Meine FN in Schlesien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • agrimony
    Benutzer
    • 12.01.2011
    • 25

    Meine FN in Schlesien

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
  • agrimony
    Benutzer
    • 12.01.2011
    • 25

    #2
    Meine FN in Schlesien

    Hallo ihr da draußen,

    war mal wieder schneller mit der Entertaste als ich wollte. Habe mich auf der allgemeinen Seite schon angemeldet und will das jetzt auch hier tun. Ich bin 47 Jahre jung und beschäftige mich seit kurzer Zeit mit meinen Ahnen. Aus meinen Verwandten bekomme ich kaum Informationen, deshalb hier die Namen nach denen ich suche:
    Hergesell, Tschirner, Runge, Kahl, Stoppel, Schulz, Jäckel, alle kommen hauptsächlich aus Schreibersdorf Kreis Lauban und der näheren Umgebung. Vielleicht hat ja jemand von euch auch in der Gegend zu tun.

    Grüße Iris

    Kommentar

    • Frundje
      Erfahrener Benutzer
      • 26.06.2011
      • 150

      #3
      Mein Großvater war ein Hergesell aus Schreibersdorf. Sein Vater kam aus Wünschendorf.

      Ich habe von ihm einen bis etwa 1740 zurückreichenden Ahnenpaß. Vielleicht kann ich dir ja helfen...

      Kommentar

      • agrimony
        Benutzer
        • 12.01.2011
        • 25

        #4
        Hallo Frundje,
        dass hört sich ja toll an, wie hieß denn dein Großvater und wann wurde er geboren. Der Vater meines Großvaters hieß Bruno Robert Hergesell und wurde 1883 geboren. Er hatte noch 2 Brüder Albert und Ernst. Der Vater der drei hieß Hermann August, woher er kommt weiß ich nicht.
        Wäre ja super w, wenn es irgendwelche Übereinstimmungen geben würde.
        Guß Iris

        Kommentar

        • Frundje
          Erfahrener Benutzer
          • 26.06.2011
          • 150

          #5
          Also hier einmal ein paar Daten. Vielleicht findest Du ja eine Anknüpfungsstelle. Leider habe ich nur die direkte Linie, keine Geschwister.

          [AKZ 6] HERGESELL, Bruno Richard *27.3.1909 Nieder-Schreibersdorf

          [AKZ 12] HERGESELL, Hermann Bruno, Landwirt und Böttcher *30.6.1873 Wünschendorf oo 22.10.1901 KÜHN, Ida Klara *24.2.1878 Schreibersdorf

          [AKZ 24] HERGESELL, Carl Hermann, Häusler und Böttchermeister *24.11.1846 Wünschendorf oo 1870 KÖBE, Karoline Beate *2.10.1848 Tschirne

          [AKZ 48] HERRGESELL, Johann Gotlieb, Häusler und Zimmermann *17.12.1808 Thiemendorf oo 14.1.1845 ENGMANN, Johanna Elisabeth *29.6.1816 Wünschendorf


          Wenn Du noch was wissen mußt, frage einfach!
          Zuletzt geändert von Frundje; 28.06.2011, 17:13. Grund: Vergeßlichkeit.

          Kommentar

          • agrimony
            Benutzer
            • 12.01.2011
            • 25

            #6
            Hallo Frundje,
            es könnte sein, dass Johann Gottlieb Hergesell auch mein Urahn ist, da mein Hermann August nach Aussage meines Großvaters aus Thiemendorf stammt, ber die Dörfer liegen ja alle recht nah beieinander. Lebt denn dein Großvater noch? Meiner leider nicht mehr, er hieß Wilhelm Max Hergesell und wurde auch in Schreibersdorf geboren, vielleicht kannten sich unser Großerltern ja. Weißt du wo er genau gewohnt hat in Schreibersdorf und wie lange er dort gewohnt hat?
            Gruß Iris

            Kommentar

            • Frundje
              Erfahrener Benutzer
              • 26.06.2011
              • 150

              #7
              Das läßt sich ja herausfinden, ob die zwei Personen identisch sind. Vielleicht ist das auch gar nicht so schwierig, da laut der Seite http://archiv-lauban.de/KreisOrte/e078.htm einige Kirchenbücher Schreibersdorfs in Görlitz lagern:

              A K T U E L L

              Bei der Evang. Kirche der schlesischen Oberlausitz in Görlitz:

              Taufen 1724 - 1831, 1841 - 1945

              Trauungen 1724 - 1796, 1800 - 1831, 1842 - 1862
              Begräbnisse 1724 - 1796, 1800 - 1845

              Das Buch mit der Taufe Deines Großvater 1881 (falls in Schreibersdorf geb.) läge also in Görlitz vor.


