Suche nach den FN: ARBEITER aus O/S

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thomasfritz
    Erfahrener Benutzer
    • 12.10.2011
    • 184

    Suche nach den FN: ARBEITER aus O/S

    Ich suche nach weiteren Informationen zu u.a. Personen und Ortsangaben:

    Karl ARBEITER *1890 in Mogwitz (Breitenfeld), Kreis Grottkau verh. mit Maria ARBEITER, geb. SABISCH * 1900 in Bösdorf, Kreis Neisse
    Sie betrieben ab ca. 1930 in Tillowitz, Kreis Falkenberg eine Gastwirtschaft.
    Karl ARBEITER * 1868 in Podewils, Kreis Oppeln
    Karl-August ARBEITER * 1854 in Reinschdorf, Kreis Neisse
    August Heinrich Josef ARBEITER * 1836 in Podewils, Kreis Oppeln
    Maria Hedwig ARBEITER * 1849 in Koppitz (Schwarzengrund), Kreis Grottkau
    Heinrich ARBEITER * 16.01.1890 in Breslau ( war Soldat im WWI, verwundet 1917 )
    Heinrich Arbeiter * 1840 in Podewils, Kreis Oppeln verh. mit Henrietta ARBEITER geb. NICKISCH * 1844 in Sacken ( böhmische Siedlung Lubin ), Kreis Oppeln.

    Viele Fragen, kann mir jemand weitere Angaben zu den Pseronen geben?
    bin für jede Nachricht dankbar
    Gruss Thomas A.
  • Markole
    Erfahrener Benutzer
    • 06.02.2011
    • 237

    #2
    Hallo Thomas,

    was hast du schon unternommen, um an Daten heranzukommen? Beispielsweise kannst du bei (im WK I verwundeten) Heinrich ARBEITER das Staatsarchiv in Wroclaw [sekretariat(ätt)ap.wroc.pl] anschreiben und dir die (vollständige) Kopie der Geburtsurkunde schicken lassen. Schon hast du die Namen und Anschriften der Eltern. Manchmal stehen auch noch Vermerke, wie Nr. des Heiratsregisters mit drauf und somit kennst du schon das Jahr der Heirat von Heinrich.
    Das trifft natürlich auch für die anderen ARBEITER zu (dann aber bei anderen Staatsarchiven nachfragen). Welcher Konfession gehörten sie an? Viele Kirchenbücher sind verfilmt.

    VG Marko
    Viele Grüße
    Marko

    Dauersuche:
    Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
    Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)

    Kommentar

    • thomasfritz
      Erfahrener Benutzer
      • 12.10.2011
      • 184

      #3
      Fn arbeiter

      Vielen Dank für die Info´s. Ja, ich befinde mich noch am Anfang der Familienforschung und sammle erstmal alle möglichen Informationen
      aus diversen sekundären Quellen.
      Sicherlich werde Ich mir bei Zeiten Microfilme der Kirchenbücher zukommen lassen um eine intensive Forschung zu betreiben.
      Vielen Dank nochmals
      Gruss Thomas Arbeiter

      Kommentar

      • nane
        Benutzer
        • 12.01.2009
        • 38

        #4
        Auch wenn das Thema schon etwas älter ist und das jetzt eher als Randnotiz zu verstehen ist:

        Ich habe heute noch mal mit meiner Großmutter, 82, am Laptop gesessen und habe mit ihr Bilder aus ihrem Heimatdorf Tillowitz angesehen. Du hast sicher schon die große Sammlung an Postkarten im Netz entdeckt. Als sie die alten Gebäude sah, war sie überrascht, was alles im Internet zu finden ist und berichtete über Schloss, Villa, Schule und auch über die örtliche Gaststätte.

        Eine andere Gaststätte hat sie nicht erwähnt, also denke ich das sie über deinen Karl und Maria sprach.
        Sie meinte, dass die Menschen, die die Gastätte betrieben, sehr freundlich waren und ihr, wenn sie an der Tür vorbei ging häufig selbstgemachtes Karamell schenkten.
        Es ist nicht viel, aber ich hoffe, dass es für dich trotzdem von ein bisschen Interesse ist.

        Kommentar

        • thomasfritz
          Erfahrener Benutzer
          • 12.10.2011
          • 184

          #5
          Gaststätte in Tillowitz

          Hallo nane,

          deine Nachricht ist sicherlich keine Randnotiz, wenn es sich in der Tat um den Gasthof meiner Großeltern handeln sollte ist das doch eine liebevolle
          Geschichte.
          Wenn deine Opa noch Fotos von der Gaststätte hätte wäre das perfekt, denn meines Wissens nach ist die Gaststätte 1945 beim Einmarsch der
          Russen völlig zerstört wurden.
          Nochmals Danke für die Geschichte.
          Gruß
          Thomas

          Kommentar

          • gisder
            Benutzer
            • 27.08.2012
            • 15

            #6
            hallo thomas
            ganz klein wenig
            Arbeiter Heinrich geboren in Podewils ,jahr unbekannt
            verschleppt 1945 ins Polnische vernichtungslager Lamsdorf,gestorben(umgebract worden) zw.1945-1948
            ist nicht viel ich weis es
            gruss arnold

            Kommentar

            • GunterN
              Erfahrener Benutzer
              • 01.05.2008
              • 7969

              #7
              Hallo zusammen,

              hier die Historie zum Thema:



              Gruß - GunterN
              Meine Ahnen
              _________________________________________

              Kommentar

              • gisder
                Benutzer
                • 27.08.2012
                • 15

                #8
                hi gunter
                ist leider immer noch ein tabuthema

                Kommentar

                • thomasfritz
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.10.2011
                  • 184

                  #9
                  Lager Lamsdorf

                  Zitat von gisder Beitrag anzeigen
                  hallo thomas
                  ganz klein wenig
                  Arbeiter Heinrich geboren in Podewils ,jahr unbekannt
                  verschleppt 1945 ins Polnische vernichtungslager Lamsdorf,gestorben(umgebract worden) zw.1945-1948
                  ist nicht viel ich weis es
                  gruss arnold

                  Hallo Arnold

                  woher hast Du die Information von Heinrich Arbeiter in Verbindung mit dem
                  Lager Lamsdorf. Es bestehen in der Tat Verbindungen des FN ARBEITER nach Podewils, Kreis Neisse.
                  Vielen Dank für die Info.
                  Gruss Thomas

                  Kommentar

                  • gisder
                    Benutzer
                    • 27.08.2012
                    • 15

                    #10
                    hi thomas
                    habe das mal vor etwa 30 jahren von einer freundin meiner grossmutter erfahren ihr name Auguste bzw Augustine Arbeiter aus podewils kr.oppeln

                    gruss arnold

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X