Heinrich Dlugos ( Dlugosch ) Frauendorf / Oppeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kassel_Harry69
    Benutzer
    • 08.09.2011
    • 11

    Heinrich Dlugos ( Dlugosch ) Frauendorf / Oppeln

    Hallo Forummitglieder,

    ich bin zur Zeit dabei mehr über meine Familie zu erfahren und bin dabei auf dieses Forum gestoßen.

    Habe Heute Post vom vom Kirchlicher Suchdienst Stuttgart bekommen, hatte dort nachgefragt, ob es von meinem Opa dort noch alte Feldpost aus dem 2 Weltkrieg bei Ihnen gibt, aber es gibt nichts mehr.

    Heinrich Dlugos ( Dlugosch ) gebohren ist er am 06.10.1911 in Oppeln, gestorben am 20.07.1978, in Kassel.

    Verheiratet mit Elise Dlugos geb. Schadautzke, geb. am 03.03.1917 in Albrechtshöfen Landkreis Insterburg, verstorben am 06.10.1945.

    Gewohnt Haben sie zusammen in Frauendorf Landkreis Oppeln in der Karlsruher Straße 14.

    Sie hatten 3 Söhne zusammen Heinz Dlugos 10.09.1937 Albrechtshöfen Landkreis Insterburg, Armin Dlugos 09.07.1939 Frauendorf Landkreis Oppeln und Helmut Dlugos 15.11.1942 Frauendorf Landkreis Oppeln.

    Armin Dlugos war mein Vater, verstorben am 13.07.2008, Kassel.
    Heinz Dlugos war mein Patenonkel, verstorben am 23.06.1997, Fritzlar / Lohne.
    Helmut Dlugos ist an einer Krankheit verstorben, genaues Datum habe ich zur Zeit nicht aber er muß wohl zwischen 1944 und 1945 gestorben sein, in Oppeln.

    Ich suche nun Information, wer nun die Eltern von Heinrich Dlugos ( Dlugosch ) waren, habe zwar für Oppeln ein Adreßbuch für 1926 gefunden aber dort werden nur Einträge mit Dlugosch angezeigt, keiner mit Dlugos.

    Mein Opa ist nach der Hochzeit und der Geburt von seinem Sohn Heinz, wieder nach Oppeln, in seine Heimat zurück gekehrt.

    Er hatte viele Geschwister: Maria, Helene, Florian, Wilhelm, Martha, Anna, Margarethe, Cecilie, Victoria und Hilde.

    So nun habe ich erstmal viel angegeben und hoffe es kann mir hier jemand helfen.

    Mfg Harald Dlugos aus Kassel
    Zuletzt geändert von Kassel_Harry69; 11.09.2011, 00:51.
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Zitat von Kassel_Harry69 Beitrag anzeigen
    Heinrich Dlugos ( Dlugosch ) geboren ist er am 06.10.1911 in Oppeln, gestorben am 20.07.1978, in Kassel.
    Verheiratet mit Elise Dlugos geb. Schadautzke, geb. am 03.03.1917 in Albrechtshöfen Landkreis Insterburg, verstorben am 06.10.1945.
    Gewohnt Haben sie zusammen in Frauendorf Landkreis Oppeln in der Karlsruher Straße 14.
    Sie hatten 3 Söhne zusammen Heinz Dlugos 10.09.1937 Albrechtshöfen Landkreis Insterburg, Armin Dlugos 09.07.1939 Frauendorf Landkreis Oppeln und Helmut Dlugos 15.11.1942 Frauendorf Landkreis Oppeln.
    Helmut Dlugos ist an einer Krankheit verstorben, genaues Datum habe ich zur Zeit nicht aber er muß wohl zwischen 1944 und 1945 gestorben sein, in Oppeln.
    Ich suche nun Information, wer nun die Eltern von Heinrich Dlugos ( Dlugosch ) waren.
    Die Standesamtsregister des Standesamtes Oppeln, werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Oppeln, soweit sie jünger sind, im Standesamt Oppeln aufbewahrt.
    Albrechtshöfen, Kreis Insterburg, gehörte zum Standesamtsbezirk und zum Kirchspiel Saalau. Vom Standesamt Saalau hat das Standesamt I in Berlin - allerdings lückenhaft - Standesamtsregister vom 01.10.1874 bis 1943. Die Geburtsregister 1917 fehlen leider, die Geburtsregister vom September 1937 hat es.
    Frauendorf, Kreis Oppeln, gehörte zum Standesamtsbezirk Czarnowanz. Dessen Standesamtsregister werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, beim Standesamt Groß Döbern, soweit sie älter sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Oppeln aufbewahrt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Kassel_Harry69
      Benutzer
      • 08.09.2011
      • 11

      #3
      Naben Herr Friedhard Pfeiffer,

      danke schon mal auf die Antwort von Ihnen.

      Habe heute an den Kirchlicher Suchdienst Stuttgart per email geschrieben, um nun erstmal eine Kopie von der Geburtsurkunde meines Opas zu bekommen, wird zwar was kosten aber das ist es mir Wert meine Urgroßeltern nun endlich zu erfahren.

