ja wo dieses Grab ist bzw. war, kann ich Dir nicht sagen, aber ich werde das Foto mal meiner Bekannten in Grzedy zumailen - vielleicht hat die ja eine Idee. Ich habe die Vermutung, dass es in Boguszów-Gorce sein bzw. gewesen sein könnte.
also ich habe heute die Geburtsurkunde aus dem Archiv in Breslau bekommen. Ich hatte gehofft das dort ein Vermerk steht wo gestorben... Leider aber nicht. Aber ich habe die weiteren Namen seiner Eltern :-) Hermann Scholz und Maria Scholz, geb. Hartmann. Nur leider fehlen mir hier die kompletten Daten.
Das wäre klasse wenn du deine Bekannte fragen könntest ob sie erkennen kann wo das Grab mal war. Es wird heute wohl nicht mehr da sein :-(
Wie gesagt die Tante väterlicherseits kann sich dunkel dran erinnern das es in Schwarzwaldau auf dem evangelischen Friedhof war?!
ich würde auch 6.7.1931 lesen.
Ist er vielleicht nicht in dem Ort verstorben?
Die Sterbeurkunde gibt es an dem Ort, wo er verstorben ist.
Er wurde heimgebracht und dort aufgebahrt, daß heißt, der Mann ist woanders verstorben und ist dann in die Heimatgemeinde gebracht worden.
Das wird noch eine Sucherei werden.
Ich habe gerade von der Tante väterlicherseits erfahren, dass er in Hermsdorf im Bergwerk war. Heißt das jetzt ich müsste dort nach der Sterbeurkunde forschen??
ja, Hermsdorf wäre da meine erste Anfrage. Dann, sollte der Mann nicht durch den Grubeunfall umgekommen sein, in den nächsten Ortschaften, die ein Krankenhaus hatten.
Überlebende wurden ja in die nächsten Krankenhäuser gebracht.
Er ist verschüttet worden und war sofort tot. Er wurde zuhause aufgebahrt und lt. Aussage der Tante väterlicherseits auf dem ev. Friedhof in Schwarzwaldau beerdigt.
Bezüglich des evangelischen Friedhofes in (bzw. in der Nähe von) Czany Bór (Schwarzwaldau) habe ich recherchiert, dass es von 1859 bis 1945 in Mittelkonradswaldau eine evangelische Kirche gab ("1858 / 59 wurde in Mittelkonradswaldau dann eine neue evangelische Kirche in Stein gebaut. Der ca. 42 m hohe Turm für drei Glocken wurde 1892 / 93 errichtet. Der damalige Pastor Tonndorf wollte endlich bei evangelischen kirchlichen Ereignissen nicht mehr das Geläut der katholischen Glocken hören . So sammelte er eifrig das Geld für das neue Bauwerk, wie die handschriftliche Notiz zeigt. Zum großen Bedauern der Konradswaldauer wurde die evangelische Kirche nach 1945 abgerissen." - Quelle: www.boehm-chronik.com/geschichteschwarzwaldau/teil7.pdf). Vermutlich befand sich sein Grab dort.
ich finde es super nett das du mir so hilfst :-) Vielen Dank dafür :-)
Ich werde mal gucken ob ich dort eine Info bekommen kann. Ich werde dich dazu auf dem laufenden halten.
Zu dem Friedhof kann ich noch sagen, lt. Aussage der Tante väterlicherseits, dass Gustav Scholz und seine Frau nicht weit weg von dem Friedhof in Schwarzwaldau gewohnt haben! Sie sollen in einer Siedlung dort gewohnt haben. Deswegen weiß ich nicht ob das mit Mittelkonradswaldau stimmen kann
Ich helfe Dir, weil ich diese Ecke Polens sehr gut kenne, weniger von der Ahnenforschung her, sondern privat [meine Frau hat in den 70er Jahren eine Zeit lang in Grzedy gelebt, bevor Sie 1989 als Aussiedlerin nach Deutschland gekommen ist, ihre Mutter wohnt heute noch in Kamienna Góra (Landeshut)]. Die Kirche in Czarny Bór existiert heute noch, ist (zumindest heute) aber katholisch - es kann daher nur sein, dass es in Czarny Bór (Schwarzwaldau) einen ev. Friedhof gab, der heute vielleicht nicht mehr existiert, aber offenbar keine evangelische Kirche. Evangelische Kirchen gab es in den Nachbarorten Mittelkonradswaldau (Grzedy) und Rothenbach (Gorce). Vielleicht kannst Du Deine Tante noch folgendes fragen:
- War die Kirche in Schwarzwaldau damals (vor 1945) evangelisch oder katholisch? Gab es damals vielleicht dort eine ev. Kirchengemeinde ohne eigene Kirche (z. B. in einem Pfarrhaus)? - War der ev. Friedhof in Schwarzwaldau bei der Kirche oder separat gelegen? Falls er separat lag: Wo genau? - Vielleicht existieren die Gräber ja noch in verwildetem Zustand...
Und noch eine Frage von mir: Wo wurde Gustav Scholz denn 1895 geboren?
ich sage nur VOLLTREFFER :-) Ich habe gerade die Sterbeurkunde von Gustav August Scholz zugemailt bekommen! Er ist tatsächlich in Hermsdorf gestorben! Er war in der Glückhilfgrube beschäftigt!
Freu mich so :-) Jetzt wäre alles komplett, bis auf die INfo ob das Grab in Schwarzwaldau noch exisitert in irgendeiner Form...
Meine Bekannte in Grzedy hat leider keine Idee, ob es dort noch einen ev. Friedhof in Czarny Bor gab bzw. heute noch gibt... und ich weiß noch nicht, wann ich wieder dort sein werde, wahrscheinlich erst Ostern 2012...
Ich glaube das ist leider nichts weiter bei. Jetzt kommt die nächste Generation dran.
Ich weiß nur von der Geburts-und Heiratsurkunde das die Eltern von Gustav August Scholz, Hermann Scholz (muss 1866 geboren sein lt. Heiratsurkunde von Gustav Scholz, da er 1922 als Gustav geheiratet hat, 56 Jahre alt war. Von Beruf war auch er Bergbauer) und seine Frau Maria Scholz geb. Hartmann (hier habe ich leider keine Daten...
Kommentar