Fragen zu Peisterwitz, Kreis Ohlau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matthias Möser
    Erfahrener Benutzer
    • 14.08.2011
    • 2269

    Fragen zu Peisterwitz, Kreis Ohlau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:1890-1924
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:Peisterwitz, Kreis Ohlau (poln.Bystrzyca)
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Liebe Familien- und Ahnenforscher!

    Auf einer Internet-Seite habe ich zur Geschichte von Peisterwitz (Bystrzyca) gelesen, das dieser Ort das größte Dorf im Kreis Ohlau mit ca. 3500 Einwohnern gewesen sein soll. Auf der Homepage: www.wrocklaw.dolny.slask.pl findet man Bilder von ca.80 Grabsteinen bzw. Grabplatten (Gedenkstätte von 2003) hier bestatteter früherer deutscher Einwohner. Dabei fiel mir ein Grabstein mit dem Namen Hermann Strömer - Königlicher Forstmeister (1863-1916) auf, der dort offenbar gewirkt hat. Dies führt mich zur ersten Frage: Mein Urgroßvater Georg Robert Alfred Maximilian Speer - Beruf: Förster - ist bei seiner Eheschließung am 25.Juli.1897 mit Helene Margarethe Schmidt auf dem Standesamt zu Wirschkowitz (lt.Eheschließungs-Bescheinigung) 1897 wohnhaft zu Peisterwitz gemeldet und muß, bevor er nach Daupe ins Forsthaus (ca.1924 oder früher?) gewechselt ist, einige Jahre in Peisterwitz auch seinem Forstberuf nachgegangen sein. Gibt es von dort ein Ortsnamenbuch aus dieser Zeit, wo ich evtl.einen Eintrag über ihn und seine Familie finde? - Adresse ? - Geboren wurde er am 29.12.1868 in Maliers (Malen) - Kreis Oels.

    Förster sind immer auf der Wanderschaft.....

    2. Peisterwitz hatte eine Oberförsterei. 1895 wird der Ort mit den Forsthäusern Grüntanne, Rodeland und Kanigura ("königliche Unterförsterei") genannt. Bin mir ziemlich sich, daß mein Urgroßvater in einem der erwähnten Forsthäuser und Reviere angestellt war. Gibt es dazu noch Unterlagen oder Hinweise durch Nachkommen von Peisterwitzern?

    3. Meine Großmutter, Charlotte Helene Albertine Speer, wurde in Peisterwitz am 05.07.1898 geboren. Offenbar evangelisch, eine Geburtsurkunde habe ich leider nicht, aber ihre eigene Trauung mit Richard Benke (Lehrerreferendar aus Bohrau) fand ev. am 05.07.1924 zu Laskowitz, Kreis Ohlau, durch Pfarrvikar J.Steinbrück statt. Wo kann ich evtl. ihre Geburtsurkunde finden?

    Fragen über Fragen, die nach Jahren so kommen.....

    Gruß + Danke
    Matthias
    Suche nach:
    Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
    und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
    Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
    Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
    Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
    Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
    Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
  • dolgapol
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2009
    • 1047

    #2
    Zitat von Matthias Möser Beitrag anzeigen
    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:1890-1924
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:Peisterwitz, Kreis Ohlau (poln.Bystrzyca)
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Dies führt mich zur ersten Frage: Mein Urgroßvater Georg Robert Alfred Maximilian Speer - Beruf: Förster - ist bei seiner Eheschließung am 25.Juli.1897 mit Helene Margarethe Schmidt auf dem Standesamt zu Wirschkowitz (lt.Eheschließungs-Bescheinigung) 1897 wohnhaft zu Peisterwitz gemeldet und muß, bevor er nach Daupe ins Forsthaus (ca.1924 oder früher?) gewechselt ist, einige Jahre in Peisterwitz auch seinem Forstberuf nachgegangen sein. Gibt es von dort ein Ortsnamenbuch aus dieser Zeit, wo ich evtl.einen Eintrag über ihn und seine Familie finde? - Adresse ? - Geboren wurde er am 29.12.1868 in Maliers (Malen) - Kreis Oels.

