Ich weiß nicht, ob hier Interesse an den weiteren Vorfahren besteht. Riga läßt sich nämlich recht gut erforschen.
Weiter geht es so:
Carl Gottlieb Pfützner, Kanzelist, oo (St. Peter zu Riga) 23.2.1819 Anna Catharina Maria Krüger
- Johann Eberhard Gottlieb Pfützner, Buchhalter der Rigaeschen Steuerverwaltung u. Gouvernementsekretär, * 2.12.1821 (get. 25.12.1821 St. Peter zu Riga), + 10.8.1868 an Typhus in Riga, oo Friedericke Elisabeth Rosenbaum, * Mai 1821 Riga
- - Arend Robert Nicolai, * 25.2.1859 zu Riga (get. 30.4.1859 St. Peter zu Riga, Pate u.a. Oberkammerherr u. Hofrath Arend Bernholz - daher der seltene Vorname!), Apotheker in Breslau
Die Pfützners gehörten anscheinend zu gehobenen Bürgertum in Riga. Sicher lassen sie sich dort bis ins 18. Jhd. u. womöglich bis ins 17. Jhd. nachverfolgen.
Ein Nachtrag: Die Geburtsurkunde von Edgar, StA Breslau III/539, lag mir nicht vor, sondern nur der von mir genannte Taufeintrag aus 11 000 Jungfrauen. Der ist online.
Weiter geht es so:
Carl Gottlieb Pfützner, Kanzelist, oo (St. Peter zu Riga) 23.2.1819 Anna Catharina Maria Krüger
- Johann Eberhard Gottlieb Pfützner, Buchhalter der Rigaeschen Steuerverwaltung u. Gouvernementsekretär, * 2.12.1821 (get. 25.12.1821 St. Peter zu Riga), + 10.8.1868 an Typhus in Riga, oo Friedericke Elisabeth Rosenbaum, * Mai 1821 Riga
- - Arend Robert Nicolai, * 25.2.1859 zu Riga (get. 30.4.1859 St. Peter zu Riga, Pate u.a. Oberkammerherr u. Hofrath Arend Bernholz - daher der seltene Vorname!), Apotheker in Breslau
Die Pfützners gehörten anscheinend zu gehobenen Bürgertum in Riga. Sicher lassen sie sich dort bis ins 18. Jhd. u. womöglich bis ins 17. Jhd. nachverfolgen.
Ein Nachtrag: Die Geburtsurkunde von Edgar, StA Breslau III/539, lag mir nicht vor, sondern nur der von mir genannte Taufeintrag aus 11 000 Jungfrauen. Der ist online.
Kommentar