      Des weiteren habe ich geschrieben um auch mehr über seine Geschwister zu erfahren, denn sie waren ja schließlich 11 Kinder.

      Vielleicht können die mir auch verratenin welchen Zeitraum mein Opa wohl die Namensändereung von Dlugosch in Dlugos veranlaßt hat.

      Mfg Harald Dlugos

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        im Anhang noch mal die Dlugosch´ aus dem Jahre 1909 in Oppeln.

        Freundliche Grüße

        Thomas
        Angehängte Dateien
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Kassel_Harry69
          Benutzer
          • 08.09.2011
          • 11

          #5
          Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
          Hallo,

          im Anhang noch mal die Dlugosch´ aus dem Jahre 1909 in Oppeln.

          Freundliche Grüße

          Thomas

          Nabend Thomas,

          danke für den Scann unter Dlugos steht da nichts drin, also scheint die Angabe wie es zu der Änderung unseres Nachnamens kam. Mein Vater sagte mir vor Jahren das der Name aus Gründen von vom Eintritt meines Großvaters in die Wehrmacht zu tun hat, damit die Kinder in der Heimat nicht durch die Machthaber des 2 WK zu Verwechslung mit ausländischen Namen komme.

          Ob das alles stimmt keine Ahnung, lasse mich aber eines besseren belehren.

          Ich habe die Tage im Internet aber herrausgefunden das der Name Dlugos bzw. Dlugosch ein Schlesicher Name ist.

          Mfg Harald Dlugos

          Kommentar

          • liane hoffmann
            Erfahrener Benutzer
            • 28.03.2010
            • 658

            #6
            kb

            Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

            Kommentar

            • Kassel_Harry69
              Benutzer
              • 08.09.2011
              • 11

              #7
              Habe da nichts passendes gefunden

              Kommentar

              • Kassel_Harry69
                Benutzer
                • 08.09.2011
                • 11

                #8
                In den letzten Jahren habe ich ein paar Daten finden können.

                In dem Adreßbuch von 1909 steht mein Urgroßvater Andreas Dlugos, er ist 1873 geboren in Lobschűtz, Landkreis Oppeln, gestorben am 13 Juli 1928, wohnhaft in der Feldstraße 10.

                Verheiratet mit Pauline Dlugos, geborene Gritz, Jahrgang 1878, gestorben am 20 August 1926.

                Kommentar

                • chickenrun
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.12.2024
                  • 165

                  #9
                  Hier die Geburtsurkunde von Heinrich Dlugos mit den Eltern.

                  Hier verfügbare Zivilstandsurkunden von Oppeln. In den "Skorowidze" findest Du alphabethisch geordnete Namensregister.

                  Kommentar

                  • Kassel_Harry69
                    Benutzer
                    • 08.09.2011
                    • 11

                    #10
                    Zitat von chickenrun Beitrag anzeigen
                    Hier die Geburtsurkunde von Heinrich Dlugos mit den Eltern.

                    Hier verfügbare Zivilstandsurkunden von Oppeln. In den "Skorowidze" findest Du alphabethisch geordnete Namensregister.
                    Danke für die schnelle Hilfe mit der Geburtsurkunde von meinem Opa Heinrich.

                    Jetzt brauch ich die von einem Vater, dieser Datenbereich scheint aber noch nicht gescannt worden.

                    Auch bin ich noch auf der Suche nach den Sterbeurkubden von der Frau von Heinrich Dlugos und deren Sohn.

                    Beiden sind im Jahr 1945 in Oppeln verstorben.

                    Gruß Harald

                    Kommentar

                    • sonki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2018
                      • 5613

                      #11
                      Die Heirat Dlugos-Gritz war 1897 in Oppeln:
                      https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/7da3bb0332585607f5ada76c69704708c92ef27b7adf719b9d 3fabe15b7269eb_max
                      https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/c31fefc9f0cb6b123815e51bb8a6f333564d9434a907e27e3f 26951096be60f4_max


                      Andreas Dlugos verstarb demnach 1928 in Oppeln, Nr. 419.
                      Pauline Gritz verstarb demnach 1926 in Oppeln, Nr. 472.

                      Aber vemutlich kennst du das alles bereits.
                      ¯\_(ツ)_/¯

                      Kommentar

                      • Kassel_Harry69
                        Benutzer
                        • 08.09.2011
                        • 11

                        #12
                        Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                        Die Heirat Dlugos-Gritz war 1897 in Oppeln:
                        https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/7da3bb0332585607f5ada76c69704708c92ef27b7adf719b9d 3fabe15b7269eb_max
                        https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/c31fefc9f0cb6b123815e51bb8a6f333564d9434a907e27e3f 26951096be60f4_max


                        Andreas Dlugos verstarb demnach 1928 in Oppeln, Nr. 419.
                        Pauline Gritz verstarb demnach 1926 in Oppeln, Nr. 472.

                        Aber vemutlich kennst du das alles bereits.
                        Danke Sonki,

                        das Datum der Eheschließung kannte ich bisher nicht.

