Hellerfleiß zu Proskau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • grauer wolf
    Erfahrener Benutzer
    • 17.02.2008
    • 519

    Hellerfleiß zu Proskau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1850 bis 1858
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Archiv Oppeln


    Hallo,

    mein Ur Ur Urgroßvater Rudolf Louis Kanert 1818 in Winzig geboren war königlicher Förster in Hellerfleiß zu Proskau. Dies war eine Försterei in der Nähe von Proskau. Dort wurde mein Ur Ur großvater Rudolf Otto Julius August Kanert sowie deren Geschwister Agnes, Ernst und Mathilde (1850 bis 1858). Jetzt stellt sich die Frage, ob das Hausgeburten waren oder die in Proskau geboren sind. Leider sind die evangelischen Kirchenbücher verschollen. Gibt es noch andere Möglichkeiten an Daten aus dieser Zeti und Hellersfleiß heranzukommen oder kann ich das vergessen. Über jede Antwort würde ich mich freuen.
    Gruß Wolfgang
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    #2
    Zitat von grauer wolf Beitrag anzeigen
    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1850 bis 1858
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Archiv Oppeln


    Hallo,

    mein Ur Ur Urgroßvater Rudolf Louis Kanert 1818 in Winzig geboren war königlicher Förster in Hellerfleiß zu Proskau. Dies war eine Försterei in der Nähe von Proskau. Dort wurde mein Ur Ur großvater Rudolf Otto Julius August Kanert sowie deren Geschwister Agnes, Ernst und Mathilde (1850 bis 1858). Jetzt stellt sich die Frage, ob das Hausgeburten waren oder die in Proskau geboren sind. Leider sind die evangelischen Kirchenbücher verschollen. Gibt es noch andere Möglichkeiten an Daten aus dieser Zeti und Hellersfleiß heranzukommen oder kann ich das vergessen. Über jede Antwort würde ich mich freuen.
    Gruß Wolfgang
    Hallo, Wolfgang!

    Willkommen im Forum!

    So stammen wie bei mir Deine Vorfahren aus einer Försterfamilie. Ich vermute mal, das es sich um Hausgeburten gehandelt haben könnte, je nach Lage des Forsthauses, zu dieser Zeit ja nichts ungewöhnliches. Hast Du evtl. die Koordinaten des Forsthaues in der Nähe von Proskau?

    Meine Urgroßmutter, Helene Margarethe Schmidt, Tochter des Försters Wilhelm Schmidt aus Nesselwitz im Kreis Militsch wurde im dortigen Forsthaus zur Welt gebracht...

    Habe im Forum eine Seite "Abstammung aus Försterfamilien" begründet, da können sich gerne alle eintragen, die Ahnen und Vorfahren aus diesem Berufsfeld haben.

    Schöne Grüße aus Nordbaden

    Matthias
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

    Kommentar

    • Matthias Möser
      Erfahrener Benutzer
      • 14.08.2011
      • 2269

      #3
      Hallo, Wolfgang!

      Hellersfleiß = Ellguth Proskau?

      Auf der Wikipedia - Seite findet man u.a. zu Ellguth Proskau die Beschreibung eines Weilers Hellersfleiß mit 4 Forsthäuserstellen etc, benannt nach einem Förster Heller, der das Gebiet trocken legen ließ.

      Ist das der von Dir genannte Ort?

      Gruß

      Matthias
      Suche nach:
      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

      Kommentar

      • grauer wolf
        Erfahrener Benutzer
        • 17.02.2008
        • 519

        #4
        Hellersfleiß

        Zitat von Matthias Möser Beitrag anzeigen
        Hallo, Wolfgang!

        Hellersfleiß = Ellguth Proskau?

        Auf der Wikipedia - Seite findet man u.a. zu Ellguth Proskau die Beschreibung eines Weilers Hellersfleiß mit 4 Forsthäuserstellen etc, benannt nach einem Förster Heller, der das Gebiet trocken legen ließ.

        Ist das der von Dir genannte Ort?

        Gruß

        Matthias
        Ja das ist der gesuchte Ort. Alle 4 sind dort geboren. Mathilde 1845, Agnes 1850, Ernst 1854 (fürstlicher Förster und Rudolf 1858 ( Ingenieur bei Linke-Hoffman-Werke Breslau, starb 1927 in Breslau). Alle waren evangelisch. Leider keine Nachweise mehr zu bekommen.
        Gruß WOlfgang

        Kommentar

        • Matthias Möser
          Erfahrener Benutzer
          • 14.08.2011
          • 2269

          #5
          Zitat von grauer wolf Beitrag anzeigen
          Ja das ist der gesuchte Ort. Alle 4 sind dort geboren. Mathilde 1845, Agnes 1850, Ernst 1854 (fürstlicher Förster und Rudolf 1858 ( Ingenieur bei Linke-Hoffman-Werke Breslau, starb 1927 in Breslau). Alle waren evangelisch. Leider keine Nachweise mehr zu bekommen.
          Gruß WOlfgang
          Hallo, Wolfgang!

          Habe mir mal die Seiten zu Hellersfleiß aus Interesse im Net angesehen.

          Den Ort, das Dorf Hellersfleiß (einzelne Häuser), scheint es ja heute noch zu geben, auf wikimapia sieht man es inmitten der riesigen Wäldereien liegen, unterhalb von Ellguth-Proskau ( = Frei Proskau). Koordinaten: 50°32'14''N und 17°49'28''E.

          Im Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Oppeln aus dem Jahre 1833 wird bezüglich des Klaster-Holz-Verkaufes auf einem Sammelplatz der Gemarkung von Hellersfleiß ein königlicher Förster namens Franke erwähnt, evtl. ist das der Vorgänger Deines Ururgroßvaters gewesen (?)...

          Die Ausdehnungen der Wälder dort sind ja gewaltig (), das kenne ich bisher eigentlich nur um Neumittelwalde (Kraschen-Niefken/Honig an der Grenze zu Posen) bzw. aus dem Raum Adelnau/Sulmierschütz (Forst von Thurn und Taxis), wo sich meine Förster-Vorfahren aufhielten.

          Vielleicht kann Dir Herr Friedhard Pfeiffer oder andere Schlesien-Mitforscher mehr über den Verbleib der evangelischen Kirchenbücher von Proskau sagen.

          Sollte ich was zum FN und Deinen Vorfahren ausfindig machen, gebe ich Dir umgehend Bescheid. Die Hoffnung nicht aufgeben.

          Sonnige Grüße aus dem Neckartal

          Matthias
          Suche nach:
          Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
          und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
          Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
          Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
          Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
          Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
          Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

          Kommentar

          Lädt...
          X