Apotheke in Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kleinschmid
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2013
    • 1243

    #16
    Ich weiß nicht, ob hier Interesse an den weiteren Vorfahren besteht. Riga läßt sich nämlich recht gut erforschen.

    Weiter geht es so:

    Carl Gottlieb Pfützner, Kanzelist, oo (St. Peter zu Riga) 23.2.1819 Anna Catharina Maria Krüger

    - Johann Eberhard Gottlieb Pfützner, Buchhalter der Rigaeschen Steuerverwaltung u. Gouvernementsekretär, * 2.12.1821 (get. 25.12.1821 St. Peter zu Riga), + 10.8.1868 an Typhus in Riga, oo Friedericke Elisabeth Rosenbaum, * Mai 1821 Riga

    - - Arend Robert Nicolai, * 25.2.1859 zu Riga (get. 30.4.1859 St. Peter zu Riga, Pate u.a. Oberkammerherr u. Hofrath Arend Bernholz - daher der seltene Vorname!), Apotheker in Breslau

    Die Pfützners gehörten anscheinend zu gehobenen Bürgertum in Riga. Sicher lassen sie sich dort bis ins 18. Jhd. u. womöglich bis ins 17. Jhd. nachverfolgen.

    Ein Nachtrag: Die Geburtsurkunde von Edgar, StA Breslau III/539, lag mir nicht vor, sondern nur der von mir genannte Taufeintrag aus 11 000 Jungfrauen. Der ist online.
    Zuletzt geändert von Kleinschmid; 03.03.2018, 13:47.

    Kommentar

    • Stero2018
      Benutzer
      • 01.03.2018
      • 9

      #17
      Danke schön ,für so viele Mühe .Natürlich ist meine Freundin und ihre Mutter sehr interessiert und dankbar für jede Info .Wenn du noch was findest werden wir uns sehr freuen .Die heutige Strasse und Villa (die nicht mehr gibt ) habe schon im Breslau gefunden . Bin noch am suche wo war die Apotheke und Firma wo er gearbeitet hat .DANKE !

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #18
        Adressbuch 1915:

        verw. Apotheker Elisabeth
        X Lehmdamm 5c Erdg.

        1905:
        Arend Apotheker X Lehmdamm 5d I ( schon bekannt)

        Lehmdamm 1908: http://wroclaw.fotopolska.eu/47111,foto.html

        Preuß Verlustliste v. 26.8.1915: Grenadierrgt 1, II Bataillon
        Gestorben infolge Krankheit: Pfützner, Arend - 10. Kompanie

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Stero2018
          Benutzer
          • 01.03.2018
          • 9

          #19
          Danke !

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #20
            Zitat von Kleinschmid Beitrag anzeigen
            Ein paar Probleme ...

            - Arend Carl Eberhard, * 29.10.1894 Breslau (STA Breslau III/293, bzw. Taufe in 11000 JF-K. am 25.12.1894)
            - Erich Edgar Gabriel, * 3.1.1899 Breslau (STA Breslau III/539, bzw. Taufe in 11000 JF-K. am 6.4.1899)
            Woher stammen denn da die Standesamtsnummern? Die können doch nicht stimmen.

            Frdl. Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #21
              Arend habe ich gefunden StA III Nr 3820/1894

              Band I 1899 Breslau III scheint nicht mehr vorhanden zu sein, daher nichts für Edgar.

              Thomas
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • Kleinschmid
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2013
                • 1243

                #22
                Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                Preuß Verlustliste v. 26.8.1915: Grenadierrgt 1, II Bataillon
                Gestorben infolge Krankheit: Pfützner, Arend - 10. Kompanie
                Nein, das ist - kann er nicht sein. 1915 wäre er 56 Jahre alt gewesen.
                Unser Arend starb am 28.7.1909 und wurde am 1.8. beerdigt (Pfarrei 11 000 Jungfrauen, Breslau STA III, Nr. 1948).

                Bei der STA Nummer der Geburtsurkunde von Edgar muß es heißen Nr. 97 in 1899, nicht 538 in 1899.
                Zuletzt geändert von Kleinschmid; 03.03.2018, 20:50.

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #23
                  Zitat von Kleinschmid Beitrag anzeigen
                  Nein, das ist - kann er nicht sein. 1915 wäre er 56 Jahre alt gewesen und das GrR 1 war Ostpreußen.

                  Bei der STA Nummer der Geburtsurkunde von Edgar muß es heißen Nr. 77 in 1899, nicht 538 in 1899.
                  Das wird dann ja evtl der Sohn sein.

                  Wie schon gesagt, der erste Band 1899 ist nicht online.

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  Zuletzt geändert von Kasstor; 03.03.2018, 20:52.
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • Kleinschmid
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.01.2013
                    • 1243

                    #24
                    Gerade im Baltikum gibt es bei der Familienforschung öfters Überraschungen ...

