Friedrichswalde bei Lueben (Polkwitz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1041

    Friedrichswalde bei Lueben (Polkwitz)

    Hallo liebes Forum,

    ich bin auf eine interessante Webseite gestoßen, siehe

    Friedrichswalde, Biedrzychowa, Konrad Klose berichtet in seiner Chronik, dass ein Graf d'Houssonville, Gutsherr von Gläsersdorf, das Dorf Friedrichswalde um 1770 zu Ehren Friedrichs II. gegründet habe. Bis 1820 gehörte es zu Polkwitz. Schloss, Villa, Gut, Graf von der Recke-Volmerstein, Graf Ballestrem. Kinderheim, Oberförsterei. Bericht von Hermann Tschäke.


    Das in Friedrichswalde genannte Wirtshaus/Ausflugslokal Waldschlösschen wurde bis 1945 von den Großeltern meiner Frau betrieben. Mein Schwiegerpapa wurde dort geboren.

    Durch diesen Zufallsfund wird es für mich nun interessant, evtl. auch in der Familie meiner Frau Ahnenforschung zu betreiben (zugegebenermaßen habe ich das bislang nur bei meinen eigenen Vorfahren gemacht).

    Da ich bezüglich Schlesien absoluter Neuling bin: wo wäre denn mein erster Anlaufpunkt: welche Kirchengemeinde bzw. welches Stadtarchiv war damals bzw. ist heute für Friedrichswalde zuständig bzw. an wen sollte ich mich zuerst wenden?
    Und gibt es evtl. hier im Forum Leute, die in der gleichen Gegend forschen?

    Dankeschön schonmal und viele Grüße!

    Mark
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

  • dolgapol
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2009
    • 1047

    #2
    Hallo Mark,

    Friedrichswalde, Kolonie, West-Süd-West 3/8 Meile, von Lüben Nord-West zu Nord 1 5/8 Meilen, Post Polkwitz 1/2 Meile. 16 Häuser, 101 Einwohner (9 katholisch); evangelische und katholische Kirche zu Polkwitz Stadt. 1 königliches Wegezollhaus an der Straße von Lüben nach Polkwitz. 1 Ziegelei, 1 Gasthaus, 1 Korbmacher, 1 Dachdecker.

    Im:
    Archiwum Archidiecezjalne i Biblioteka Kapitulna we Wrocławiu
    ul. Kanonia 12
    50-329 Wrocław

    muzeum@pft.wroc.pl
    befinden sich römisch-katholische Bücher von Polkwitz heute Polkowice:
    Geburtsbücher aus Jahren 1700 - 1915
    Heiratsbücher aus Jahren 1690 - 1946
    Sterbebücher aus Jahren 1765 -1867

    Probiere dort Informationen zu bekommen. Eine Anfrage soll auf Deutsch gestellt werden.

    Viel Glück
    Janusz

    Kommentar

    • joaf

      #3
      Moin aus Ostfriesland,
      die Seite ist gut, die Du gefunden hast. Ich hatte einmal Kontakt mit der Betreiberin. Sie hatte mir sofort geholfen. Suchte in Klein Krichen.
      Polkwitz sollte wohl der gleich Ort sein wie Polkowice.
      Ich habe 30 Bilder von dem Ort. Ein Bild hänge ich an. Wenn ich falsch bin Entschuldigung.
      Gruß Joachim
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • arbophilus
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2011
        • 1041

        #4
        Hallo Janusz,

        vielen Dank für den Hinweis.

        Du schreibst, dass dort die katholischen Kirchenbücher zu finden sind.
        Die Familie meiner Frau war aber meines Wissens stets evangelisch.
        Wo müsste ich denn dann suchen?

        Danke und Gruß! Mark

        ----------------

        Hallo Joachim,

        ja, du bist ganz richtig mit Polkowice! Herzlichen Dank!
        Ich muss jetzt erstmal recherchieren, wo genau dort die Vorfahren meiner Frau gelebt haben (bevor sie ins Waldschlösschen kamen). Ob das Polkowice war oder Lueben (Lubin) oder wo auch immer....

        Leider hatte ich mit der Betreiberin der Webseite bisher nicht soviel Glück...
        Sie hat mir recht vorwurfsvoll geantwortet, dass Sie schließlich alle Webseiteninhalte "der Welt schenkt" und meine Frage nach zusätzlichen Informationen "als weiteres Geschenk" sinngemäß "unverschämt" sei. Da stimmt wohl leider unsere Wellenlänge nicht überein...

