Hallo thomasfritz
Ich habe einen Stammbaum geerbt, und mich hat das Fieber auch gepackt.
Meine Ahnen stammen auch aus Podewils und meine Urururgroßmutter ist eine geb. ARBEITER. Wenn noch Interesse besteht bitte melden, dann suche ich die exakten Daten heraus. Viele Grüße Ingo
... und Bitte um Mitteilung wo ich Einblick in die KB von Podewils bekommen kann.
Hallo Thomas & Ingo,
Podewils (Kały), Kreis Oppeln, hatte keine eigene Kirche.
Evangelisch war Podewils eingepfarrt zu Heinrichsfelde. Die ev. KB von Heinrichsfelde (Grabie) Kreis Oppeln gelten als verschollen.
Katholisch war Podewils eingepfarrt zu Alt Budkowitz (Stare Budkowice). Die kath. KB von Alt Budkowitz befinden sich im Archiv der Erzdiözese Breslau.
Vor 1827 war Alt Budkowitz eine Filiale von Jellowa (Jełowa). Die kath. KB. 1874-1943 sind als Mormonenfilme verfügbar - siehe: https://familysearch.org/search/cata...Fitem%2F818084.
Für Podewils war das Standesamt in Jellowa (Jełowa) zuständig. Die Standesamtsregister von Jellowa [Geburten 1874-1882, 1884-1885, 1887,
1889, 1891-1909 / Heiraten 1874-1909 / Verstorbene 1874-1888, 1890-1907, 1909] befinden sich im Staatsarchiv Oppeln.
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Wie gesagt habe ich einen fertigen Stammbaum geerbt. Erste Eintragung Caspar Jaeger geb. ca. 1799. Da Podewils erst 1772 von Kolonisten gegründet wurde, gehe ich davon aus, das die Eltern des Caspar Jaeger (hierzu habe ich allerding keinen Namen oder etwas anderes)Gründungskolonisten waren. Wie kann man denn an die Namen kommen oder woher sie denn eingewandert sind. Es wurde den Kolonisten ja Haus und Grund gestellt, dazu muß es doch irgendwo Unterlagen geben.
Oder ist dieser Gedankengang unrealistisch?
so genau weiß ich es auch nicht... Aber auf jeden Fall wurde Podewils wie viele Orte im Kreis Oppeln von "Friderizianischen Kolonisten" gegründet, die dort 1772 - 1773 angesiedelt wurden. Zum Nachbarort Süssenrode, das ebenfalls 1773 als Friderizianischen Kolonie gegründet wurde und kath. auch zu Alt Budkowitz eingepfarrt war, kannst Du nachlesen, dass die Kolonisten aus Hessen (unter anderem aus den Orten Biedesheim, Ostheim sowie Büches) kamen. Ob die Kolonisten aus diesen Hessischen Orten ebenfalls Podewils besiedelt haben, kann ich Dir nicht sagen. Ich halte dies aber für naheliegend, da es auch ein Polnisches Buch mit dem Titel "Koloniści fryderycjańscy z Hesji w rejonie Brzegu i Opola" ["Friderizianischen Kolonisten aus Hessen in der Region Brieg und Oppeln"] gibt.
Eventuell sind die Begründer Podewils' auch in den "Friderizianischen Kolonistenverzeichnissen aus Schlesien, 1777" mit aufgeführt.
Ich hoffe, dass Dir diese Ansätze bei der Suche nach der ursprünglichen Herkunft Deiner JAEGER weiterhelfen. Ich denke mal, dass sie aus Hessen kamen...
Ein wirklich interessantes Nachschlagewerk zu den Besiedlungen in Schlesien, bei den erwähnten Orten fiel mir auf, daß zahlreiche Siedler aus dem Darmstädter Raum (Hessen) kamen....Religiöse oder vornehmlich wirtschaftliche Gründe mögen da doch eine bedeutende Rolle gespielt haben!
Gruß
Matthias
Suche nach: Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien) Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien) Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien) Aust in Ernsdorf, Peterswaldau,Bebiolka in Langenbielau (Schlesien) Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien) Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
Hallo Ingo,
vielen Dank für Deine Nachricht, natürlich hätte Ich gerne weitere Informationen zu den FN ARBEITER aus Podewils. Meine direkte Linie stammt aus Mogwitz bzw. Koppitz beide Kreis Grottkau, jedoch ist die räumliche Nähe zu Podewils, Kreis Oppeln durchaus gegeben.
