Hallo zusammen,
ich komme aus Rheinhessen und bin bei einer direkten Linie an einem Punkt angelangt, wo ich nicht mehr alleine weiterkomme.
Ich suche Informationen zu Christiane Eleonore SCHOEN, die laut mir vorliegendem Sterberegisterauszug vom 17.01.1849 in Worms am Rhein mit angeblich 64 Jahren verstorben ist, damit Geburtsjahr ca. 1784, vermutlich in Guhrau/Schlesien. Als ihre Eltern werden Samuel Adam SCHOEN und Christiane Charlotte Henriette OSTERMANN genannt, die beide laut dem oben genannten Sterbeeintrag in Guhrau gestorben sind. Als Beruf des Samuel Adam SCHOEN wird Buchbinder und wenn ich es richtig lese in Lebeu (bei den beiden „e“ in Lebeu bin ich mir unsicher; gibt es einen solchen Ort in der Nähe von Guhrau ?) genannt.
Sie war mit einem französischen Soldaten (Beruf courrier del’armèe) namens Jean Baptiste SEGUIN verheiratet, zu dessen Herkunft ich leider nicht viel sagen kann. Laut seinem Sterberegistereintrag am 18.12.1852 in Worms werden keine Angaben zu seinen Eltern gemacht. Sein bei verschieden Geburten und im Sterbeeintrag genanntes Alter schwankt erheblich, er war vermutlich 10 bis 15 Jahre älter als seine Frau. Im Einwohnermelderegister der Stadt Worms aus dem Jahr 1849 wird Aachen als sein Geburtsort angegeben, was aber nach Überprüfung der Archive zu Aachen nicht stimmen kann. Die Herkunft ist sehr wahrscheinlich in Frankreich zu suchen, in Frage kommen z.B. Agen in Aquitanien oder Achen in Lothringen, da auch ein Ort Agen in Burgund als Geburtsort einer in Worms im Jahr 1834 verstorbenen Tochter namens Caroline (geboren ca. 1812) genannt wird (allerdings gibt es kein Agen in Burgund !).
Meine erste Spur der Familie findet sich am 06.02.1813 in Mainz, wo das dritte Kind namens Catherine SEGUIN geboren und am 07.02.1813 in St. Ignaz getauft wurde (siehe auch familiy search). Da waren Jean Baptiste SEGUIN und Christiane Eleonore SCHOEN schon verheiratet, er war bei der Geburt nicht anwesend (vermutlich dienstliche/militärische Gründe). Es findet sich aber sonst nicht die geringste Spur in Mainz.
Ab Juli 1814 hat die Familie bis zu ihrem jeweiligen Tod nachweislich in Worms am Rhein gelebt, die erste Spur dort bildet der Sterbereintrag am 23.07.1814 ihres ältesten Kindes Jean Joseph Louis SEGUIN (bzw. ab da eingedeutscht SEGIEN), der mit 6 Jahren verstarb, Geburtsort nicht genannt. Der Beruf des Jean Baptiste SEGUIN wird übrigens hier mit congedien del’armee angegeben, was so viel wie aus dem Militärdienst entlassen bedeutet.
Das Paar hatte elf Kinder, die in der Zeit zwischen 1808 und 1829 geboren wurden. Acht dieser Kinder wurden nachweislich nach 1814 in Worms geboren. Nur zwei Kinder wurden so alt, dass sie selbst heirateten und Nachkommen hatten. Bei keinem der Kinder war ein Taufpate dabei, der den Familiennamen SCHOEN, SEGUIN oder OSTERMANN trug oder sonst als Verwandter zu erkennen wäre. Es ist daher zu vermuten, dass Christiane Eleonore SCHOEN bereits um 1808 ihre Heimat Guhrau und Schlesien verließ und vollkommen mit ihrer Familie gebrochen hat.
