Nachdem ich jetzt online die Katholischen Kirchenbücher von Toszek (Tost) durchgesehen habe /durchsehe, habe ich festgestellt, dass die Schreibweise des Familiennamens sich 1850 von Jendrolik (jüngere Version) zu Jędrolik änderte. Ich weiß, dass 1850 die Rechtschreibung noch nicht vereinheitlicht war, aber das ę ist kein Buchstabe, den ich im "deutschen" Alphabet vermute. Woran würde ich denn erkennen, ob meine Vorfahren vielleicht doch polnisch waren? Oder gibt es irgendeine logische Erklärung für diese Schreibweise des Namens?
Deutsche oder doch Polen? Oberschlesien
Einklappen
X
-
moin
Habe ein wenig gegoogelt, der Buchstabe ist lateinisch.
Das Zeichen ę wird auch e caudata oder e mit Ogonek genannt.
Im Niederdeutschen haben Verleger es benutzt, um das offene Ä darzustellen, welches zuvor als ae geschrieben wurde.
Im Polnischen zeigt es die Nasalierung des e an (Aussprache: [ɛ̃], wie französisch main).
In meinen Augen hat das nichts mit der Abstammung zu tun, ob sie jetzt Polnischer oder deutscher Abstammung sind, ich denke mal das die katholische Konfession damit zu tun hatte, da in der katholischen Kirche das Latein sehr viel gebraucht wurde.
Viele Grüße
-
-
Den Vokal (nasaliertes e) selbst und seine Aussprache (vor d wird allerdings nicht nasaliert...) kenne ich. Nur kann ich mir nicht erklären, warum der Familienname ab 1766 (Registerbeginn) bis 1850 (Änderung der Schreibweise) so geschrieben wurde.
Gingen die polnischen Katholiken denn in andere Kirchen als die deutschen Katholiken?Viele Grüße,
Melanie
Kommentar
-
-
Hallo
Geänderte Schreibweise des Familiennamens.
Die Schreiber (Pfarrer)waren da nicht so genau damit-auch bei mir wird in einem Jahr 1846 der Name einmal mit H und V geschrieben und dann statt V mit W und ohne H.
Im Osten war die Trennung Deutsch-Polnisch oft über die Religion:
Katholisch = Polnisch und Lutherisch = Deutsch.
Greuß von Haber
Kommentar
-
-
Hallo,
den Buchstaben gibt es heute noch im "Polnischen". Der Namen könnte tatsächlich polnischen Ursprungs sein. Bei mir in der Familie gab es einen ähnlichen Fall und da waren die Vorfahren ursprünglich Tschechen. Mit der Zeit wurde auf "Deutsch" geheiratet und so wurde aus einer tschechischen eine deutsche Familie - vielleicht ist es bei Dir ähnlich.
Viele Grüße
Uwe
Kommentar
-
-
Zitat von franklim Beitrag anzeigenHallo,
der Buchstaben ę kommt nur im polnischen Alphabet vor.
Jędrolik, Jędrek, Jędrzej sind Kurzformen(bzw. Kosenamen) zu Andrzej = dt. Andreas.Viele Grüße,
Melanie
Kommentar
-
-
Zitat von Haber Beitrag anzeigenIm Osten war die Trennung Deutsch-Polnisch oft über die Religion:
Katholisch = Polnisch und Lutherisch = Deutsch.
Greuß von Haber
Kann man das aber so verallgemeinert sagen, dass alle Katholiken Polen waren und alle Lutheraner Deutsche?Viele Grüße,
Melanie
Kommentar
-
-
Zitat von Mariolla Beitrag anzeigenHallo Melanie,
Toszek (Tost) = Oberschlesien
Ich habe da einen Beitrag gefunden, schaue einmal unter:
Zur "Geschichte" im 2. Abschnitt könnte es schon eine Erklärung dafür geben.
Viele Grüße MariollaViele Grüße,
Melanie
Kommentar
-
-
Hallo Melanie,
das stimmt nicht, dass alle Deutschen katholisch und alle Polen evangelisch waren. Deutsche und Polen gehören und gehörten in Schlesien beiden Konvessionen an. War zwar oft der Fall trifft aber nicht generell zu. Viele Oberschlesier waren polnischer Abstimmung gibt ja heute nur im Ruhrgebiet viele "ski", die ursprünglich aus Oberschlesien waren.
Viele Grüße
Uwe
Kommentar
-
-
Zitat von Melanie_Berlin Beitrag anzeigenNachdem ich jetzt online die Katholischen Kirchenbücher von Toszek (Tost) durchgesehen habe /durchsehe...
kannst Du mir dazu einen Link schicken?? Der von mir bekannte Link funktioniert leider nicht mehr... Früher waren dort nur die Tauf- und die Toten-Bücher einsehbar - sind i. M. die Trauungen zu sehen?
Vielen lieben Dank und alles Gute fürs Neue Jahr
Renata
Kommentar
-
Kommentar