Kunzendorf / Pronzendorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leberecht
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2009
    • 519

    Kunzendorf / Pronzendorf

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1850
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kunzendorf/Pronzendorf
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja


    Hallo liebe Mitforscher,

    ich suche nach Vorfahren von mir, die um 1850 in Kunzendorf, Bezirk Pronzendorf, Kreis Steinau geboren worden sind.

    Leider habe ich keine Ahnung, wie und wo ich anfangen soll, bzw. wie die Kirchgliederung war, bzw. wo man Infos herbekommen könnte.

    Hat jemand einen Tipp für mich?

    Gruß
    Leberecht
  • Leberecht
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2009
    • 519

    #2
    Kennt sich keiner in der Gegend aus?
    Oder könnte mir sagen, wo ich überhaupt mit Suchen anfangen könnte?

    Gruß
    Leberecht

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 03.02.2006
      • 5078

      #3
      Kunzendorf, Kreis Steinau, hatte ein eigenes ev. Kirchspiel und gehört zum kath. Kirchspiel Steinau. Der Verbleib der ev. Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt; sie müssen als verschollen gelten. Die kath. Kirchenbücher sind vor Ort erhalten: ~ 1834-1857, oo 1766-1821, # keine.
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • Leberecht
        Erfahrener Benutzer
        • 15.03.2009
        • 519

        #4
        Hallo Herr Pfeiffer,

        vielen Dank für die Auskunft.
        Darf ich fragen, wo sie diese Daten her haben?

        Wie wäre der weitere Verlauf, wenn ich Auskunft über einen Taufeintrag bekommen wöllte, aber dies - geografisch und zeitlich - nicht vor Ort möglich ist? Wer wäre der Ansprechpartner? Gitb es die Möglichkeit, Kopien anzufordern?

        Mit freundlichen Grüßen
        Leberecht

        Kommentar

        • Friedhard Pfeiffer
          Erfahrener Benutzer
          • 03.02.2006
          • 5078

          #5
          Dass in diesem Falle keine ev. Kirchenbücher den Krieg nicht überstanden haben dürften, ergibt sich daraus, dass im Bestansverzeichnis der polnischen Staatsarchive keine Bestände zu finden sind. Die Auskunft über die kath. Kirchenbücher habe ich dem Verzeichnis von Kaps entnommen. Kopien könnten Sie beim Erzbischöflichen Archiv in Breslau bekommen.
          Mit freundlichen Grüßen
          Friedhard Pfeiffer

          Kommentar

          Lädt...
          X