Paul Rother, geb. 13.02.1916 in Glatz, Standesamt Nr. 36/1916

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 99-piranha
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2012
    • 230

    #16
    Viel Neues gibt es nicht, leider

    Die Mutter meines Vaters ANNA BERTA ROTHER (geb. MALDEIT) hat wohl in der Zeit um 1914/1916 als Wäscherin in einer Kaserne in Glatz/Habelschwerdt gerbeitet.
    Laut Internet war damals in der Gegend eine größere Garnision...

    Gruß Heidi

    Kommentar

    • 99-piranha
      Erfahrener Benutzer
      • 07.03.2012
      • 230

      #17
      Hallo Ursula,
      leider haben auch die anderen beiden Kontakte nichts gebracht. Die Frau Mesek hat in ihren Unterlagen keine Hinweise gefunden. Ja und diese Anna Rother hat ebenfalls keine "passenden" Verwandten. Die Tochter hat jedoch noch eine Cousine, die sehr umfangreiche Infos und Kontakte hat.
      Man muss schon sehr geduldig sein...
      Wie Sie in meiner vorherigen Notiz sehen, ist der Hinweis auf den Beruf neu. Ich wußte, dass ich irgendwo schon auf einen Hinweis einer Wäscherin gestoßen bin... kam aber nicht mehr drauf! Jetzt ist es klar, hier im Forum haben Sie mir das mitgeteilt.
      Aber ich weiß ja noch nicht einmal, wo die Familie meines Vaters gewohnt hat, Glatz oder Habelschwerdt, letzteres ist wohl wahrscheinlicher, da er dort zur Schule gegangen sein soll. Aber in den Unterlagen von Habelschwerdt ist auch nichts zu finden.
      Also weiter warten, vielleicht hat der kirchl. Suchdienst neue Erkenntnisse.

      Für heute grüßt,
      Heidi

      Kommentar

      • U.Christoph
        Erfahrener Benutzer
        • 19.08.2008
        • 1322

        #18
        Hallo Heidi,

        das Thema hatte ich schon beantwortet. In Habelschwerdt gab es im Adressbuch 1924/25 nur 2 Witwen ROTHER, eine davon Auguste und die andere Ww hat keinen Vornamen im Adressbuch.

        Es kommt ja wohl auch drauf an, wie die Mutter von Paul leben konnte. Wäscherinnen gingen um die Zeit auch in die Häuser von betuchten Bürgern, also ohne festen Arbeitsplatz. Als Wäscherin war es sicher nicht einfach und wenn sie dann vielleicht noch mehrere Kinder hatte.... Also für die Schule in Habelschwerdt fällt mir nur eine Unterbringung bei Verwandten, Pflegeeltern oder im Waisenhaus ein.

        Viele Grüße
        Ursula

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4516

          #19
          Zitat von 99-piranha Beitrag anzeigen
          ... BERTA ROTHER, geb. MALDEIT
          geb. 21.06.1888 in Halbstadt
          gest. 24.01.1946 in Glatz ...
          Hallo zusammen,

          sehe ich das richtig, dass die Tschechischen Archive und/oder die Mormonen keine Kirchenbücher aus Halbstadt, Bezirk Braunau (heute: Meziměstí) online gestellt haben? Ich wundere mich, dass ich weder bei "Vademecum", noch bei familyseach etwas zu Meziměstí finden kann...

          Viele Grüße, Andreas

          Kommentar

          • Jimmykater
            Erfahrener Benutzer
            • 16.01.2014
            • 282

            #20
            Moin Andi,
            sehe ich das richtig, dass die Tschechischen Archive und/oder die Mormonen keine Kirchenbücher aus Halbstadt, Bezirk Braunau (heute: Meziměstí) online gestellt haben?
            da hast du (leider) recht. Auch im am 28.03.14 aktualisierten Inventarverzeichnis des Archives Zamrsk ist Meziměstí nicht digitalisiert. Lediglich bei den evangelischen Digitalisaten für den Gesamtbereich Šonov u Nového Mesta nad Metují (S. 1676) scheint etwas dabei zu sein.
            Gruß Birgit

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #21
              Hallo,

              1937 gab es in Glatz lt Adressbuch einen Kutscher Robert Rother, Königsh. Str. 33.

              Ob´s hilft?

              Frdl. Grüße

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • 99-piranha
                Erfahrener Benutzer
                • 07.03.2012
                • 230

                #22
                Danke Thomas,
                von diesem Robert Rother habe ich auch schon gelesen. Aber offensichtlich gibt es da keine weiteren Angaben, denn weder der kirchliche Suchdienst noch andere von mir kontaktierten stellen haben über irgendeinen Robert Rother, der zeitlich passen würde, etwas gefunden. Leider!
                Schöne Oster wünscht
                Heidi

                Kommentar

                • 99-piranha
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.03.2012
                  • 230

                  #23
                  Hallo Ursula,
                  danke für die Antwort. Ich weiß, dass mein Vater wohl nach Kriegsende größtenteils bei einer sogenannten Pflegefamilie aufwuchs, da sein Stiefvater ihn nicht haben wollte. Aber weder die Adresse noch Namen sind bekannt. Auch ist wohl der Kontakt zu den Geschwistern abgebrochen und das Kriegsende mit der Flucht hat dann das übrige dazu getan.
                  Ich habe eine Anfrage an das Standesamt in Berlin laufen, welche Angaben 1958 für die Ausstellung der Geburtsurkunde auf einem Formular mit dem vermerk "unehelich" vorlagen. Die polnische Urkunde weist nämlich nichts auf. Leider dauert die Bearbeitung bis zu 20 (!!!) Monaten ... also Geduld, Geduld ...
                  Auch vom kirchlichen Suchdienst habe ich bisher noch nichts gehört zu der anderen Anna Berta Rother.

