Evangelische Kirchenbücher vor 1800 – Sackgasse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pikes7
    Benutzer
    • 05.05.2012
    • 6

    Evangelische Kirchenbücher vor 1800 – Sackgasse?

    Hallo Ihr Lieben,

    da ich das Gefühl habe, in einer Sackgasse zu stecken, wollt ich euch mal um ein paar Tipps bitten.

    Meine Ahnen väterlicherseits stammen bis etwa 1800 aus Lichtenwaldau Kreis Bunzlau (heute Krzyzowa)– da ein Teil der Kirchbücher von den Mormonen verfilmt wurde und auch im Staatsarchiv Breslau noch Bücher vorhanden sind, konnte ich an diese Daten gelangen.

    Vor 1800 stammen meine Ahnen jedoch aus Rosenthal Kreis Bunzlaus (heute Rozyniec), was meines Erachtens zum Kirchspiel Aslau (heute Osla) gehört. Allerdings gibt es weder bei den Mormonen noch im Staatsarchiv Breslau oder sonst irgendwo evangelische Bücher aus diesem Ort für das 18. Jahrhundert…

    Eine weitere Spur führt in den Ort Kreibau (das heutige Krzywa) zurück – aber auch hier existieren anscheinend keine evangelischen Unterlagen vor 1800??? Kann das sein?

    Muss ich jetzt davon ausgehen, dass diese Bücher durch den Krieg verloren oder vernichtet wurden? Gibt es noch irgendeine andere Möglichkeit an Informationen zu kommen? Oder muss ich meine Forschung nun an dieser Stelle einstellen?

    Ich bin für jeden Ratschlag dankbar.
    LG Nancy



    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1600 - 1800

    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Rosenthal + Aslau Kreis Bunzlau, Kreibau
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4400

    #2
    Hallo Nancy,

    Für Rosenthal gibt es tatsächlich nichts. Für Kreibau Kreis Goldberg-Haynau sind die evg. KB leider auch verschollen.
    Ich würde aber mal in der Filiale Liegnitz nachfragen, ob bei den evg. KB für Haynau vielleicht was bei ist, denn die evg. KB Haynau liegen im Staatsarchiv Breslau Filiale Liegnitz.

    Hier die Mail dazu
    legnica@ap.wroc.pl

    Ich sage mir immer, probieren kostet nichts, mehr als nein sagen können sie nicht.

    LG Silke

    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

    Kommentar

    • Matthias Möser
      Erfahrener Benutzer
      • 14.08.2011
      • 2264

      #3
      Zitat von Pikes7 Beitrag anzeigen
      Hallo Ihr Lieben,

      da ich das Gefühl habe, in einer Sackgasse zu stecken, wollt ich euch mal um ein paar Tipps bitten.

      Meine Ahnen väterlicherseits stammen bis etwa 1800 aus Lichtenwaldau Kreis Bunzlau (heute Krzyzowa)– da ein Teil der Kirchbücher von den Mormonen verfilmt wurde und auch im Staatsarchiv Breslau noch Bücher vorhanden sind, konnte ich an diese Daten gelangen.

      Vor 1800 stammen meine Ahnen jedoch aus Rosenthal Kreis Bunzlaus (heute Rozyniec), was meines Erachtens zum Kirchspiel Aslau (heute Osla) gehört. Allerdings gibt es weder bei den Mormonen noch im Staatsarchiv Breslau oder sonst irgendwo evangelische Bücher aus diesem Ort für das 18. Jahrhundert…

      Eine weitere Spur führt in den Ort Kreibau (das heutige Krzywa) zurück – aber auch hier existieren anscheinend keine evangelischen Unterlagen vor 1800??? Kann das sein?

      Muss ich jetzt davon ausgehen, dass diese Bücher durch den Krieg verloren oder vernichtet wurden? Gibt es noch irgendeine andere Möglichkeit an Informationen zu kommen? Oder muss ich meine Forschung nun an dieser Stelle einstellen?

      Ich bin für jeden Ratschlag dankbar.
      LG Nancy



      Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1600 - 1800

      Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Rosenthal + Aslau Kreis Bunzlau, Kreibau
      Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
      Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

      Hallo, Nancy!

      Willkommen im Schlesien - Forum. Tja, leider haben viele Kirchenbücher den Krieg vorallem in Niederschlesien nicht "überlebt". Geht mir ähnlich. Mein Urgroßvater (Georg Spaer) wurde am 07.02.1869 in Maliers, Kreis Oels (heute Malerzów) in der ev. Kirche getauft. Sein Vater, Rudolph Spaer, war Förster in den Diensten des Herzogs von Braunschweig-Oels in Maliers. Die dortige Kirche wurde im 2. Weltkrieg völlig zerstört und die KB sind vernichtet bzw. gelten als verschollen. Da hat man dann den "toten Punkt" der Suche und klammert sich an jeden Hinweis.
      Hoffe, Du hast trotzdem Erfolg bei Deiner Suche.

      Grüße aus Nordbaden

      Matthias
      Suche nach:
      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

      Kommentar

      • Kunze Peter
        Erfahrener Benutzer
        • 17.11.2010
        • 1178

        #4
        Ev. Kb vor 1800- Sackgasse?

        Hallo !
        Auch ich gehöre zu denen, die bei den ev. KB in Schlesien nicht weiter kommen.
        Ich suche in den ev. KB von Bellmannsdorf vor 1800 Gottlieb Schenke, Rosine Schenke geb. Lange, Christoph Kern und Magdalena Kern geb. Frömter.
        In den ev. KB von Seidenberg suche ich nach Johann, Friedrich Pätzold/ Petzold.
        Das ist man manchmal machtlos.
        Grüße Renate

        Kommentar

        Lädt...
        X