Benötige Tipps von erfahrenen Forschern (Oberschlesien)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hornbost
    Benutzer
    • 03.06.2010
    • 86

    Benötige Tipps von erfahrenen Forschern (Oberschlesien)

    Hallo!

    Seit nunmehr 7 Tagen bin ich täglich mehrere Stunden am durchforsten
    der Kircherbücher von Kattowitz - Zabrze, in dessen Verlauf ich bereits
    viele Erfolge bei der Suche nach meinen Vorfahren machen konnte.
    Die Linie konnte teilweise um eine weitere Generation hinzugefügt und
    Namen und Daten anderer Linien ergänzt werden.

    Leider "ärgern" mich derzeitig zwei Dinge extrem und ich bin ein wenig am
    Ende meines Lateins angelangt und würde daher gerne in diesem Forum um
    Rat bitten.

    Punkt 1) Mein Ur-Ur-Großvater "Adolph Bothor" (Adolf Botor) lebte und das
    sind Fakten, in Zaborze-Poremba, wo er 1879 in der Sankt Johannes Biskupitz
    Kirche geheiratet hat (Ludwina Kuschka (Kuska)). Gestorben ist er, Eintrag in
    der gleichen Kirche, 21.12.1917. Bei den Recherchen in den Büchern konnte
    ich 7 Kinder ausfindig machen, alle wurden in der Sankt Franziskus Kirche in
    Zabrze geboren. Nun aber zu dem eigentlichen Anliegen. In den Heiratsunterlagen
    steht, dass er bei seiner Hochzeit 27 Jahre alt war, in seiner Todesanzeige steht,
    das er bei seinem Tode 65 Jahre und 3 Monate alt war.
    Wie verlässlich sind solche Angaben, denn wenn ich von beiden Einträgen
    zurückrechne, komme ich auf das Jahr 1852, welches sein Geburtsjahr wäre.
    In sämtlichen Büchern finde ich nicht einen Eintrag zu seiner Geburt!
    ...vielleicht auch weil er nicht in dieser Gegend geboren wurde? Kamen einige
    zu dieser Zeit aus anderen Gegenden in die Region um Zabrze/Kattowitz? Was
    kann ich eventuell noch tun um ihn zu finden?

    Punkt 2) Jacob Wiezcorek (mein Ur-Ur-Ur-Großvater), bei ihm in Prinzip das
    gleiche wie bei Punkt 1. Seine Tochter Franziska wurde geboren und hat
    geheiratet in der Sankt Andreas Kirche zu Zabrze, aber weder seine eigene
    Hochzeit noch seinen Geburtseintrag kann ich aufspüren. Zu ihm habe ich im
    Anhang eine Kopie der Geburtsdaten seiner Tochter Franziska beigefügt, in
    dieser, wird der Name der Ortschaft genannt, in der Jacob mit seiner Frau
    lebte. Vielleicht ist dieses ein Anhaltspunkt für die Kirche in der er geboren
    wurde?! Da es mir aber nicht einwandfrei gelingt den Namen zu lesen, bitte
    ich hiermit um kurze Lesehilfe! Desweiteren wäre es natürlich klasse, wenn
    mit jemand sagen könnte welche Kirche für diesen Ort "zustänig" war!!!

    Vielen Dank schonmal!

    Gruß

    Oliver Botor
    Angehängte Dateien
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4497

    #2
    Hallo Botor,

    Eigentlich sollte in der Heiratsurkunde, egal ob standesamtl. oder kirchlich auch der Geburtsort und Datum stehen. Wenn du weißt wann geheiratet wurde, solltest du dazu auch die Urkunden anfordern.
    Ich habe auch das Jahr 1852 heraus.

    Oftmals wurde im Ort der Frau geheiratet. Ich würde zumindest versuchen, ob der Geburtsort der Tochter auch der Ort der Trauung der Eltern war.

    LG Silke
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

    Kommentar

    • puuscheule
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2011
      • 413

      #3
      Hallo Oliver,

      ich lese gerade die Bücher von Gleiwitz Allerheiligen.
      Dort habe ich des öfteren die Namen Botor/Bothor und Wiezcorek gesehen. Allerdings bin ich noch nicht über die 1870er Jahre zurück gekommen.
      Man sieht an der Anzahl der Einträge und Verteilung der Familien Namen in dieser Zeit, dass eine enorme Zuwanderung stattgefunden hat. 1873 waren es knapp 600 Geburten. 1900 gab es ca. 1600 Geburten in der Gemeinde Gleiwitz Allerheiligen.