    3. Meine Großmutter, Charlotte Helene Albertine Speer, wurde in Peisterwitz am 05.07.1898 geboren. Offenbar evangelisch, eine Geburtsurkunde habe ich leider nicht, aber ihre eigene Trauung mit Richard Benke (Lehrerreferendar aus Bohrau) fand ev. am 05.07.1924 zu Laskowitz, Kreis Ohlau, durch Pfarrvikar J.Steinbrück statt. Wo kann ich evtl. ihre Geburtsurkunde finden?

    Fragen über Fragen, die nach Jahren so kommen.....

    Gruß + Danke
    Matthias
    Hallo Matthias,

    Du kannst wahrscheinlich die standesamtliche Geburtsurkunde von Deiner
    Großmutter, Charlotte Helene Albertine Speer, die in Peisterwitz am 05.07.1898 geboren wurde in:

    Archiwum Państwowe we Wrocławiu
    ul. Pomorska 2

    50-215 Wrocław
    wroclaw@ap.wroc.pl

    bekommen. Dort befinden sich alle standesamtliche Bücher aus Jahren
    1874-1906 für Ohlau/Oława.
    Der Ort Peisterwitz/Bystrzyca liegt im Kreis Ohlau.

    Eine Anfrage kann auf Deutsch gestellt werden. Sie sollte genaue Daten (nach Möglichkeit) sowie berechtigte Interesse (Verwandtschaftsgrad) beinhalten.
    Die Anfrage kann Gewissheit bringen.

    Gruß

    Janusz

    Kommentar

    • Matthias Möser
      Erfahrener Benutzer
      • 14.08.2011
      • 2269

      #3
      Geburtsurkunde von Peisterwitz

      Zitat von dolgapol Beitrag anzeigen
      Hallo Matthias,

      Du kannst wahrscheinlich die standesamtliche Geburtsurkunde von Deiner
      Großmutter, Charlotte Helene Albertine Speer, die in Peisterwitz am 05.07.1898 geboren wurde in:

      Archiwum Państwowe we Wrocławiu
      ul. Pomorska 2
      50-215 Wrocław
      wroclaw@ap.wroc.pl

      bekommen. Dort befinden sich alle standesamtliche Bücher aus Jahren
      1874-1906 für Ohlau/Oława.
      Der Ort Peisterwitz/Bystrzyca liegt im Kreis Ohlau.

      Eine Anfrage kann auf Deutsch gestellt werden. Sie sollte genaue Daten (nach Möglichkeit) sowie berechtigte Interesse (Verwandtschaftsgrad) beinhalten.
      Die Anfrage kann Gewissheit bringen.

      Gruß

      Janusz
      Hallo, Janusz!

      Danke für diese gute Nachricht, werde dort meine Anfrage stellen!
      Gruß
      Matthias
      Suche nach:
      Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
      und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
      Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
      Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
      Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
      Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
      Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

      Kommentar

      • Friedhard Pfeiffer
        Erfahrener Benutzer
        • 02.02.2006
        • 5053

        #4
        Zitat von Matthias Möser Beitrag anzeigen
        Dies führt mich zur ersten Frage: Mein Urgroßvater Georg Robert Alfred Maximilian Speer - Beruf: Förster - ist bei seiner Eheschließung am 25.Juli.1897 mit Helene Margarethe Schmidt auf dem Standesamt zu Wirschkowitz (lt.Eheschließungs-Bescheinigung) 1897 wohnhaft zu Peisterwitz gemeldet. *) - Geboren wurde er am 29.12.1868 in Maliers (Malen) - Kreis Oels.