        Viele Grüße

        Mark
        FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
        Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
        Dauersuche:
        Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

        Kommentar

        • dolgapol
          Erfahrener Benutzer
          • 17.07.2009
          • 1047

          #5
          Zitat von arbophilus Beitrag anzeigen
          Hallo Janusz,

          vielen Dank für den Hinweis.

          Du schreibst, dass dort die katholischen Kirchenbücher zu finden sind.
          Die Familie meiner Frau war aber meines Wissens stets evangelisch.
          Wo müsste ich denn dann suchen?

          Danke und Gruß! Mark

          Viele Grüße

          Mark
          Hallo Mark,

          in früheren Zeiten befanden sich in katholischen Bücher auch Informationen über Personen anderer Konfession.

          Einfach probieren.

          Gruß

          Janusz

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 02.02.2006
            • 5053

            #6
            Zitat von dolgapol Beitrag anzeigen
            In früheren Zeiten befanden sich in katholischen Bücher auch Informationen über Personen anderer Konfession.
            Das trifft häufig zu, aber in Polkwitz, Kreis Glogau, gab es seit 1690 kath. und seit 1741 ev. Kirchenbücher. Von den kath. Kirchenbüchern haben die Mormonen Filme. Der Verbleib der ev. Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt; sie müssen als verschollen gelten.
            Mit freundlichen Grüßen
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            • arbophilus
              Erfahrener Benutzer
              • 27.03.2011
              • 1041

              #7
              Hallo Janusz, hallo Friedhard,

              ich werde jetzt einfach mal im Archiv in Wrocław anfragen, die werden mir vielleicht sagen können, wo ich auf evangelische Einträge hoffen kann bzw. wo die evangelischen Kirchenbücher verblieben bzw. verschollen sind.
              Ich berichte Euch dann!

              Danke und Gruß,

              Mark

              .
              FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
              Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
              Dauersuche:
              Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

              Kommentar

              • arbophilus
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2011
                • 1041

                #8
                Hallo zusammen,

                ich habe es noch nicht geschafft, meine Anfrage ans Archiv in Wrocław abzusenden - möglicherweise war das aber auch gut so.

                Ich habe nämlich inzwischen neue Erkenntnisse. Es hat sich nämlich inzwischen ein Familienbuch gefunden.

                Die Ehe der fraglichen Familie wurde geschlossen in

                Neustädtel, Schlesien, [heute bzw. polnisch: Nowe Miasteczko, Powiat Nowosolski, Woiwodschaft Lebus].

                Weiterforschen müsste ich aber in den Büchern von:

                [Ehemann]
                geb. in Deutschwalde, Kreis Hohensalza
                [heute bzw. polnisch: Wietrzychowice, Woiwodschaft Kujawien-Pommern]
                es wird auf ein Standesamt Ostburg, Kreis Hohensalza [ heute bzw. polnisch: Wonorze] verwiesen.

                [Ehefrau]
                geb. in Streidelsdorf Kreis Freystadt
                [heute bzw. polnisch: Studzieniec, Kreis Kozuchów, Powiat Nowosolski, Woiwodschaft Lebus]

                Nun meine Fragen:

                Stimmen die von mir recherchierten polnischen Namen [in eckigen Klammern] denn? Oder habe ich etwas falsch zugeordnet?

                Welche Archive sind denn für diese beiden Orte die Ansprechpartner bzw. wie sollte ich weiter vorgehen?

                Schonmal Danke im voraus und viele Grüße,

                Mark

                .
                FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                Dauersuche:
                Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                Kommentar

                • Friedhard Pfeiffer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.02.2006
                  • 5053