      Die Varianten der Schreibweise der Namen sind sehr abenteurlich. Die Herkunftsorte der Eltern und Paten sind selten verzeichnet. Man merkt den Kirchenbuch Schreibern die Überlastung an. Ich habe Nottaufen gesehen, die doppelt notiert wurden. Offensichtlich wurden die Namen erst notiert und dann übertragen, dabei sind Abschreibfehler entstanden. Desweiteren haben sich die Schreiber gegenseitig korrigiert. Zb, "sch" vs "sz" macher hat auch ein "cz" daraus gemacht.

      Auf "Gut Glück" in den Städten und Gemeinden der Region zu Suchen wird zur Sysyphus Arbeit. Dazu kommt die Wahrscheinlichkeit nur einen Namensvetter zu erwischen.

      Gruss,
      Cornelia, die Puuscheule

      PS zum Ortsnamen
      Ich lese "Sosnitza" daszu:
      http://de.wikipedia.org/wiki/So%C5%9Bnica_(Gliwice)
      Sośnica (deutsch: Sossnitza) ist ein Stadtteil von Gliwice (Gleiwitz). Sośnica liegt im Osten von Gliwice an der Stadtgrenze zu Zabrze. In Sośnica leben ca. 24.000 Einwohner.

      ... Sossnitza wurde erstmals 1260 erwähnt. Sossnitza wurde am 1. Januar 1927 nach Gleiwitz eingemeindet. 1936 wurde Sossnitza in Bezug auf die Oehringen-Grube in Oehringen umbenannt.


      Die zuständige Pfarrei kann ich leider nicht nennen - Gleiwitz Allerheiligen ist es nicht
      Zuletzt geändert von puuscheule; 28.04.2011, 16:34. Grund: PS angefügt
      Gruß, Puuscheule

      Auf der Spurensuche?
      Trautenau, Kólin,
      Gleiwitz,
      Munkatsch - Munkács - Mukačevo - Mukatschewe - Мукачеве

      Kommentar

      • Catha-Tina
        Erfahrener Benutzer
        • 14.10.2009
        • 1839

        #4
        Hallo,
        @ Silke: So, wie ich den Oliver verstanden habe, hat er doch die Kirchenbucheinträge für Heirat und Tod. In KB-Einträgen habe ich allerdings noch nie Geburtsdatum und Geburtsort gefunden. Dort steht in der Regel nur das Alter und evtl. noch die Orte, aus denen das Brautpaar stammte.
        In diesem Fall könnte man versuchen, auch die standesamtlichen Einträge zu erhalten, denn die angegebenen Daten fallen ja in die Standesamtzeit.
        Allerdings steht auch in diesen frühen Personenstandsunterlagen oftmals nicht das Geburtsdatum, sondern nur das Alter.

        Welches Standesamt zuständig ist, sollte man vielleicht mal im Forum zu Polen fragen. Evtl. weiß auch der Herr Pfeiffer eine Antwort...
        Viele Grüße
        Catha-Tina

        Suche
        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

        Kommentar

        • puuscheule
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2011
          • 413

          #5
          Hallo Oliver,

          Karte zu Sossnitza (Oehringen)

          1: 25 000


          Aus der Übersicht:


          Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

          Gruß,
          Cornelia
          Gruß, Puuscheule

          Auf der Spurensuche?
          Trautenau, Kólin,
          Gleiwitz,
          Munkatsch - Munkács - Mukačevo - Mukatschewe - Мукачеве

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 02.02.2006
            • 5053

            #6
            Zitat von Catha-Tina Beitrag anzeigen
            Welches Standesamt zuständig ist, sollte man vielleicht mal im Forum zu Polen fragen. Evtl. weiß auch der Herr Pfeiffer eine Antwort...
            Sosnitza, Kreis Beuthen, später Kreis Zabrze, gehört zum kath. Kirchspiel Zabrze und hatte einen eigenen Standesamtsbezirk. Die Standesamtsregister des Standesamtes Sosnitza werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, von 1905 bis 1910 im Staatsarchiv Gleiwitz und ab 1911 beim Standesamt Gleiwitz aufbewahrt. Vor 1905 hat es wahrscheinlich kein StA Sosnitza gegeben. Für diesen Fall war der zuständige Standesamtsbezirk Gleiwitz.
            Mit freundlichen Grüßen
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            • rspeth
              Benutzer
              • 13.02.2011
              • 8

