Deichslau - Kreis Wohlau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dorothea
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2008
    • 1415

    Deichslau - Kreis Wohlau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1829
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Deichslau - Kr. Wohlau
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): diverse, sowie dies Forum hier


    Hier nun auch noch meine Frage zu "Deichslau", lt. genealogy.net im Kr. Wohlau
    Für einen Trauungseintrag im Jahre 1829 gesucht. Von den Mormonen nicht verfilmt. Bei genealogy.net ist zu lesen. Erstschriften befanden sich, wenn nicht anders vermerkt, in der Pfarrei oder im Ev. Centralarchiv Breslau, Zweitschriften......Amtsgericht Steinau (Oder)

    An wen wendet man sich hier am ehesten? Eventuell an das EZA in Berlin?


    Gruss Dorothea

    Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
    --------------------------------------------------------



  • Joachim v. Roy
    • 01.04.2007
    • 792

    #2
    Deichslau, Kreis Wohlau

    Hallo Dorothea,

    ob DEICHSLAU eine eigene Pfarrkirche besaß, entzieht sich meiner Kenntnis. Tatsache ist, daß - ausweislich der mir vorliegenden Bestandsverzeichnisse - weder das Evangelische Zentralarchiv in Berlin noch das Sächsische Staatsarchiv Leipzig (vormals: Deutsche Zentralstelle für Genealogie Leipzig) Kirchenbücher (oder Filme derselben) von DEICHSLAU besitzen.

    Zum Kreis Steinau, der 1932 im Landkreis Wohlau aufging, vgl. http://www.verwaltungsgeschichte.de/...ew39wohldeichs


    Freundliche Grüße vom Rhein

    Kommentar

    • Dorothea
      Erfahrener Benutzer
      • 01.03.2008
      • 1415

      #3
      RE: Deichslau, Kreis Wohlau

      Hallo, Herr von Roy,
      herzlichen Dank für Ihre unermüdlichen Bemühungen, einer Anfängerin "in Sachen Schlesien" weiterzuhelfen. Ich war aber auch nicht untätig. Gestern habe ich gleich noch eine e-mail-Anfrage beim EZAB getätigt und soeben die Auskunft bekommen, "nix da", so, wie Sie es mir auch gerade mitteilen. Zufällig bin ich im Internet auch noch auf eine bessere alte Landkarte gestossen, siehe hier: http://www.kartenmeister.com/preview...lesien1937.jpg

      Da habe ich mehr Orte finden können, als zuvor.

      Die von Ihnen gestern empfohlene Karte habe ich ebenfalls schon bestellt.

      Wissen Sie, ob es dennoch Sinn machen würde, in Bezug auf Deichslau an das "Amtsgericht Steinau" zu schreiben, weil dort doch mal "Zweitschriften" oder gibt es noch ein "Ev. Centralarchiv in Breslau"?

      P.S. Danke auch noch mal für den Link verwaltungsgeschichte, den hatte ich schon entdeckt

      Freundliche Grüße aus Berlin

      Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
      --------------------------------------------------------



      Kommentar

      • Joachim v. Roy
        • 01.04.2007
        • 792

        #4
        Deichslau, Kreis Wohlau

        Hallo Dorothea,

        die Bezeichnungen „Ev. Centralarchiv Breslau“ und „Amtsgericht Steinau“ dürften doch wohl aus der Vorkriegszeit stammen. Falls die Bestände dieser beiden Behörden den Zweiten Weltkrieg überdauert haben sollten, dann dürften sie sich heute beim Staatsarchiv in Breslau befinden. Dessen genaue Anschrift lautet:

        Archiwum Panstwowe we Wroclawiu
        ul. Pomorska 2
        PL – 50-215 Wroclaw

        Sie könnten das Staatsarchiv - vgl. http://www.ap.wroc.pl/ - in deutscher Sprache anschreiben (die Antwort würde in Polnisch ergehen). Die Verwaltungsgebühren wären niedriger als bei polnischen Standesämtern (die man in Polnisch anschreiben müßte).

