FN SCHMIDT und FRITSCH aus Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sachsen-sammler
    Erfahrener Benutzer
    • 15.08.2011
    • 176

    FN SCHMIDT und FRITSCH aus Breslau

    Hallo,

    meine Urgroßeltern, Walter Schmidt und Elfriede Fritsch, und mein Großvater, Manfred Schmidt, sind in Breslau geboren.

    Meine Urgoßeltern 1903 und 1915, mein Großvater 1940.

    Nach Angaben von meinem Großvater soll seine Familie bis zur Vertreibung 1945 in Breslau eine Apotheke besessen haben.

    Könnt Ihr mir sagen, ob aus dieser Zeit noch Standesamtsunterlagen erhalten geblieben sind und wenn ja, wohin ich mich da wenden muss?

    Vielen Dank und viele Grüße
    René
    Zuletzt geändert von sachsen-sammler; 16.08.2011, 22:25.
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Standesamtsunterlagen der Breslauer Standesämter sind sowohl im Standesamt I in Berlin [Bearbeitungszeit mindestens zwei Jahre!!!] als auch, soweit sie älter als 100 Jahre sind, im Staatsarchiv Breslau, soweit sie jünger sind, im Standesamt Breslau.
    So sind beispielsweise Geburtsregister des Jahres 1903 im Standesamt I in Berlin vom StA I 11.05.-29.07., 28.10.-14.12., vom StA II 06.08.-23.09., 17.11.-31.12., vom StA III 07.03.-06.04., 31.08.-30.09., vom StA IV 02.01.-15.04., 03.06.-31.12.
    Beim Standesamt Breslau sind vom Jahr 1903 folgende Geburtsregister vorhanden: StA I 15.05.-14.09., vom StA II 01.01.-16.04., 17.11.-31.12., vom StA III 02.01.-03.06., 03.07.-03.08., 31.08.-31.10., vom StA IV 01.01.-31.12.
    Ich würde in 1. Linie nach Breslau schreiben, da dort alles schneller und [zumindest beim Staatsarchiv] nicht teurer ist.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • wolfusa
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2009
      • 1499

      #3
      Hier die Fritsch AB Breslau 1941> http://www.breslau-wroclaw.de/de/bre...Apotheker&=Los

      Fritsch, Walter, Arb., I, Hirschstraße 70, II. -- , Walter, Arbtr., Kl. Masswi., Ranserner Straße 32.33, II. -- , Dr., Walter, Rechtansw.b. Land-u.Amtsgericht u. Notar, V, Schweidnitzer Stadtgraben 19, I., T. 516 87, PS: 604 59 -- , Walter, Schlosser, XIII, Goethestraße 87 Fritsche, Walter, Bankkassierer, XIII, Gutenbergstraße 24, Gh. III. -- , Walter, Wagenmstr., II, Neudorfstraße 16
      Bin der Meinung es gibt einen Fritsch Forscher, erkundige Dich mal, kann Dir Zeit ersparen.

      LG Wolfgang

      Kommentar

      • sachsen-sammler
        Erfahrener Benutzer
        • 15.08.2011
        • 176

        #4
        Danke für die Hinweise!

        Ich habe jetzt das Standesamt Breslau wegen meiner Urgroßmutter und meines Großvaters angeschrieben.

        Beim Staatsarchiv Breslau habe ich es wegen meines Urgroßvaters versucht, aber die Mail kommt immer mit dem Vermerk zurück, dass sie vom Empfänger zurückgewiesen wurde. Als EMail-Adresse habe ich wroclaw@ap.wroc.pl verwendet. Ich habe es von unterschiedlichen EMail-Accounts aus versucht, immer wieder dieser Fehler. Ist diese Adresse vielleicht nicht mehr aktuell?

        Viele Grüße
        René

        Kommentar

        • sachsen-sammler
          Erfahrener Benutzer
          • 15.08.2011
          • 176

          #5
          Hallo,

          ich habe es immer und immer wieder mit wroclaw@ap.wroc.pl versucht, das Staatsarchiv in Breslau zu kontaktieren, aber immer wieder kommt die Mail als unzustellbar zurück.

          Hat vielleicht noch jemand eine andere Mail-Adresse vom Staatsarchiv?

          Vielen Dank und viele Grüße
          René

          Kommentar

          • Markole
            Erfahrener Benutzer
            • 07.02.2011
            • 237

            #6
            Hallo Sachsen-sammler,

            ich habe das Staatsarchiv immer über sekretariat(ät)ap.wroc.pl kontaktiert.

            VG Marko

            PS: Im Anhang die FRITSCHs und SCHMIDTs aus dem Breslau von 1916.
            Angehängte Dateien
            Viele Grüße
            Marko

            Dauersuche:
            Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
            Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)

            Kommentar

            • sachsen-sammler
              Erfahrener Benutzer
              • 15.08.2011
              • 176

              #7
              Hallo Marko,

              vielen Dank für die Infos!

