Katholische Taufregister von Peterswaldau (Kreis Reichenbach)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    Katholische Taufregister von Peterswaldau (Kreis Reichenbach)?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1874
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Peterswaldau
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):



    Hallo, liebe Ahnenforscher!

    Wo finde ich die katholischen Taufregister von Peterswaldau im Kreis Reichenbach
    Name: Ottilie Aust
    Geburtsdatum: 29.11.1874

    Danke und Gruß

    Matthias(HD)
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Kath. KB von Peterswaldau (Pieszyce) Kreis Reichenbach

    Hallo Matthias,

    Peterswaldau/Mittelpeterswaldau (Pieszyce) Kreis Reichenbach:
    Evg. KB.: Verbleib ungeklärt.
    Kath. KB.: Taufen 1570-1589, 1612-1650, 1694-1755, 1883-1948, Heiraten 1570-1589, 1612-1651, 1694-1774, 1910-1951, Tote 1570-1589, 1612-1651, 1694-1774, 1819-1850, 1897-1948 im Diözesanarchiv Breslau.
    Hinweis: Das kath. KB. 1570-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar. ==> siehe hier !!!
    Standesamt I: Geburten 1877-1882, 1884-1907, Heiraten 1874-1891, 1893-1907, Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Breslau.
    Standesamt II: Geburten 1878-1881, 1883-1907, Heiraten 1874-1907, Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Breslau.
    Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.

    Quelle: http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • Matthias Möser
      Erfahrener Benutzer
      • 14.08.2011
      • 2269

      #3
      Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
      Hallo Matthias,

      Peterswaldau/Mittelpeterswaldau (Pieszyce) Kreis Reichenbach:
      Evg. KB.: Verbleib ungeklärt.
      Kath. KB.: Taufen 1570-1589, 1612-1650, 1694-1755, 1883-1948, Heiraten 1570-1589, 1612-1651, 1694-1774, 1910-1951, Tote 1570-1589, 1612-1651, 1694-1774, 1819-1850, 1897-1948 im Diözesanarchiv Breslau.
      Hinweis: Das kath. KB. 1570-1920 ist als Mormonenfilm verfügbar. ==> siehe hier !!!
      Standesamt I: Geburten 1877-1882, 1884-1907, Heiraten 1874-1891, 1893-1907, Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Breslau.
      Standesamt II: Geburten 1878-1881, 1883-1907, Heiraten 1874-1907, Tote 1874-1907 im Staatsarchiv Breslau.
      Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind als Mormonenfilm verfügbar.

      Quelle: http://www.christoph-www.de/kbsilesia2.html

      Viele Grüße, Andreas
      Hallo, Andreas!

      Danke für Deine fixe Antwort! Aber der Geburtsjahrgang 1874 scheint nicht dabei zu sein. Als mein Großvater, Richard Alfred Otto Benke, am 14.12.1894 in Reichenbach/Eulengebirge geboren wurde, war seine Mutter gerade mal 20 Jahre alt. Ihr Mann, Richard Otto Benke, ist schon früh in Reichenbach verstorben und ich weiß auch nicht ,wann und wo die beiden eigentlich geheiratet haben, aber ich denke mal nach der Geburt meines Großvaters und der Wohnsitz war wahrscheinlich auch Reichenbach selbst. 1924 ist sie nämlich bei der Hochzeit ihres Sohnes Richard in Meleschwitz (standesamtl.) bzw. Laskowitz (kirchl.) schon als Witwe bezeichnet mit Wohnadresse in Breslau. Hadrian oder Herdrinstraße 26* - kann die Schrift schlecht lesen. Die Herkunft meiner Urgroßmutter mit FN Aust (Eltern und evtl. Geschwister in Peterswaldau noch nicht ausgemacht!) gibt mir Rätsel auf und ich komme da nicht recht voran.
      Werde mir diesen Film der Mormonen wohl mal ansehen müssen.

      Schönes Wochenende und Grüße.

      Matthias (HD)

      *Laut dem Breslauer Strassenverzeichnis gab es eine Herdainstrasse (heute Gajowa), das ist die Wohnadresse 1924.
      Zuletzt geändert von Matthias Möser; 14.01.2012, 22:18. Grund: Zusatz und Ergänzung
      Suche nach:
      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

      Kommentar

      Lädt...
      X