) Jürtsch, Kreis Neumarkt, gehörte auch zum Standesamtsbezirk Schimmelwitz.
          **) Hier ist das Standesamt Schimmelwitz gemeint.
          Jürtsch gehört zum kath. Kirchspiel Schosnitz = ab 1937: Reichbergen, dessen Kirchenbücher ab 1801 erhalten sind.
          MfG
          Friedhard Pfeiffer
          Zuletzt geändert von Friedhard Pfeiffer; 10.07.2012, 23:34.

          Kommentar

          • Franz Richard
            Benutzer
            • 13.07.2010
            • 11

            #6
            Hallo Friedhard,

            vielen Dank für die Antwort.
            Wissen Sie auch wo die Schosnitzer Kirchenbücher einsehbar sind? In Schosnitz wurde mein Großvater geboren.

            Mit freundlichen Grüßen
            Franz Richard

            Kommentar

            • Friedhard Pfeiffer
              Erfahrener Benutzer
              • 03.02.2006
              • 5053

              #7
              Die Kirchenbücher von Schoßnitz sind ab 1801 erhalten. Sie müssten vor Ort oder beim Diözesarchiv Breslau sein. Das Staatsarchiv Leipzig hat noch Filme: ~ 1734-1800, oo 1700-1800, # 1633-1800.
              Mit freundlichen Grüßen
              Friedhard Pfeiffer

              Kommentar

              • Franz Richard
                Benutzer
                • 13.07.2010
                • 11

                #8
                Das ist eine gute Nachricht. Wenn ich nächtes Jahr in die Gegend komme werde ich nachfragen. Ich muß sowieso noch ein paar Fotos von der Schosnitzer Stiege machen.

                Herzlichen Dank
                Franz Richard

                Kommentar

                • Christian Passon
                  Benutzer
                  • 31.03.2008
                  • 12

                  #9
                  Zitat von Franz Richard Beitrag anzeigen
                  Das ist eine gute Nachricht. Wenn ich nächtes Jahr in die Gegend komme werde ich nachfragen. Ich muß sowieso noch ein paar Fotos von der Schosnitzer Stiege machen.

                  Herzlichen Dank
                  Franz Richard
                  Hallo Franz Richard,
                  die letzte Meldung ist zwar schon 13 Jahr her, aber hattest du damals Erfolg mit den Schosnitzer Kirchenbüchern?
                  Meine Urgroßmutter ist in Schimmelwitz geboren und vermutlich in Schosnitz getauft, ich hätte gerne den Taufeintrag recherchiert.
                  Sind die Bücher noch vor Ort oder bereits im Archiv in Breslau?

                  Viele Grüße
                  Christian Passon

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X