        Meine Großmutter, Charlotte Helene Albertine Speer, wurde in Peisterwitz am 05.07.1898 geboren. Offenbar evangelisch, eine Geburtsurkunde *) habe ich leider nicht, aber ihre eigene Trauung mit Richard Benke (Lehrerreferendar aus Bohrau) fand ev. am 05.07.1924 zu Laskowitz, Kreis Ohlau, **)durch Pfarrvikar J.Steinbrück statt. Wo kann ich evtl. ihre Geburtsurkunde finden? *)
        *) Hierzu wurde im Forum "Ahnenforschung in Schlesien" des Herrn Olawsky Stellung genommen.
        **) Ev. Kirchenbücher von Laskowitz haben nur in geringstem Umfang den Krieg überstanden. Im Staatsarchiv Breslau sind nur ~ 1813-1819, oo keine, # 1763-1819. Die Standesamtsregister des StA Laskowitz werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, beim Standesamt Ohlau aufbewahrt.
        Mit freundlichen Grüßen
        Friedhard Pfeiffer

        Kommentar

        • Matthias Möser
          Erfahrener Benutzer
          • 14.08.2011
          • 2269

          #5
          Peisterwitz - Geburtsurkunde (Laskowitz - kirchliche Trauung)

          Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
          *) Hierzu wurde im Forum "Ahnenforschung in Schlesien" des Herrn Olawsky Stellung genommen.
          **) Ev. Kirchenbücher von Laskowitz haben nur in geringstem Umfang den Krieg überstanden. Im Staatsarchiv Breslau sind nur ~ 1813-1819, oo keine, # 1763-1819. Die Standesamtsregister des StA Laskowitz werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, beim Standesamt Ohlau aufbewahrt.
          Mit freundlichen Grüßen
          Friedhard Pfeiffer
          Hallo, Herr Pfeiffer,

          wieder mal Danke für Ihre unschätzbaren Informationen (!) Also dürfte ich eher Pech haben, überhaupt ein Dokument zur kirchlichen Trauung in Laskowitz zu finden, wenn die ev.Kirchenbücher zum größten Teil den Krieg nicht überstanden haben? Dann wäre das schon ein Verlust.

          Hatte noch vergessen zu erwähnen, daß die standesamtliche Trauung in Meleschwitz (später Fünfteichen) am 05.07.1924 war. Auf der Heiratsbescheinigung ist das Dienstsiegel von Clarencranst, Kreis Breslau, erkennbar. Aber es besteht ja die Hoffnung, daß ich im Archiv von Breslau wenigstens noch die Geburtsurkunde meiner Großmutter von 1898 finden kann, das wäre schon ein kleiner Erfolg! Werde das dortige Archiv anschreiben.

          Mit freundlichen Grüßen

          Matthias
          Suche nach:
          Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
          und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
          Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
          Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
          Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
          Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
          Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 02.02.2006
            • 5053

            #6
            Zitat von Matthias Möser;453392
            Hatte noch vergessen zu erwähnen, daß die [U
            standesamtliche[/U] Trauung in Meleschwitz (später Fünfteichen) am 05.07.1924 war. Auf der Heiratsbescheinigung ist das Dienstsiegel von Clarencranst, Kreis Breslau, erkennbar.
            Meleschwitz = ab 1937: Fünfteichen, gehörte zum ev. Kirchspiel Laskowitz und zum Standesamtsbezirk Klarenkranst = ab 1937: Klarenwald. Die Standesamtsregister werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, bis 1938 mit Lücken [die Heiratsregister 1924 sind jedoch dabei!!!] beim Standesamt Breslau verwahrt.
            Mit freundlichen Grüßen
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            • Matthias Möser
              Erfahrener Benutzer
              • 14.08.2011
              • 2269

              #7
              Peisterwitz/Laskowitz/Meleschwitz

              Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
              Meleschwitz = ab 1937: Fünfteichen, gehörte zum ev. Kirchspiel Laskowitz und zum Standesamtsbezirk Klarenkranst = ab 1937: Klarenwald. Die Standesamtsregister werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, bis 1938 mit Lücken [die Heiratsregister 1924 sind jedoch dabei!!!] beim Standesamt Breslau verwahrt.
              Mit freundlichen Grüßen
              Friedhard Pfeiffer
              Sehr geehrter Herr Pfeiffer und Janusz!

              Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe und Infos. Jetzt weis ich, wo zu suchen ist!

              Grüße Matthias:vorfahren:
              Suche nach:
              Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
              und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
              Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
              Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
              Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
              Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
              Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

              Kommentar

              Lädt...
              X