Es ergeben sich jede Menge Fragen, hier die wichtigsten:
b) Inwieweit war es trotz Militärdienst möglich, dass Jean Baptiste SEGUIN in den Jahren bis 1813 zwischenzeitlich in Frankreich gelebt haben könnte. Ist es denkbar, dass seine Frau und sein Sohn mit ihm umhergereist sind ?
c) Wann genau dürfte er aus dem Militärdienst entlassen worden sein ? Mit der Niederlage in der Völkerschlacht in Leipzig ?
d) Gibt es irgendwo (möglichst im Internet) französische Militärarchive etc., die mich weiterbringen könnten ?
e) Wer hat die Trauung vorgenommen ? War es evtl. Pflicht, die Heirat von einem Militärpfarrer schließen zu lassen oder gab es das ohnehin nicht in Napoelons Armee ?
f) Scheinbar muss es doch eine ziemliche „Schande“ gewesen sein, wenn eine deutsche Frau sich mit einem Franzosen einließ, oder ? Wie muss man sich die Lebensumstände des Paares bzw. der Familie vorstellen ?
Ich freue mich auf interessante Antworten.
Christian Müller
ich komme aus Rheinhessen und bin bei einer direkten Linie an einem Punkt angelangt, wo ich nicht mehr alleine weiterkomme.
Ich suche Informationen zu Christiane Eleonore SCHOEN, die laut mir vorliegendem Sterberegisterauszug vom 17.01.1849 in Worms am Rhein mit angeblich 64 Jahren verstorben ist, damit Geburtsjahr ca. 1784, vermutlich in Guhrau/Schlesien. Als ihre Eltern werden Samuel Adam SCHOEN und Christiane Charlotte Henriette OSTERMANN genannt, die beide laut dem oben genannten Sterbeeintrag in Guhrau gestorben sind. Als Beruf des Samuel Adam SCHOEN wird Buchbinder und wenn ich es richtig lese in Lebeu (bei den beiden „e“ in Lebeu bin ich mir unsicher; gibt es einen solchen Ort in der Nähe von Guhrau ?) genannt.
Sie war mit einem französischen Soldaten (Beruf courrier del’armèe) namens Jean Baptiste SEGUIN verheiratet, zu dessen Herkunft ich leider nicht viel sagen kann. Laut seinem Sterberegistereintrag am 18.12.1852 in Worms werden keine Angaben zu seinen Eltern gemacht. Sein bei verschieden Geburten und im Sterbeeintrag genanntes Alter schwankt erheblich, er war vermutlich 10 bis 15 Jahre älter als seine Frau. Im Einwohnermelderegister der Stadt Worms aus dem Jahr 1849 wird Aachen als sein Geburtsort angegeben, was aber nach Überprüfung der Archive zu Aachen nicht stimmen kann. Die Herkunft ist sehr wahrscheinlich in Frankreich zu suchen, in Frage kommen z.B. Agen in Aquitanien oder Achen in Lothringen, da auch ein Ort Agen in Burgund als Geburtsort einer in Worms im Jahr 1834 verstorbenen Tochter namens Caroline (geboren ca. 1812) genannt wird (allerdings gibt es kein Agen in Burgund !).
Meine erste Spur der Familie findet sich am 06.02.1813 in Mainz, wo das dritte Kind namens Catherine SEGUIN geboren und am 07.02.1813 in St. Ignaz getauft wurde (siehe auch familiy search). Da waren Jean Baptiste SEGUIN und Christiane Eleonore SCHOEN schon verheiratet, er war bei der Geburt nicht anwesend (vermutlich dienstliche/militärische Gründe). Es findet sich aber sonst nicht die geringste Spur in Mainz.
Ab Juli 1814 hat die Familie bis zu ihrem jeweiligen Tod nachweislich in Worms am Rhein gelebt, die erste Spur dort bildet der Sterbereintrag am 23.07.1814 ihres ältesten Kindes Jean Joseph Louis SEGUIN (bzw. ab da eingedeutscht SEGIEN), der mit 6 Jahren verstarb, Geburtsort nicht genannt. Der Beruf des Jean Baptiste SEGUIN wird übrigens hier mit congedien del’armee angegeben, was so viel wie aus dem Militärdienst entlassen bedeutet.