                  #9
                  Zitat von arbophilus Beitrag anzeigen
                  Die Ehe der fraglichen Familie wurde geschlossen in
                  Neustädtel, Schlesien, [heute bzw. polnisch: Nowe Miasteczko, Powiat Nowosolski, Woiwodschaft Lebus].
                  Weiterforschen müsste ich aber in den Büchern von:
                  [Ehemann]
                  geb. in Deutschwalde, Kreis Hohensalza
                  [heute bzw. polnisch: Wietrzychowice, Woiwodschaft Kujawien-Pommern]
                  es wird auf ein Standesamt Ostburg, Kreis Hohensalza [ heute bzw. polnisch: Wonorze] verwiesen.
                  [Ehefrau]
                  geb. in Streidelsdorf Kreis Freystadt
                  [heute bzw. polnisch: Studzieniec, Kreis Kozuchów, Powiat Nowosolski, Woiwodschaft Lebus]
                  Nun meine Fragen:
                  Stimmen die von mir recherchierten polnischen Namen [in eckigen Klammern] denn? Oder habe ich etwas falsch zugeordnet?
                  Welche Archive sind denn für diese beiden Orte die Ansprechpartner bzw. wie sollte ich weiter vorgehen?
                  Neustädtel, Kreis Freystadt, hatte ein ev. Kirchspiel und einen eigenen Standesamtsbezirk; es hat ein kath. Kirchspiel. Die Standesamtsregister werden ab 01.10.1874 im Staatsarchiv Altkessel [Grünberg] aufbewahrt.
                  Deutschwalde = Modlborzyce, Kreis Hohensalza, gehörte zum Standesamtsezirk Schöngrund. Also eine Differenz zu Ihren Ergebnissen. Es gehört zum kath. Kirchspiel Parchanie [= Pieranie], von deren Kirchenbüchern die Mormonen von 1682 bis 1949 Filme haben.
                  Streidelsdorf = Studzieniec, Kreis Freystadt, gehörte zum Standesamtsbezirk Freystadt. Die Standesamtsregister werden vom 01.10.1874 bis 30.06.1938 im Staatsarchiv Altkessel aufbewahrt.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Friedhard Pfeiffer
                  Zuletzt geändert von Friedhard Pfeiffer; 17.06.2011, 20:45.

                  Kommentar

                  • arbophilus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.03.2011
                    • 1041

                    #10
                    Hallo Friedhard,

                    vielen Dank für die Antwort.

                    Ich muss nochmal nachhaken, weil ich es noch nicht ganz verstanden habe und das Ganze auch räumlich (also auf der Karte) nicht ganz nachvollziehen kann.

                    Für den Ehemann steht im Familienbuch "geboren in Deutschwalde, Kreis Hohensalza" und es wird auf einen Standesamtseintrag in "Ostburg" verwiesen.

                    Wenn nun für dieses Deutschwalde der polnische Namen "Modliborzyce" zugeordnet werden muss, dann finde ich kein passendes "Ostburg" mehr in der Nähe...
                    Können Sie mir nochmal helfen?

                    [Nachtrag vom 14.6.: inzwischen habe ich sowohl Modliborzyce als auch Wonorze als Teil der Landgemeinde Dabrowa Biskupia gefunden - dieser Teil meiner Frage hat sich also erledigt]

                    Und darf ich noch fragen, ob Sie mir für die genannten Archive evtl. auch eine Kontaktadresse nennen können oder z.B. den Link für die entsprechende Webseite. Ich tue mich da sehr schwer, weil ich leider kein Wort polnisch verstehe. Erstmals geht es mir so, dass ich im Internet so gar nicht finde, was ich suche...

                    [Nachtrag vom 14.6.: auch hier hat sich durch Friederikes Antwort (vielen Dank Friederike!) das meiste erledigt - ich kann jetzt nur noch nicht zuordnen, in welchem Archiv ich die Bestände des Standesamts Schöngrund (also Modliborzyce bzw. Wonorze) finden kann. Das ist ja nicht Schlesien. Ist das Posen? Oder Westpreussen?]

                    Vielen Dank schonmal und viele Grüße,

                    Mark

                    .
                    Zuletzt geändert von arbophilus; 14.06.2011, 17:35. Grund: Nachträge
                    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                    Dauersuche:
                    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                    Kommentar

                    • Friederike
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.01.2010
                      • 7902

                      #11
                      Hallo Mark,

                      auf dieser Seite wirst Du fündig:

                      Adressen der Archive in und zu Schlesien heute und zum Standesamt I in Berlin.
                      Viele Grüße
                      Friederike
                      ______________________________________________
                      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                      __________________________________________________ ____

                      Kommentar

                      • arbophilus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.03.2011
                        • 1041

                        #12
                        Zitat von Friedhard Pfeiffer Beitrag anzeigen
                        Deutschwalde = Modlborzyce, Kreis Hohensalza, gehörte zum Standesamtsezirk Schögrund. Also eine Differenz zu Ihren Ergebnissen.
                        ...
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Friedhard Pfeiffer
                        Hallo,

                        dank Friedhard kann ich nun die zuständigen Archive zuordnen und mit Friederikes Hilfe (Dankeschön Friederike!) habe ich auch die Kontaktdaten zu fast allen Archiven.
                        Allerdings habe ich noch Schwierigkeiten, das von Friedhard genannte Standesamt Schöngrund einem Archiv zuzuordnen. Das ist ja nicht Schlesien. Ist das Posen? Oder Westpreussen? Hier erbitte ich nochmals Eure Hilfe.

