Juliusburg (Dobroszyce) - Kirchenbucheintrag von 1847?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    Juliusburg (Dobroszyce) - Kirchenbucheintrag von 1847?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 24.05.1847
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Juliusburg, Kreis Oels
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Liebe Ahnen- und Familienforscher!

    Meine Vorfahren in Schlesien (und auch Posen) entstammen größtenteils aus Försterfamilien.
    In dem Verzeichnis von Herrn Christian Heilmann (Heilmann@GCA.CH)
    -" Die Ortschaften im Kreis Oels /Schlesien" - findet sich unter Juliusburg der folgende Eintrag: Gernoth, August Louis Alexander, Fürstlich Thurn- und Taxischer Revier-Förster heiratet am 24.05.1847 Jungfrau Ida Auguste Sidonia Haegermann.

    Besagter Förster gehört zu meiner Familienabstammung, wenn auch nicht direkt.

    Im Aufgebot der ev. Kirche zu Krotoschin (Posen) aus dem Jahre 1847 wurde folgender Eintrag zu den betroffenen Personen vorgenommen:
    "August Gernoth, fürstlicher Revierjäger zu *Neudorf, jüngster Sohn des herzogl. Revierförsters in Metzibor (Medzibor = später Neumittelwalde), August Gernoth, mit Jungfrau Sidonia Haegermann, einziger Tochter des **Louis Haegermann zu Juliusburg" - aufgeboten ohne öffentlichen Einspruch 9./ 16. und 24. Mai 1847 in der ev.Kirche zu Krotoschin.
    Es liegt aber kein Traueintrag hierzu vor, die Hochzeit fand also offenbar im Ort der Braut, in Juliusburg (Kreis Oels) statt!

    Meine Frage: Gibt es von den ev. Kirchenbüchern aus Juliusburg noch Bestände oder evtl. Nachweise aus dieser Zeit ?

    Eine Kopie der Abschrift des Eintrages im Kirchenbuch der ev. Kirche von Krotoschin liegt mir vor.

    ** Der Beruf des Vaters der Braut ist auf dem Dokument schlecht lesbar, wird aber als Kontroll...Assistent gedeutet.

    * Bei dem genannten Ort "Neudorf" müßte es sich um einen Ort in Posen handeln, da die späteren Kinder laut familysearch-Recherche alle evangelisch in Krotoschin (Posen) getauft wurden.

    Soweit ich weis, gab es aber auch ein Neudorf bei Juliusburg bzw. bei Bernstadt in Schlesien, was aber eher auszuschließen ist, da er in den Diensten des Herzogs von Thurn-und Taxis in Krotoschin stand und die Waldungen und Forste um Juliusburg herum nicht zu dessen Gebiet gehörten.

    Für Eure Hilfe und Hinweise bedanke ich mich im voraus

    Viele Grüße
    Matthias (HD)
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2847

    #2



    Hallo Matthias,

    hier steht lediglich, dass die Kirchenbücher von Juliusburg nicht verfilmt sind. Denke, dass diese soweit vorhanden im Archiv in Breslau sind.

    Viele Grüße

    Uwe

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #3
      fürstlich = herzoglich?

      Zitat von Matthias Möser Beitrag anzeigen
      August Gernoth, fürstlicher Revierjäger zu Neudorf, jüngster Sohn des herzogl. Revierförsters in Metzibor ...... es gab aber auch ein Neudorf bei Juliusburg bzw. bei Bernstadt in Schlesien, was aber eher auszuschließen ist, da er in den Diensten des Herzogs von Thurn-und Taxis in Krotoschin stand und die Waldungen und Forste um Juliusburg herum nicht zu dessen Gebiet gehörten.
      Hallo Matthias,

      nur so als Denkanstoß gemeint:

      Wenn ich den Eintrag zum Aufgebot richtig verstehe war August Gernoth zum Zeitpunkt seiner Hochzeit doch fürstlicher Revierjäger zu Neudorf und somit offenbar (noch) nicht in Diensten des Herzogs von Thurn und Taxis. Sein Vater war hingegen herzogl. Revierförster. Also könnte Neudorf bei Juliusburg bzw. bei Bernstadt in Schlesien doch zutreffen - gerade weil es nicht dem Herzog von Thurn und Taxis gehörte (sondern einem Fürsten?)... ich kann daher nicht ganz nachvollziehen, wieso Du das naheliegende Neudorf bei Juliusburg auschließst.

      Oder sehe ich den Wald (und die Förster) vor lauter Bäumen nicht?

      Viele Grüße, Andreas

      Kommentar

      • Matthias Möser
        Erfahrener Benutzer
        • 14.08.2011
        • 2269

        #4
        Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
        Hallo Matthias,

        nur so als Denkanstoß gemeint:

        Wenn ich den Eintrag zum Aufgebot richtig verstehe war August Gernoth zum Zeitpunkt seiner Hochzeit doch fürstlicher Revierjäger zu Neudorf und somit offenbar (noch) nicht in Diensten des Herzogs von Thurn und Taxis. Sein Vater war hingegen herzogl. Revierförster. Also könnte Neudorf bei Juliusburg bzw. bei Bernstadt in Schlesien doch zutreffen - gerade weil es nicht dem Herzog von Thurn und Taxis gehörte (sondern einem Fürsten?)... ich kann daher nicht ganz nachvollziehen, wieso Du das naheliegende Neudorf bei Juliusburg auschließst.

        Oder sehe ich den Wald (und die Förster) vor lauter Bäumen nicht?

