Linke, Heusler, Adolph

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sillie
    Benutzer
    • 08.08.2011
    • 71

    Linke, Heusler, Adolph

    Moin moin,

    leider hat unsere bisherige forschung in schlesien kaum erkenntnisse gebracht, da unterlagen verloren oder nicht einsehbar waren etc. auch waren wir eine weile auf einer falschen spur...

    nun wollt ich hier einfach mal nachfragen ob jemand in der selben gegend oder nach den selben namen forscht...

    Es geht um die Namen:

    Linke aus Petersdorf i. Rsg.

    Heusler aus Hermsdorf unterm Kynast

    Adolph aus ??

    Auch haben wir mal von einem erfahrenen ahnenforscher gehört, dass der Name Amand Heusler auf eine böhmische Herkunft schliessen lassen könne... was meint ihr dazu?
    Er war katholisch, Schneidermeister, lebte zum Zeitpunkt der geburt seiner tochter Anna helene heusler in hermsdorf (9.5.1895) und war mit anna auguste heusler, geb. adolph verheiratet...
    mehr weiss ich leider nich...

    ich bin gespannt...
    lg sillie
  • dolgapol
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2009
    • 1047

    #2
    Hallo Sillie,


    der Ort Hermsdorf heißt heute Sobieszów.


    Folgende Bücher von Hermsdorf/ Sobieszów:


    standesamtliche:


    Geburten, Heiraten, Tode aus Jahren 1874-1905


    katholische:


    Geburten, Heiraten, Tode aus Jahren 1812-1848 befinden sich in:


    Archiwum Państwowe we Wrocławiu
    Oddział w Jeleniej Górze
    ul. Płk. Kazimierskiego 3
    58-500 Jelenia Góra
    jelenia@ap.wroc.pl



    katholische:


    Geburten, Heiraten, Tode aus Jahren 1664-1796 befinden sich in:


    Archiwum Archidiecezjalne i Biblioteka Kapitulna we Wrocławiu
    ul. Kanonia 12
    50-329 Wrocław
    muzeum@pft.wroc.pl



    Beide Archive kann man auf Deutsch anschreiben. Bei der Anfrage sollt man nach Möglichkeit die genauen Daten sowie berechtigte Interesse (Verwandtschaftsgrad) angeben.


    Viel Glück!!!


    Gruß


    Janusz

    Kommentar

    • sillie
      Benutzer
      • 08.08.2011
      • 71

      #3
      Vielen Dank,

      was ich bisher weiss is, dass die ev und kath taufbücher durch den krieg verloren gingen. das standesamtliche geburtsregister 1874-1896 lagert wohl im staatsarchiv hirschberg...

      ich werd die auf jeden fall mal alle anschreiben...

      lg sillie

      Kommentar

      Lädt...
      X