                    Ich fand einen Gottlieb Pfützner als Ratsherr in Riga, dort 1786 ausgeschieden, und nahm deshalb an, unsere Familie sei dort länger angesessen. Doch im Bg-Eintrag aus der St. Gertrud-Pfarrei zu Riga des Großvaters von Arend (dem Apotheker) steht, er sei 67 Jahre alt geworden und stamme aus ... Dresden!
                    Nun bringt Ancestry für Dresden tatsächlich einen Carl Gottlieb Pfützner mit dem Tauf/Geburts-Datum vom 9.3.1785!! Beide Vornamen + Nachname + Geburtsjahr + Geburtsort stimmen. Er müßte es also sein. Das sieht dann so aus:

                    Johann Gottlieb Pfützner, herrschaftlicher Bedienter in Dresden, * vielleicht 1755?
                    - Carl Gottlieb Pfützner, Kanzelist u. Ratsherr zu Riga, * 9.3.1785 Dresden, + 26.6.1852 Riga (begr. zu St. Gertrud 1.7.), oo (St. Peter zu Riga) 23.2.1819 Anna Catharina Maria Krüger, * ~1786, + Nov. 1870 Riga
                    - - Johann Eberhard Gottlieb Pfützner, Buchhalter der Rigaeschen Steuerverwaltung u. Gouvernementsekretär, * 2.12.1821 (get. 25.12.1821 St. Peter zu Riga), + 10.8.1868 an Typhus in Riga, oo Nov. 1842 (Jesuskirche zu Riga) Friedericke Elisabeth Rosenbaum, * Mai 1821 Riga
                    - - - Arend Robert Nicolai Pfützner, Apotheker, Kreuzstraße 55 in Breslau, nach 1903 Lehmdamm 5d in Breslau, * 25.2.1859 zu Riga (get. 30.4.1859 St. Peter zu Riga, Pate u.a. Oberkammerherr u. Hofrath Arend Bernholz - daher der seltene Vorname!), + 28.7.1909 (begr. 1.8. 11 000 Jgf zu Breslau), oo 25.8.1892 (11000 Jungfrauen-Kirche am 26.8.) Elisabeth Brandt, * 17.1.1875 Breslau
                    - - - - Arend Carl Eberhard Pfützner, * 29.10.1894 Breslau (Taufe in 11000 JF-K. am 25.12.1894)
                    - - - - Erich Edgar Gabriel Pfützner, * 3.1.1899 Breslau (Taufe in 11000 JF-K. am 6.4.1899)

                    Kommentar

                    • Stero2018
                      Benutzer
                      • 01.03.2018
                      • 9

                      #25
                      Ihr seid einfach Spitze .Super . DANKE !!!

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13449

                        #26
                        (Namens-)Verwandtschaft scheint es wohl im Baltikum gegeben haben, sh http://www.ra.ee/urram/bibotsi/Searc...arksonastik=1&

                        Frdl. Grüße

                        Thomas
                        Zuletzt geändert von Kasstor; 04.03.2018, 13:56.
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • Stero2018
                          Benutzer
                          • 01.03.2018
                          • 9

                          #27
                          Ihr seid Klasse , das war von Mutter seite ,von Vater seite suche noch Eltern oder Infos Reinhard Kucharz ist Vater von meine Freundin .

                          Kommentar

                          • Kleinschmid
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.01.2013
                            • 1243

                            #28
                            Das ist eine interessante Familie ...
                            'herrschaftlicher Bedienter' bedeutet, er war Diener bei einer adligen Familie. Er war also nicht am Hof in Dresden, sondern bei bspw. einem Graf oder Baron - und der könnte ja auch aus Riga stammen. Hier müßte man sich die Verbindungen von Riga nach Dresden anschauen. Am Hof in Dresden gab es um 1785 übrigens 2 andere Pfützner. Der eine war Torschreiber und der andere Feuerwehrmann (!) und Maurerpolier. Hier läßt sich bestimmt noch mehr in Erfahrung bringen.

                            Hier ist eine Übersicht der erfaßten Namen aus den Baltische Stammfolgen. Darin erscheint auch 'Pfützner'. Ich würde dort hinschreiben und um Auskunft bitten. Vielleicht klärt sich damit schon die Sache mit Dresden und Riga auf.

                            Viel Erfolg!

                            Kommentar

                            • Kleinschmid
                              Erfahrener Benutzer
                              • 20.01.2013
                              • 1243

                              #29
                              Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                              (Namens-)Verwandtschaft scheint es wohl im Baltikum gegeben haben...
                              Danke für den Hinweis. In der Tat gab es auch eine Familie in Estland - hier Reval - dieses Namens, die dort zum gehobenen Bürgertum gehörte. Deswegen hatte ich ja angenommen, unsere hier stammen ebenso aus der Gegend (Baltikum).

                              Vielleicht ist der Karl Gottlieb wirklich nur ein 'Ausreißer' und sein Vater stammte schon wieder aus Riga.

                              Aber da geht sicher noch etwas weiter ... könnte mir gut vorstellen, daß die auch ein Wappen geführt haben.

                              Kommentar

                              • Stero2018
                                Benutzer
                                • 01.03.2018
                                • 9

                                #30
                                Kann man auch rausfinden über Doris Pfützner und Illinor Pfützner ?Die sind auch im Breslau geboren . Danke .

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X