        Viele Grüße, Andreas

        Hallo, Andreas

        Glaube eher, daß es mir schon so geht, aber Dein Einwand und Gedanke ist nicht von der Hand zu weisen, da man ja zwischen fürstlich und herzoglich unterscheiden sollte. Also werde ich mich mal auf die Suche in Neudorf bei Juliusburg machen, verstehe aber nur nicht, warum das Aufgebot in Krotoschin (Posen) war und dann doch im Ort der Braut geheiratet wurde. Komme mir vor lauter "Grünröcken" schon vor wie die" Axt im Walde"...

        Viele Grüße
        Matthias
        Suche nach:
        Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
        und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
        Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
        Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
        Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
        Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
        Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

        Kommentar

        • dolgapol
          Erfahrener Benutzer
          • 17.07.2009
          • 1047

          #5
          Zitat von Matthias Möser Beitrag anzeigen
          Hallo, Andreas

          Glaube eher, daß es mir schon so geht, aber Dein Einwand und Gedanke ist nicht von der Hand zu weisen, da man ja zwischen fürstlich und herzoglich unterscheiden sollte. Also werde ich mich mal auf die Suche in Neudorf bei Juliusburg machen, verstehe aber nur nicht, warum das Aufgebot in Krotoschin (Posen) war und dann doch im Ort der Braut geheiratet wurde. Komme mir vor lauter "Grünröcken" schon vor wie die" Axt im Walde"...

          Viele Grüße
          Matthias
          Hallo Matthias,

          üblicherweise ist in Polen noch bis heute, dass kirchliche Trauung
          in Ort der Braut stattfindet. Natürlich gibt es Ausnahmen...
          Aufgebote andersrum sollten sowohl in der Gemeinde des Bräutigams
          als auch in der Gemeinde der Braut ausgesprochen sein.

          Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Information etwas geholfen habe.

          Gruß

          Janusz

          Kommentar

          • Matthias Möser
            Erfahrener Benutzer
            • 14.08.2011
            • 2269

            #6
            Zitat von dolgapol Beitrag anzeigen
            Hallo Matthias,

            üblicherweise ist in Polen noch bis heute, dass kirchliche Trauung
            in Ort der Braut stattfindet. Natürlich gibt es Ausnahmen...
            Aufgebote andersrum sollten sowohl in der Gemeinde des Bräutigams
            als auch in der Gemeinde der Braut ausgesprochen sein.

            Ich hoffe, dass ich Dir mit dieser Information etwas geholfen habe.

            Gruß

            Janusz
            Hallo, Janusz!

            Danke fur Deine Information.

            Gruß
            Matthias
            Suche nach:
            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

            Kommentar

            • Sabine1972
              Erfahrener Benutzer
              • 22.07.2008
              • 615

              #7
              Hallo Matthias,
              ich kann zwar zum Thema selber nichts beitragen, verstehe aber oben was nicht. Thurn und Taxis waren wohl die meiste Zeit Fürsten http://www.thurnundtaxis.de/familie/...und-taxis.html . Du schreibst zuerst fürstlich Thurn - und Taxis, weiter unter herzoglich. Ansonsten gibt es vielleicht ein Archiv von Thurn und Taxis, in dem sich das klären lässt (ich meine, an welchem Ort Dein Vorfahr beschäftigt war).
              Viele Grüße
              Sabine
              Zuletzt geändert von Sabine1972; 21.11.2011, 18:30.
              Suche / Forsche: Rauber (Tholey), Meiser (Merchweiler), Hol(t)z, Recktenwald, Becker (Saarland), Reck, Riedel, Raffelt, Gonschior (Oberschlesien), Geelhaar / Gelhar / Gelhaar (Coburg, Mehltheuer (Sachsen)), Matthes (Oberwohlsbach), Kelch (Eishausen), Amberg (Gleicherwiesen), Hopf (Heubach), Stiegler / Stigler

              Kommentar

              • Matthias Möser
                Erfahrener Benutzer
                • 14.08.2011
                • 2269

                #8
                Zitat von Sabine1972 Beitrag anzeigen
                Hallo Matthias,
                ich kann zwar zum Thema selber nichts beitragen, verstehe aber oben was nicht. Thurn und Taxis waren wohl die meiste Zeit Fürsten http://www.thurnundtaxis.de/familie/...und-taxis.html . Du schreibst zuerst fürstlich Thurn - und Taxis, weiter unter herzoglich. Ansonsten gibt es vielleicht ein Archiv von Thurn und Taxis, in dem sich das klären lässt (ich meine, an welchem Ort Dein Vorfahr beschäftigt war).
                Viele Grüße
                Sabine
                Hallo, Sabine!

                Du hast Recht, mir ist da ein Fehler unterlaufen. 1. Es muß natürlich die Fürsten von Thurn und Taxis heißen, welche auch Forstgebiete in Adelnau und Krotoschin in Posen besaßen.
                2. Mit herzoglich meine ich die Herzöge von Braunschweig-Oels, die u.a. im Gebiet um Oels ihren Herrschaftsbereich hatten, mein Ururgroßvater, Rudolph Spaer, war 1862-1873 z.B herzoglicher Revierförster in Maliers, Bukowintke, Weissensee und Bartkerei im Kreis Oels, dessen Vater, Wilhelm Spaer, daselbst ebenfalls herzogl. Förster.

                Danke Dir für diese interessante Seite über das Fürstenhaus Thurn- und Taxis, sehr aufschlussreich etwas über deren Geschichte zu erfahren.....

                Viele Grüße
                Matthias (HD)
                Suche nach:
                Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
                und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
                Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
                Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
                Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
                Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
                Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

                Kommentar

                Lädt...
                X