                        Leider kann ich nicht alles Gute lesen da ja teilweise Sűderlin oder Korentschrift verwendet wurde damals.

                        Die Sterbedaten habe ich als Kichenbucheintrag schon ein paar Jahre.

                        Jetzt wäre ich daran interessiert wie die Namen der beiden Trauzeugen bei der Eheschließung dabei waren und deren Geburtsdatum.

                        Ich dachte immer das bei der Eheschließung auch das Geburtsdatum der Eheleute eingetragen wird.

                        Gruß Harald

                        Kommentar

                        • AlfredS
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.07.2018
                          • 3536

                          #13
                          Hallo Harald,
                          wenn es eine Hilfe ist, nachfolgend eine kurze Zusammenfassung der Heiratsurkunde Nr. 28:


                          Ort/Datum der Eheschließung: Oppeln, 20.2.1897
                          (1) Bräutigam: Andreas Dlugos, von Beruf Böttcher, katholisch, geboren 4.11.1872 zu Luboschütz, Kreis Oppeln;
                          Sohn des Paul Dlugos und dessen Ehefrau Geb. Kornek, beide wohnhaft zu Oppeln
                          (2) Braut: Pauline Gritz, unverehelichte Zigarrenmacherin, katholisch, geb. am 6.6.1878 zu Groble, Gemeinde Goslawitz Kreis Oppeln;
                          Tochter der unverehelichten Julianna Gritz, Arbeiterin, wohnhaft zu Oppeln
                          (3) Trauzeuge: Wilhelm Malaschek, 25 Jahre alt, whft. zu Oppeln
                          (4) Trauzeuge: Paul Scholz, Tischler, 23 Jahre alt, whft. zu Oppeln

                          Vermerke:
                          zu 1 - Gestorben: Nr. 419/1928 hier
                          zu 2 - Gestorben: Nr. 472/1926 hier
                          Zuletzt geändert von AlfredS; 18.03.2025, 17:42.
                          Gruß, Alfred

                          Kommentar

                          • Kassel_Harry69
                            Benutzer
                            • 08.09.2011
                            • 11

                            #14
                            Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
                            Hallo Harald,
                            wenn es eine Hilfe ist, nachfolgend eine kurze Zusammenfassung der Heiratsurkunde Nr. 28:


                            Ort/Datum der Eheschließung: Oppeln, 20.2.1897
                            (1) Bräutigam: Andreas Dlugos, von Beruf Böttcher, katholisch, geboren 4.11.1872 zu Luboschütz, Kreis Oppeln;
                            Sohn des Paul Dlugos und dessen Ehefrau Geb. Kornek, beide wohnhaft zu Oppeln
                            (2) Braut: Pauline Gritz, unverehelichte Zigarrenmacherin, katholisch, geb. am 6.6.1878 zu Groble, Gemeinde Goslawitz Kreis Oppeln;
                            Tochter der unverehelichten Julianna Gritz, Arbeiterin, wohnhaft zu Oppeln
                            (3) Trauzeuge: Wilhelm Malaschek, 25 Jahre alt, whft. zu Oppeln
                            (4) Trauzeuge: Paul Scholz, Tischler, 23 Jahre alt, whft. zu Oppeln

                            Vermerke:
                            zu 1 - Gestorben: Nr. 419/1928 hier
                            zu 2 - Gestorben: Nr. 472/1926 hier
                            Vielen Dank Alfred für die Umsetzung in Klarschrift.

                            🙂

                            Kommentar

                            • Kassel_Harry69
                              Benutzer
                              • 08.09.2011
                              • 11

                              #15
                              Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
                              Hallo Harald,
                              wenn es eine Hilfe ist, nachfolgend eine kurze Zusammenfassung der Heiratsurkunde Nr. 28:


                              Ort/Datum der Eheschließung: Oppeln, 20.2.1897
                              (1) Bräutigam: Andreas Dlugos, von Beruf Böttcher, katholisch, geboren 4.11.1872 zu Luboschütz, Kreis Oppeln;
                              Sohn des Paul Dlugos und dessen Ehefrau Geb. Kornek, beide wohnhaft zu Oppeln
                              (2) Braut: Pauline Gritz, unverehelichte Zigarrenmacherin, katholisch, geb. am 6.6.1878 zu Groble, Gemeinde Goslawitz Kreis Oppeln;
                              Tochter der unverehelichten Julianna Gritz, Arbeiterin, wohnhaft zu Oppeln
                              (3) Trauzeuge: Wilhelm Malaschek, 25 Jahre alt, whft. zu Oppeln
                              (4) Trauzeuge: Paul Scholz, Tischler, 23 Jahre alt, whft. zu Oppeln

                              Vermerke:
                              zu 1 - Gestorben: Nr. 419/1928 hier
                              zu 2 - Gestorben: Nr. 472/1926 hier
                              Alfred steht da auch der Vorname der Ehefrau von Paul Dlugos, der geboren en Kornek?

                              Gruß Harald

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X