Lehrer als Standesbeamte?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2264

    Lehrer als Standesbeamte?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1933
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Hennersdorf, Kreis Reichenbach
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):



    Hallo, liebe Ahnen- und Familienforscher!

    Mein Großvater Richard Benke war von 1924 bis 1935 ev. Volksschullehrer in Dreissighuben (Kreis Reichenbach), heute heißt dieses Strassendorf Wlóki. Er hat als Beamter auch mal bei einer Trauung (bekannte Familie) im Nachbarort Hennersdorf als Standesbeamter fungiert, den Heiratsschein sowie die Unterschriften der Eheleute beglaubigt.
    War dies für die Zeit üblich und konnte das jeder Beamte machen?

    Grüße
    Matthias (HD)
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
  • Kai Heinrich2
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2009
    • 1401

    #2
    Hello,

    ich vermute Hennersdorf dürfte nicht all zu gross sein und nicht jeden Tag standen Trauungen statt. Ich kenne so etwas auf dem Land noch heute, dass da jemand nebenbei den Standesbeamten spielt. Ist natürlich keine Gewähr ob es früher auch so war.

    Ist das hier Dein Opa?:

    Falls Du dieses Online-Archiv noch nicht kennen solltest, dann hier ein Link:


    Lieber Gruss,

    Kai
    Meine Namensliste / mein Stammbusch:
    http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

    Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

    Kommentar

    • Matthias Möser
      Erfahrener Benutzer
      • 14.08.2011
      • 2264

      #3
      Zitat von Kai Heinrich2 Beitrag anzeigen
      Hello,

      ich vermute Hennersdorf dürfte nicht all zu gross sein und nicht jeden Tag standen Trauungen statt. Ich kenne so etwas auf dem Land noch heute, dass da jemand nebenbei den Standesbeamten spielt. Ist natürlich keine Gewähr ob es früher auch so war.

      Ist das hier Dein Opa?:

      Falls Du dieses Online-Archiv noch nicht kennen solltest, dann hier ein Link:


      Lieber Gruss,

      Kai
      Hallo, Kai!

      Du hast Recht, das war mein Großvater. Diese Lehrerkartei habe ich seit einem halben Jahr ausgedruckt in meinen Unterlagen zur Familiengeschichte. Hennersdorf war wie Dreissighuben ein längeres Strassendorf.
      Danke für Deine Infos.

      Beste Grüße
      Matthias
      Suche nach:
      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

      Kommentar

      • Frank Böhm
        Erfahrener Benutzer
        • 01.05.2009
        • 263

        #4
        Auf dem Lande war das so. Mein Großvater war auch Dorflehrer und nebenher Gemeindeschreiber, womit er Aufgaben eines Standesbeamten ausgeübt hat.

        Kommentar

        • U.Christoph
          Erfahrener Benutzer
          • 19.08.2008
          • 1218

          #5
          Hallo,
          mein Großvater + 1917 war auch Hauptlehrer in einem kleinen Dorf und Standesbeamter.

          MfG
          Ursula

          Kommentar

          • Matthias Möser
            Erfahrener Benutzer
            • 14.08.2011
            • 2264

            #6
            Zitat von U.Christoph Beitrag anzeigen
            Hallo,
            mein Großvater + 1917 war auch Hauptlehrer in einem kleinen Dorf und Standesbeamter.

            MfG
            Ursula

            Hallo, Ursula!

            Danke für diese Info.

            Gruß
            Matthias
            Suche nach:
            Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
            und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
            Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
            Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
            Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
            Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
            Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

            Kommentar

            • Matthias Möser
              Erfahrener Benutzer
              • 14.08.2011
              • 2264

              #7
              Zitat von Frank Böhm Beitrag anzeigen
              Auf dem Lande war das so. Mein Großvater war auch Dorflehrer und nebenher Gemeindeschreiber, womit er Aufgaben eines Standesbeamten ausgeübt hat.

              Danke für die Info!
              Gruß
              Matthias
              Suche nach:
              Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
              und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
              Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
              Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
              Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
              Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
              Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

              Kommentar

              Lädt...
              X