Wäre super hier eine Verbindung zu finden.
Gruss
Thomas
Hallo Ingo,
vielen Dank für Deine Nachricht, natürlich hätte Ich gerne weitere Informationen zu den FN ARBEITER aus Podewils. Meine direkte Linie stammt aus Mogwitz bzw. Koppitz beide Kreis Grottkau, jedoch ist die räumliche Nähe zu Podewils, Kreis Oppeln durchaus gegeben.
Wäre super hier eine Verbindung zu finden.
Gruss
Thomas
Hallo Thomas
Magdalena Jaeger geb. Arbeiter ist meine Ururururgroßmutter, also eine direkte Vorfahrin von mir. Den Stammbaum von Ihr kann ich lückenlos bis heute fortführen. Allerdings wären das über 200 Nachfahren, viele davon leben auch noch, das sprengt den Raum hier, oder?
Also hier die Daten
Caspar Jaeger
geb. ca. 1790 /gestorben 18.11.1857 in Alt Budkowitz
Beruf Knecht/Kolonistenauszügler
hat am 08.05.1816 in Alt Budkowiitz geheiratet
Magdalena Jaeger geborene ARBEITER
geb. ca. 1799/ gestorben 18.03.1865 in Podewils
Hallo thomas
scheibenkleister,paar tage zu späth deinen beitrag gelesen;war vor 3 wochen in podewils.wo meine grosseltern stammen,kan mich auch an eine frau arbeier errinern ,war eine gute freundin von meiner oma,ist allerdings schon 30 jahre her,hatte so weit ich mich erinnern noch eine tochter in der brd; falls dich die sache noch interessiert melde dich
gruss arnold gisder
sorry wegen grossschreibung----geht schneller
angeregt durch meinen Besuch in Podewils im Oktober 2014 habe ich Kontakte knüpfen können und Informationen erhalten.
Ausgehend vom Einwohnerverzeichnis Podewils 1805, das im Oppelner Heimatkalender von 1939 enthalten war, habe ich die Daten erfasst, ins Genalogische Ortsverzeichnis verlinkt sowie Anmerkungen, Statistiken und eine Herkunftsanalyse verfasst.
Das ist eine Fundgrube für viele FN, z.B.:
Arbeiter, Ender, Gerstenberger, Jäger, Krentscher, Richter, Wakhan, ...
Ich würde mich freuen, wenn sich ein paar offene Fragen gemeinsam klären lassen.
Vorab sei so viel verraten, dass der Großteil der ursprünglichen Kolonisten aus Österreich-Schlesien, Böhmen und Niederschlesien stammt.
Mit den Erkenntnissen aus dem Papier kommt man in den Archiven von Litomerice und Opava gut weiter. Habe dadurch bereits Vorfahren Krentscher und Wakhan aus den KB ermitteln können.
Beispiel:
Kaspar Jäger war Ostern 1805 14 Jahre alt und wurde in Podewils geboren.
Seine Eltern Joseph Jäger (* um 1751) und Faronika geb. Wakhan (* um 1759) stammen aus Rosendorf im Kr. Leitmeritz und sind zu der Zeit 54 und 46 Jahre alt.
Weiter sind alle damals lebenden Geschwister angegeben.
Wenn jemand Hinweise, Korrekturen und Ergänzungen hat, nehme ich diese gern mit auf. Ich bin ansonsten an allen Informationen im Dunstkreis der FN Wakhan, Krentscher, Arbeiter und Poppe und Slabon interessiert.
mein Uroma ist Martha Knittel geb.: 13. Januar 1913 in Podewils. Ihre Eltern waren August Knittel und Pauline Mikulla. Die Geschwister von meiner Uroma waren: Cazilie (Zilly) Knittel, Richard Knittel, Hugo Knittel, Marie Knittel, Josef Knittel, Paul Knittel und Alois Knittel. Bis auf ein paar Fotos von meinen Ahnen sowie Geburtsurkunde & Sippentafel meiner Uroma habe ich leider keine weitere Informationen. Ich weiß über Genealogy.net das um 1830 noch ein Carl Knittel geboren ist. Eine Zuordnung habe leider noch nicht gefunden.
Martha Knittel hat später Willi Engelmann aus Demmin (Ostsee) geheiratet. Ihre erste Tochter (meine Oma) ist unehelich geboren, Erzeuger unbekannt.
Kommentar