Mädchen-Internat in Glatz (ca. 1915-1920)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    Mädchen-Internat in Glatz (ca. 1915-1920)

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1913-1920
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Glatz/Schlesien
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):



    Liebe Ahnen- und Familienforscher!

    Suche wiedermal einen Hinweis/Tip zur eigenen Familiengeschichte.

    Meine Großmutter, Charlotte Helene Speer, wurde am 05.07.1898 in Peisterwitz im Kreis Ohlau geboren. Aus Erzählungen in der Familie habe ich erfahren, daß sie als junges Mädchen auf einem Mädcheninternat in Glatz gewesen ist bzw. haben sie ihre Eltern aufgrund einer "besonderen Erziehung" (ihr Vater war staatlicher Förster) dort hinein gesteckt.

    Mich würde interessieren, um welches Mädchen-Internat es sich in Glatz( ca. 1913-1920) gehandelt haben könnte, sie war evangelischer Konfession.

    Danke im voraus für die Hilfe.

    Schöne, abendliche Grüße aus Nordbaden

    Matthias (HD)
    Zuletzt geändert von Matthias Möser; 01.03.2012, 21:25. Grund: Schreibfehelr
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Hallo Matthias,

    ich bin mir nicht sicher, aber eventuell war sie - obwohl sie wie Du sagst evangelisch war - dennoch in einem katholischen Internat:


    Das Katholische Oberlyzeum „Theresianum“ zu Glatz

    1855 übernahmen die Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau die Mädchenschule in Glatz. Sie fügten 1858 eine höhere private Töchterschule hinzu. Während des Kulturkampfes wurde 1872 die Mädchenschule und 1878 auch die Töchterschule den Schwestern entzogen. Beide kamen unter weltliche Leitung. Erst 1909 konnte die höhere Mädchenschule wieder von dem Orden übernommen werden und in ein geräumiges Haus einziehen. Ein Internat war angegliedert. Die Anstalt wurde 1914 als Lyzeum staatlich anerkannt. 1925 begann mit Errichtung der Obersekunda die Entwicklung zum Oberlyzeum. Nach der Stifterin der Kongregation, Maria Theresia v. Jesu Gerhardinger, erhielt die Schule 1926 den Namen Theresianum. Die Anstalt hatte zu dieser Zeit 360 Schülerinnen. 1928 fand die erste Abiturprüfung statt. In den oberen Klassen unterrichtete das Theresianum auch nichtkatholische Schülerinnen.
    1939 wurde die Schule, wie alle Privatschulen, durch die nationalsozialistischen Machthaber geschlossen, der Besitz enteignet.

    Vielleicht passt es ja. VG, Andreas

    Kommentar

    • U.Christoph
      Erfahrener Benutzer
      • 19.08.2008
      • 1299

      #3
      Hallo Herr Möser,

      sie kam dort nicht hin "aufgrund", sondern zur besonderen Erziehung.

      MfG
      U.Christoph

      Kommentar

      • Matthias Möser
        Erfahrener Benutzer
        • 14.08.2011
        • 2269

        #4
        Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
        Hallo Matthias,


        ich bin mir nicht sicher, aber eventuell war sie - obwohl sie wie Du sagst evangelisch war - dennoch in einem katholischen Internat:


        Das Katholische Oberlyzeum „Theresianum“ zu Glatz

        1855 übernahmen die Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau die Mädchenschule in Glatz. Sie fügten 1858 eine höhere private Töchterschule hinzu. Während des Kulturkampfes wurde 1872 die Mädchenschule und 1878 auch die Töchterschule den Schwestern entzogen. Beide kamen unter weltliche Leitung. Erst 1909 konnte die höhere Mädchenschule wieder von dem Orden übernommen werden und in ein geräumiges Haus einziehen. Ein Internat war angegliedert. Die Anstalt wurde 1914 als Lyzeum staatlich anerkannt. 1925 begann mit Errichtung der Obersekunda die Entwicklung zum Oberlyzeum. Nach der Stifterin der Kongregation, Maria Theresia v. Jesu Gerhardinger, erhielt die Schule 1926 den Namen Theresianum. Die Anstalt hatte zu dieser Zeit 360 Schülerinnen. 1928 fand die erste Abiturprüfung statt. In den oberen Klassen unterrichtete das Theresianum auch nichtkatholische Schülerinnen.
        1939 wurde die Schule, wie alle Privatschulen, durch die nationalsozialistischen Machthaber geschlossen, der Besitz enteignet.