              Mit Deiner Mail-Adresse hat es jetzte geklappt.

              Viele Grüße
              René

              Kommentar

              • sachsen-sammler
                Erfahrener Benutzer
                • 15.08.2011
                • 176

                #8
                Hallo,

                ich habe diese Woche von der Polnischen Botschaft in Berlin Post bekommen, dass meine angeforderten Urkunden in Berlin bereit liegen. Darüber freue ich mich sehr.

                Kleiner Wehrmutstropfen an der Sache: für 4 Urkunden muss ich 126 EUR zahlen!

                Viele Grüße,
                René

                Kommentar

                • sachsen-sammler
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.08.2011
                  • 176

                  #9
                  Hallo,

                  gestern habe ich die angeforderten Urkunden von der Polnischen Botschaft bekommen. Das ging schneller als bei manchem deutschen Standesamt

                  Was mich erstaunt hat ist, dass auf der Geburtsurkunde meines Großvaters (geb. 1940) sogar noch das Hochzeitsdatum (1959) vermerkt wurde. Von den deutschen StA kenne ich das. Ist das so üblich, dass diese Daten auch an die StA nach Polen gemeldet werden?

                  Weiterhin habe ich auf der Heiratsurkunde meiner Urgroßeltern den Hinweis auf die Hochzeit meiner Ururgroßeltern gefunden. Diese wurde beurkundet im Jahr 1896 beim StA Reichenbach (Eulengebirge). Kann mir jemand sagen, ob von diesem StA die Personenstandsbücher erhalten geblieben sind und wenn ja, wo diese jetzt aufbewahrt werden?

                  Viele Grüße
                  René

                  Kommentar

                  • Friedhard Pfeiffer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.02.2006
                    • 5053

                    #10
                    Zitat von sachsen-sammler Beitrag anzeigen
                    Weiterhin habe ich auf der Heiratsurkunde meiner Urgroßeltern den Hinweis auf die Hochzeit meiner Ururgroßeltern gefunden. Diese wurde beurkundet im Jahr 1896 beim StA Reichenbach (Eulengebirge). Kann mir jemand sagen, ob von diesem StA die Personenstandsbücher erhalten geblieben sind und wenn ja, wo diese jetzt aufbewahrt werden?
                    Die Standesamtsregister des Standesamtes Reichenbach im Eulengebirge werden, soweit sie älter als 100 Jahre sind, ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Breslau verwahrt.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Friedhard Pfeiffer

                    Kommentar

                    • Silke Schieske
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.11.2009
                      • 4497

                      #11
                      Hallo Rene,

                      Hier die Mailadresse für Breslau

                      sekretariat@ap.wroc.pl

                      Ist sehr interessant, wobei ich das von der Heiratsurkunde meiner Urgroßeltern nur so kenne, dass von den Kindern die Geburts-und/oder Heiratsdaten auf der elterlichen Urkunde vermerkt sein können/sind. Das einzigste was bei mir vermerkt wurde, ob die Eltern des Brautpaares noch leben oder verstorben sind.

                      Es wurden auch die Sterbedaten auf der Eheurkunde vermerkt. Hierbei ist es aber dem Standesbeamten überlassen worden, ob er dieses weiterleitet bzw ob die Urkunde dann überhaupt noch existiert hat um es überhaupt vermerken zu lassen.

                      LG Silke

                      Wir haben alle was gemeinsam.
                      Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
                      Wir haben alle was gemeinsam.
                      Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

                      Kommentar

                      • sachsen-sammler
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.08.2011
                        • 176

                        #12
                        Hallo,

                        den heiratsregistereintrag vom StA Reichenbach-Eulengebirge habe ich heute bekommen.

                        @Herr Pfeiffer:

                        Mein Urgroßvater wurde am 09.08.1903 in Breslau geboren. Verstehe ich Ihren Beitrag in Post #2 richtig, dass für diesen Tag keine Geburtsregistereinträge des StA III mehr vorhanden sind, weder in Breslau noch in Berlin?

                        @Silke:

                        Ich habe mich vielleicht ein wenig missverständlich ausgedrückt. Auf der Heiratsurkunde meiner Urgroßeltern sind die Kinder eingetragen. Was ich aber meinte bezieht sich auf die Geburtsurkunde meines Großvaters, darauf ist die Eheschließung aus dem Jahre 1959 vermerkt. Von den deutschen Standesämtern kenne ich das, ich habe nur nicht gedacht, dass diese Daten nach dem Krieg auch über die Grenzen hinweg in die ehemaligen Ostgebiete weitergeleitet wurden.

                        Viele Grüße
                        René
                        Zuletzt geändert von sachsen-sammler; 07.10.2011, 08:20.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X