                        Schonmal Danke und viele Grüße,

                        Mark
                        Zuletzt geändert von arbophilus; 18.06.2011, 12:17.
                        FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                        Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                        Dauersuche:
                        Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                        Kommentar

                        • Friedhard Pfeiffer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.02.2006
                          • 5053

                          #13
                          Zitat von arbophilus Beitrag anzeigen
                          Für den Ehemann steht im Familienbuch "geboren in Deutschwalde, Kreis Hohensalza" und es wird auf einen Standesamtseintrag in "Ostburg" verwiesen.
                          Wenn nun für dieses Deutschwalde der polnische Namen "Modliborzyce" zugeordnet werden muss, dann finde ich kein passendes "Ostburg" mehr in der Nähe...
                          Können Sie mir nochmal helfen?
                          Und darf ich noch fragen, ob Sie mir für die genannten Archive evtl. auch eine Kontaktadresse nennen können oder z.B. den Link für die entsprechende Webseite. Ich tue mich da sehr schwer, weil ich leider kein Wort polnisch verstehe. Erstmals geht es mir so, dass ich im Internet so gar nicht finde, was ich suche...
                          Ich kann jetzt nur noch nicht zuordnen, in welchem Archiv ich die Bestände des Standesamts Schöngrund (also Modliborzyce bzw. Wonorze) finden kann. Das ist ja nicht Schlesien. Ist das Posen? Oder Westpreussen?]
                          Vom Standesamt Schöngrund [Provinz Posen] haben weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive Standesamtsunterlagen. Zu finden wären sie, wenn sie erhalten wären, im Staatsarchiv Hohensalza = Archwum Panstowe w Bydgoszczy, Oddzial w Inowroclawiu, ul. Narutowicza 58, PL-88-100 Inowroclaw.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Friedhard Pfeiffer

                          Kommentar

                          • arbophilus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 27.03.2011
                            • 1041

                            #14
                            Hallo Friedhard,

                            ganz herzlichen Dank!

                            Viele Grüße, Mark
                            FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                            Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                            Dauersuche:
                            Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                            Kommentar

                            • arbophilus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 27.03.2011
                              • 1041

                              #15
                              Liebes Forum, insbesondere lieber Friedhard Pfeiffer,

                              inzwischen bin ich einen Schritt weiter und möchte Sie/Euch über den neuen Stand informieren.

                              Ich habe das Archiv Bydgoszcz angeschrieben und konnte von dort aus den "rekonstruierten Akten" (in polnisch) die Geburtsurkunden der 4 Geschwister bekommen.
                              Dank der Hilfe von Janusz konnten diese auch übersetzt werden.

                              Alle 4 Geschwister sind in Deutschwalde (Modliborzyce) geboren.
                              Interessant ist, dass für die ersten 3 Kinder (geb. 1904 bis 1906) die Geburtsurkunden im Standesamt Wonorze (Ostburg) ausgefertigt wurden. Für das 4. Kind, geboren 1907 ist die Geburtsurkunde dann vom Standesamt Szpital (Schöngrund).

                              Eine Heiratsurkunde der Eltern konnte im Archiv Bydgoszcz nicht gefunden werden, ich wurde aber von dort direkt an das Standesamt in Dabrowa Biskupia (Landgemeinde, zu der Deutschwalde, Ostburg und Schöngrund heute gehören) verwiesen. Auch wenn ich nicht viel Hoffnung habe, werde ich natürlich versuchen, dort noch den Eheeintrag zu bekommen.
                              Oder denken Sie /denkt Ihr, dass das sinnlos ist?

                              Im Moment warte ich ohnehin noch ab, ich warte noch auf die Sterbeurkunden der Eheleute, vielleicht bringen die neue Ansatzpunkte.

                              Einstweilen viele Grüße, Mark

                              .
                              FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                              Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                              Dauersuche:
                              Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X