                  Nun aber erst einmal schöne Ostern!
                  Es grüßt
                  Heidi

                  Kommentar

                  • U.Christoph
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.08.2008
                    • 1322

                    #24
                    Hallo Heidi,

                    die Sache wird ja immer verworrener. Dann gab es also einen Stiefvater??? Ist der Nachname dieses Stiefvaters bekannt? Scheinbar war diese 2. Heirat nicht in Glatz, denn eine passende Heirat finde ich nicht im Register oder ev. . Hm.. im Augenblick habe ich auch keine Idee mehr.
                    Viele Grüße
                    Ursula

                    Kommentar

                    • 99-piranha
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.03.2012
                      • 230

                      #25
                      Hallo Ursula,

                      heute ist ein Glückstag
                      Folgende Daten (aus Kirchenbüchern) bekam ich per Mail:

                      Robert Rother, geb. 08.06.1878 (11.06. getauft) in Eisersdorf, unehel. (auch ), seine Mutter Maria Rother, Tochter v. Josef Rother u. Thecla Bittner

                      geheiratet 28.05.1905 in Eisersdorf, Anna Berta Maldeit, geb. Halbstadt/Böhmen, Tochter v. Karl Maldeit u. Maria Neucke v. Schlegel

                      Auch wenn das nicht der leibliche Vater sein sollte (die Anfrage hierzu in Berlin ist gestellt, aber die haben bis zu 20 Monaten Bearbeitungszeit...) auf der Geburtsurkunde steht der Robert jedenfalls als Vater!

                      Das ist doch schon mal etwas
                      Man muss nur Geduld haben...

                      Einen guten Start in die neue Woche!
                      Gruß
                      Heidi

                      Kommentar

                      • U.Christoph
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.08.2008
                        • 1322

                        #26
                        Guten Abend Heidi,

                        heute erzählte mir der Forscherfreund von dem tollen Fund für Dich. Dann war ich nicht gut genug im Suchen. Tut mir leid. Ich hatte meine Auge nur auf Glatz und Umland gerichtet. Vielleicht habe ich etwas zu der Maria NEUCKE für dich, aber es ist ein ungewöhnlicher Name für Schlegel. Ich brauche da etwas Zeit und wenn ich was finde melde ich mich sofort.

                        Viele Grüße
                        Ursula
                        Zuletzt geändert von U.Christoph; 23.04.2014, 20:05.

                        Kommentar

                        • U.Christoph
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.08.2008
                          • 1322

                          #27
                          Hallo Heidi,

                          im Taufregister habe ich den Namen NEUCKE nicht 1 x gelesen, aber ich suche weiter.

                          Gruß
                          Ursula

                          Kommentar

                          • Andi1912
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.12.2009
                            • 4516

                            #28
                            Eisersdorf, Kreis Glatz

                            Zitat von 99-piranha Beitrag anzeigen
                            ... die Anfrage hierzu in Berlin ist gestellt, aber die haben bis zu 20 Monaten Bearbeitungszeit ...
                            Hallo Heidi,

                            wieso Berlin??? Die Standesamtsregister 1875-1911 aus Eisersdorf, Kreis Glatz, befinden sich im Staatsarchiv Breslau...

                            Viele Grüße, Andreas

                            Kommentar

                            • U.Christoph
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.08.2008
                              • 1322

                              #29
                              Hallo Heidi,

                              nun habe ich doch einen Zipfel gefunden. Gehe mal unter: http://meta.genealogy.net/ und gebe nur den Nachnamen ein.

                              Maria MALDEIT geb. NEUKE in Schlegel, Kr. Neurode + 28.07.1910, begr. 01.08.1910 Ehefr. des Kriegsinvaliden Karl MALDEIT h., 63 Jahre und 7 Mon. Also lebte Karl M. da noch. Jetzt ist eigene Arbeit angesagt. Du mußt dir den Film Tote Schlegel nach 8/1910Taufen 1901-1920, 1909-1920 -- Heiraten 1901-1920 -- Tote 1901-1919, 1901-1906 ---FHL INTL Film 2151086 bestellen und lesen. Wenn Du ihn dort nicht findest, dann den nächsten Film Tote nach 1919
                              Die Arbeitsweise wird hier erklärt: http://www.christoph-www.de/filmelesen.html

                              VielErfolg und viele Grüße
                              Ursula

                              Kommentar

                              • 99-piranha
                                Erfahrener Benutzer
                                • 07.03.2012
                                • 230

                                #30
                                Hallo Ursula,
                                jetzt hatte ich etwas Mühe zu folgen...das kommt davon, wenn man nicht alles liest

                                Also der Reihe nach:
                                die Daten hatte ich von einem Forscher des FGG, der sie in KB gefunden hat. Inzwischen habe ich mich für den Verein auch angemeldet, damit ich an die Aufzeichnungen komme.

                                Jetzt hast du auch noch etwas gefunden! Toll! Ich bin sprachlos!
                                Da merke ich doch, dass ich noch ein "Küken" auf dem Gebiet bin ....Mir fehlt auch etwas die Zeit, um mich täglich damit zu befassen ...
                                Also ich werde die Filme mal bestellen, mal schauen, ob ich klar komme

                                Ich melde mich wieder, bis dahin ein schönes Wochenende!
                                Gruß
                                Heidi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X