Sporn - Sorge bei Hartmannsdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • saylor
    Benutzer
    • 15.11.2007
    • 19

    Sporn - Sorge bei Hartmannsdorf

    Hallo,

    Der Urgroßvater meines Mannes ist Mitte des 19. Jhd. aus Schlesien nach Schleswig-Holstein gekommen - als "Wanderarbeiter" (Schmied). Der Name: Carl Theodor Sporn, geb. 26.11.1837 in Grünberg

    Bei seinem Vater ist der Nachname schon etwas strittig: Da war der Name "Sporn" wohl in Frage gestellt - er kann wohl auch "Grätz", "Gratz" oder so geheißen haben. Den Namen Sporn soll er sich wohl selber zugelgt haben. (heißt es...)

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Wenn jemand namens Sporn mit Ahnen aus Grünberg zu tun hat, bitte melden.


    viele Grüße - saylor
    Suche: Sporn, Grigo, Mumberg

    Helfe bei: Dänisch-übersetzungen, alte Schriften entziffern (soweit möglich)

    http://www.geschichte-kirche.homepage.t-online.de
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5078

    #2
    RE: Sporn/Grünberg

    Grünberg, Kreis Grünberg, hatte sowohl ein ev. als auch ein kath. Kirchspiel. Von den ev. Kirchenbüchern hat das Staatsarchiv Altkessel nur ~, oo und # 1855, 1857, 1859-1868, 1870-1874. Die kath. Kirchenbücher sind vor Ort erhalten: ~ ab 1825, oo ab 1885, # ab 1854.
    Kann denn eine Angabe zur Konfession gemacht werden?
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • saylor
      Benutzer
      • 15.11.2007
      • 19

      #3
      RE: Sporn/Grünberg

      Hallo Friedhard,

      Die Konfession muss evangelisch sein , denn der Carl Gottlieb Theodor Sporn hat 1863 in Medelby/Schleswig-Holstein kirchlich geheiratet (ev).


      Der Vater hieß Gottfried Sporn, die Mutter Doris Elise Gratz (Grätz). Da gibt es aber Unstimmigkeiten über den tatsächlichen Nachnamen des Vaters (s. Posting oben.) Geburtsdaten gibt es da bei mir aber nicht.

      Viele Grüße

      saylor aus Schleswig-Holstein
      Suche: Sporn, Grigo, Mumberg

      Helfe bei: Dänisch-übersetzungen, alte Schriften entziffern (soweit möglich)

      http://www.geschichte-kirche.homepage.t-online.de

      Kommentar

      • saylor
        Benutzer
        • 15.11.2007
        • 19

        #4
        RE: Sporn/ Sorge bei Hartmannsdorf



        Hallo mal wieder

        Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wohl nicht Grünberg der Urprungsort ist, sondern Sorge bei Hartmannsdorf , das liegt direkt an der Grenze heute wohl auf polnischer Seite.

        Wer hat dazu mehr Infos?

        LG saylor
        Suche: Sporn, Grigo, Mumberg

        Helfe bei: Dänisch-übersetzungen, alte Schriften entziffern (soweit möglich)

        http://www.geschichte-kirche.homepage.t-online.de

        Kommentar

        • saylor
          Benutzer
          • 15.11.2007
          • 19

          #5
          RE: Sporn/Grünberg

          Hallo Friedhard Pfeiffer.

          wo bekomme ich Informationen aus dem Staatsarchiv Altkessel? Ist das in Deutschland? Gehört Sorge bei Hartmannsdorf auch in die Region Grünberg?

          Viele Grüße von saylor.

          Suche: Sporn, Grigo, Mumberg

          Helfe bei: Dänisch-übersetzungen, alte Schriften entziffern (soweit möglich)

          http://www.geschichte-kirche.homepage.t-online.de

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 03.02.2006
            • 5078

            #6
            RE: Sporn/Grünberg

            Die Anschrift des Staatsarchivs Altkessel ist:
            Archiwum Panstwowe w Zielonej Górze, z siedziba w Starym Kiesielinie, ul. Pionierów Lubuskich 53, PL-66-002 Stary Kisielin.
            Hartmannsdorf gab es in Niederschlesien 5 - in Worten: fünf -, den Ort Sorge gab es noch um ein vielfaches mehr, jedoch nicht in Verbindung mit Hartmannsdorf.
            Mit freundlichen Grüßen
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            Lädt...
            X