        Freundliche Grüße vom Rhein

        Kommentar

        • Friedhard Pfeiffer
          Erfahrener Benutzer
          • 02.02.2006
          • 5053

          #5
          RE: Deichslau, Kreis Wohlau

          Original von Joachim v. Roy Ob DEICHSLAU eine eigene Pfarrkirche besaß, entzieht sich meiner Kenntnis.
          Deichslau hatte eine ev. Pfarrkirche. Die Kirchenbücher [~, oo und #] begannen 1711. Wenn diese schon an das Evangelische Centralarchiv abgegeben waren, haben sie den Krieg nicht überstanden. Das Archiv war ausgelagert und wurde von den Russen zerstört.
          Das Amtsgericht Steinau hatte Kirchenbuchduplikate von 1794 bis 1874. Diese wurden wahrscheinlich auch im Krieg zerstört; in polnischen Staatsarchiven sind sie jedenfalls nicht gelandet.
          Mit freundlichen Grüßen
          Friedhard Pfeiffer

          Kommentar

          • Dorothea
            Erfahrener Benutzer
            • 01.03.2008
            • 1415

            #6
            RE: Deichslau, Kreis Wohlau

            @Herrn von Roy und @ Herrn Pfeiffer,
            vielen Dank Ihnen Beiden. Ich habe heute weiterrecherchiert und bin zum Thema Ev. Centralarchiv Breslau auf folgendes gestossen:


            sowie ich diese Antwort auf meine nochmalige Nachfrage vom EZAB erhalten habe:

            Ich stelle beide Informationen hier ein für Interessierte (besonders Anfänger)

            Sehr geehrte Frau ....

            es ist leider so, wie Sie vermuten: Die unter der genannten Internetadresse angegebenen Bestände an Kirchenbüchern aus der Vorkriegszeit wecken bei etlichen Familienforschern mitunter zunächst falsche Hoffnungen; der Nachkriegsbestand ist erheblich geringer. In den Bestandsverzeichnissen folgender Archive haben wir recherchiert:

            Archiwum Panstwowe we Wroclawiu
            ul. Pomorska 2, 50-215 Wroclaw, Polen, und

            Deutsche Zentralstelle für Genealogie
            Schongauer Straße 1, 04329 Leipzig

            Telefon: 0341/255 55 51
            E-Mail-Adresse: renate.jude@archive.smi.sachsen.de

            Archiv des
            Ev. Kirchenkreisverbandes Schlesische Oberlausitz
            Schlaurother Straße 11, 02827 Görlitz.


            Da die Standesämter in Preußen erst im Jahre 1874 eingeführt wurden, kann man in Ihrem Falle leider noch nicht auf eventuell erhaltene Standesamtsunterlagen zurückgreifen.

            Einziger Hoffnungsschimmer: Es gibt keine zentrale Erfassung der erhaltenen evangelischen Kirchenbücher aus der früheren deutschen Zeit, die in den (heute zumeist katholischen) polnischen Kirchengemeinden "vor Ort" vorhanden sind. Deren Anteil dürfte aber tatsächlich verschwindend gering sein.
            Kontakte zu den heute polnischen Kirchengemeinden unterhält unser Archiv jedoch nicht.

            Die Bestände des Evangelischen Centralarchivs Breslaus wurden während des Krieges übrigens nicht ausgelagert und gingen, soweit wir wissen, großenteils verloren. Das Archiv selbst existiert nicht mehr. Restbestände wurden ins Polnische Staatsarchiv Breslau integriert.

            Inwieweit es für das frühere Amtsgericht Steinau eine Nachfolgeeinrichtung gibt, wissen wir nicht. Wir halten es jedoch für relativ unwahrscheinlich, dass in einer solchen Behörde - wie auch immer sie sich nennen mag - noch Kirchenbücher aus der deutschen Zeit vorhanden sind. Die meisten evangelischen Kirchenbücher, die den Krieg überstanden haben, wurden später in verschiedene Filialen der Polnischen Staatsarchive abgegeben.

            Wir bedauern, Ihnen in dieser Angelegenheit keine größeren Hoffnungen machen zu können.

            Mit freundlichen Grüßen
            Im Auftrag

            P.S. von Dorothea: Dann schliesse ich wohl bei der kl. Minderheit der ev. schles. Vorfahren bei 1769 ab. Der Rest der schlesischen Vorfahren ist ganz und gar katholisch

            Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
            --------------------------------------------------------



            Kommentar

            Lädt...
            X