        Vielleicht passt es ja. VG, Andreas


        Hallo, Andreas!

        Danke für Deine Infos, daß muß diese höhere Mädchenschule ja gewesen sein.
        Gibt es davon evtl. noch Aufnahmen/Bilder?

        Internette Grüße

        Matthias
        Suche nach:
        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

        Kommentar

        • Matthias Möser
          Erfahrener Benutzer
          • 14.08.2011
          • 2269

          #5
          Zitat von U.Christoph Beitrag anzeigen
          Hallo Herr Möser,

          sie kam dort nicht hin "aufgrund", sondern zur besonderen Erziehung.

          MfG
          U.Christoph

          Sie haben Recht, danke für die "Korrektur"!

          MfG

          Matthias
          Suche nach:
          Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
          und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
          Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
          Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
          Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
          Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
          Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

          Kommentar

          • dolgapol
            Erfahrener Benutzer
            • 17.07.2009
            • 1047

            #6
            Zitat von Matthias Möser Beitrag anzeigen
            Hallo, Andreas!

            Danke für Deine Infos, daß muß diese höhere Mädchenschule ja gewesen sein.
            Gibt es davon evtl. noch Aufnahmen/Bilder?

            Internette Grüße

            Matthias
            Hallo Matthias,

            die Gebäude existiert noch. Heute befindet sich dort:

            Zespół Szkół Ponadgimnazjalnych nr 1
            im. prof. Wacława Żenczykowskiego

            Adresse: ul. Bohaterów Getta 6
            57-300 Kłodzko

            Bei: http://pl.wikipedia.org/wiki/Zesp%C3...enczykowskiego

            findest du auch aktuelles Bild von dieser Schule.

            Gruß

            Janusz

            Kommentar

            • Matthias Möser
              Erfahrener Benutzer
              • 14.08.2011
              • 2269

              #7
              Zitat von dolgapol Beitrag anzeigen
              Hallo Matthias,

              die Gebäude existiert noch. Heute befindet sich dort:

              Zespół Szkół Ponadgimnazjalnych nr 1
              im. prof. Wacława Żenczykowskiego

              Adresse: ul. Bohaterów Getta 6
              57-300 Kłodzko

              Bei: http://pl.wikipedia.org/wiki/Zesp%C3...enczykowskiego

              findest du auch aktuelles Bild von dieser Schule.

              Gruß

              Janusz

              Hallo, lieber Janusz!

              Danke für Deine hilfreichen Informationen, ohne Dich geht es nicht! Es gab in Glatz ( Klodzko) offenbar noch eine evangelische höhere Mädchenschule, weis aber nicht, ob es ein Internat war.

              Schönes Wochenende und Grüße

              Matthias
              Suche nach:
              Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
              und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
              Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
              Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
              Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
              Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
              Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

              Kommentar

              • U.Christoph
                Erfahrener Benutzer
                • 19.08.2008
                • 1299

                #8
                Hallo Herr Möser,

                in dem Buch "Die Grafschaft Glatz" Band IV Schulwesen der Grafschaft Glatz sind beide höhere Mädchen Schulen erwähnt und auch ganz gute Fotos. Verfasser Alois Bartsch, Verlag Grafschafter Bote

                Viele Grüße
                U.Christoph

                Kommentar

                • Matthias Möser
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.08.2011
                  • 2269

                  #9
                  Zitat von U.Christoph Beitrag anzeigen
                  Hallo Herr Möser,

                  in dem Buch "Die Grafschaft Glatz" Band IV Schulwesen der Grafschaft Glatz sind beide höhere Mädchen Schulen erwähnt und auch ganz gute Fotos. Verfasser Alois Bartsch, Verlag Grafschafter Bote

                  Viele Grüße
                  U.Christoph

                  Hallo, U. Christoph!

                  Danke für den Buchtip, werde ich mir ansehen.

                  Abendlichen Gruß

                  Matthias (HD)
                  Suche nach:
                  Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                  und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                  Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                  Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                  Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                  Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                  Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X