              #7
              Hallo Oliver, kannst du bitte zu Jacob und Franziska Wieczorek weitere Angaben (Daten) machen, die bei der Identifizierung helfen könnten? Ich habe auch Menschen dieses Namens in Zabrze und Umgebung gefunden. Gruß, Roland (speth at bigfoot.com)

              Kommentar

              • kp10th
                Erfahrener Benutzer
                • 03.09.2009
                • 262

                #8
                Hallo Oliver,
                bin ein bischen später dran als meine Vorgänger, lese gerade das Taufbuch Pilchowitz 1798-1821. Habe diese eintrage gerade gefunden.
                Taufe: Ort Niederdorff 12.12.1819 Adam Wieczorek und Clara geb Dragon Kind Nicolaus Tauf Paten Andreas Roy aus NiederWilca und Agatha Jochem aus Niederdorff.

                Ich kann Dir nur dringend empfehlen den Karten Link von Cornelia zu folgen und die Messtischblätter 5777, 5778 und 5779 herunter zu laden.
                Für die Kirchspiele ist diese Link auch zu empfehlen
                http://www.vogel-soya.de/Kirchspiele_OS.html
                Gruß
                Klaus-Peter
                Suche:
                Oberschlesien/Gleiwitz
                FN Pisulla (Pisula/Pissula/Pissulla)
                FN Krusche (Krusze) FN Kotutsch (Kotusz)
                FN Foit (Foyt) FN Kias (Kijas) FN Czuga; FN Dziuba FN Zmuda FN Glowka FN Bajon
                Schlesien/Strelitz, Geiseltal, Röcknitz, Löderburg
                FN Kunze
                Schlesien/Ossen, Geiseltal, Berlin
                FN Kupke

                Kommentar

                • kp10th
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2009
                  • 262

                  #9
                  Hallo Oliver,
                  habe heute im Film 1456653 1680-1790 noch folgenden Eitrag gefunden.
                  Taufe: 03.05.1694 Thomas Gawel und Magdalena des Matthias Wieczorek aus Wilza
                  Kind: Christopherus
                  Paten: Hedwiges Jochymowa aus Sezezlowicz

                  Gruß
                  Klaus-Peter
                  Suche:
                  Oberschlesien/Gleiwitz
                  FN Pisulla (Pisula/Pissula/Pissulla)
                  FN Krusche (Krusze) FN Kotutsch (Kotusz)
                  FN Foit (Foyt) FN Kias (Kijas) FN Czuga; FN Dziuba FN Zmuda FN Glowka FN Bajon
                  Schlesien/Strelitz, Geiseltal, Röcknitz, Löderburg
                  FN Kunze
                  Schlesien/Ossen, Geiseltal, Berlin
                  FN Kupke

                  Kommentar

                  • monika huntemann
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2006
                    • 389

                    #10
                    Botor

                    Hallo Oliver!Habe eben in den Kirchenbüchern Gleiwitz/Allerheiligen folgendes gefunden:

                    Peter Felix *30.05.1880 Richtersdorf get.04.06.1880
                    Vater Franz Jonda,Arbeiter
                    Mutter Marianna Botur
                    Hebamme:Magdalena Zygor


                    Vielleicht hilft es Dir ja weiter.

                    Viele Grüße Monika

                    Kommentar

                    • hornbost
                      Benutzer
                      • 03.06.2010
                      • 86

                      #11
                      Hallo!

                      Nach neusten Informationen die ich bekommen habe soll mein Ururgroßvater Adolf Botor (Adolph Bothor) am 03.Sept. 1852 in Paulsdorf (ich nehme an Paulsdorf Kreis Zabrze).
                      Da mir sein Geburtstag bisher nicht bekannt war habe ich natürlich sofort sämtliche ausgestellten Kirchenbücher im Internet in der Rubrik "Katowice" durchsucht, allerdings ohne Erfolg. Welche Kirche müsste es sein wenn er tatsächlich im genannten Ort geboren wurde. Es ist zum verrückt werden!!!

                      Liebe Grüße

                      Oliver Botor

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X