Das Paar hatte elf Kinder, die in der Zeit zwischen 1808 und 1829 geboren wurden. Acht dieser Kinder wurden nachweislich nach 1814 in Worms geboren. Nur zwei Kinder wurden so alt, dass sie selbst heirateten und Nachkommen hatten. Bei keinem der Kinder war ein Taufpate dabei, der den Familiennamen SCHOEN, SEGUIN oder OSTERMANN trug oder sonst als Verwandter zu erkennen wäre. Es ist daher zu vermuten, dass Christiane Eleonore SCHOEN bereits um 1808 ihre Heimat Guhrau und Schlesien verließ und vollkommen mit ihrer Familie gebrochen hat.
Es ergeben sich jede Menge Fragen, hier die wichtigsten:
- Wo und wann genau haben Jean Baptiste SEGUIN und Christiane Eleonore SCHOEN geheiratet ? War das in Guhrau ?
- Wo und wann genau sind Jean Joseph Louis SEGUIN und Caroline SEGUIN geboren ? War das in Guhrau oder Umgebung ?
- Falls Jean Baptiste SEGUIN und Christiane Eleonore SCHOEN erst nach der Geburt dieser beiden ältesten Kinder geheiratet haben, hätten diese Kinder doch den Nachnamen „SCHOEN“ bekommen. Kann nun umgekehrt aus der Tatsache, dass die Kinder zu ihrem Todeszeitpunkt SEGUIN hießen, geschlossen werden, dass sie auch bei ihrer Geburt schon SEGUIN hießen und somit die Eltern bereits verheiratet waren. Oder erfolgte in solchen Fällen bei späterer Heirat auotomatisch eine Umbenennung der Kinder ?
- Wo und wann genau wurde Christiane Eleonore SCHOEN geboren ? Das dürfte in Guhrau gewesen sein.
- Wer hat Nachweise (Geburten-, Tauf-, Sterbe-, Heiratseintragungen) zu Samuel Adam SCHOEN, Charlotte Henriette OSTERMANN und deren Verwandten ? Das müsste in Guhrau gewesen sein.
- Wer kann mir hilfreiche Hinweise geben, wie ich am besten bei meinen Forschungen in Frankreich vorgehe ? Ich bin des Französischen nicht mächtig. Außer geneanet.org (leider dort nichts gefunden) fällt mir nichts ein, wo ich im Internet recherchieren könnte.
- Wo befinden sich die Kirchenbücher/Register zu Achen/Lothringen ? Kann man da die Behörden auch in deutsch anschreiben ?
- Wer kann mir Informationen zu Napoleons Truppen geben ?
b) Inwieweit war es trotz Militärdienst möglich, dass Jean Baptiste SEGUIN in den Jahren bis 1813 zwischenzeitlich in Frankreich gelebt haben könnte. Ist es denkbar, dass seine Frau und sein Sohn mit ihm umhergereist sind ?
c) Wann genau dürfte er aus dem Militärdienst entlassen worden sein ? Mit der Niederlage in der Völkerschlacht in Leipzig ?
d) Gibt es irgendwo (möglichst im Internet) französische Militärarchive etc., die mich weiterbringen könnten ?
e) Wer hat die Trauung vorgenommen ? War es evtl. Pflicht, die Heirat von einem Militärpfarrer schließen zu lassen oder gab es das ohnehin nicht in Napoelons Armee ?
f) Scheinbar muss es doch eine ziemliche „Schande“ gewesen sein, wenn eine deutsche Frau sich mit einem Franzosen einließ, oder ? Wie muss man sich die Lebensumstände des Paares bzw. der Familie vorstellen ?
Ich freue mich auf interessante Antworten.
Christian Müller

Kommentar