              Mein Großvater ist mit 91 Jahren im August 2000 im Alter von 91 Jahren verstorben. Er hatte mindestens zwei Brüder. Erich und Willi. Beide gegen Kriegsende gefallen. Zumindest Erich war nicht kinderlos. Ich habe von beiden Porträtfotos in Uniform. Von Erich Hergesell auch mit Familie.

              In der Geburtsurkunde meines Großvaters von 1909 ist als Anschrift des Vaters Nieder-Schreibersdorf No. 12 angegeben. Das müßte der väterliche Hof sein. Auch von dem habe ich ein altes Foto (20er Jahre?).

              Mein Großvater ist dann auf der Walz nach Chemnitz gekommen und hier seßhaft geworden.

              Der Vater ist 1945 vertrieben worden, die Mutter war zu dem Zeitpunkt schon tot. Der Hof steht vermutlich noch. Heute wohnen dort Polen. Ich habe auch ein Foto des Hofes aus den 80er Jahren, als mein Onkel ihn einmal aufgesucht hat.

              Du suchst auch nach SCHOLZ. Ich habe zumindest SCHULZ in meiner Ahnenliste. Bei den damals häufig wechselnden Schreibweisen kann das trotzdem die gleiche Familie sein:

              SCHULZ, Johann Gottlob *25.11.1782 Schreibersdorf


              Ich denke, es ist durchaus möglich, daß sich unsere Großväter bzw. deren Väter gekannt haben. Noch wahrscheinlicher ist allerdings eine, wenn auch vielleicht entfernte, Verwandschaft.

              Vielleicht nützen Dir ja meine Angaben schon etwas. Du kannst auch gerne noch mehr bekommen.

              Kommentar

              • agrimony
                Benutzer
                • 12.01.2011
                • 25

                #8
                Hallo Frundje,
                also ich gehe mal stark davon aus, dass sich unsere Groß- und Urgroßeltern kannten, denn sie waren nach meinen Unterlagen fast Nachbarn. Mein Großvater wohnte in Hausnr, 45 (später 178) und dein Großvater in der 12 (wurde später 263). Ich habe eine gezeichnete Karte von Schreibersdorf, allerdings in mehreren Teilen kopiert,gibt es soetwas auch in deinen Unterlagen? Das muss wohl ein alter Schreibersdorfer gemacht haben (Gerhard Siebeneicher) . Ich habe garnicht gewusst, dass es in Görlitz Kirchenbücher von Schreibersdorf gibt(Super). Übrigens suche ich Schulz und nicht Scholz in meinen Ahnen, allerdings ist deine Jahreszahl 1782 noch von meiner ca 1870 noch zu weit entfernt, um einen Zusammenhang herzustellen. Heißt du denn noch Hergesell? Wäre aiuch an den Bildern interessiert, da ich wahrscheinlich im nächsten Frühjahr mal hinfahren will. War schon einmal da ca. 1995. Ich bin gespannt was die Forschung noch so an`s Tageslicht bringt.
                Viele Grüße
                Iris

                Kommentar

                • Frundje
                  Erfahrener Benutzer
                  • 26.06.2011
                  • 150

                  #9
                  Denke ich auch. So groß war das Dorf auch nicht. Kannst Du mir, wenn Du tatsächlich hinfährst, ein paar Fotos machen? Welche von meinen Fotos interessierten Dich? Die vom Hof? Könnte ich Dir gerne digitalisieren!

                  Ich war leider noch nie dort. Gibt es im Ort noch interessante Dinge mit Familienbezug? Auf dem Friedhof vielleicht?

                  Und hast Du vor in die Bücher von Schreibersdorf und vielleicht der umliegenden Dörfer Einsicht zu nehmen? Dann könnte man nämlcih auch nach den Taufpathen meiner Hergesells sehen. Die fehlen mir nämlich sämtlichst und vielleicht wäre als Pathe einer Deiner Hergesells dabei!

                  Kommentar

                  • agrimony
                    Benutzer
                    • 12.01.2011
                    • 25

                    #10
                    Hallo Frundje,
                    also hier die Reihenfolge meiner Vorhaben:
                    1. Filme der Mormonen (Winter)
                    2. KB in Görlitz (Frühjahr) vielleicht mit Ausflug nach Schreibersdorf
                    3. KB in Lauban

                    Ich war bereits einmal in Schreibersdorf, auf dem Friedhof haben wir nichts gefunden, aber es hat sich seitdem auch wieder vieles geändert. Das Haus meines Großvaters und das Geburtshaus meiner Großmutter (da hing in der Küche noch /ne Lampe, die mein Vater noch kannte) konnten wir uns ansehen. Das Haus meines Großvaters war sehr vernachlässigt. Es lebte dort einschon recht betagter Pole. Mein Vater hat damals gefilmt.
                    Mich würden die Bilder vom Haus interessieren, wenn ich hinfahre zum Auffinden und neue Fotos zu machen, wenn du willst und die Portraitfotos wären interessant wegen der vielleicht vorhandenen Familienähnlichkeit.
                    Bist du nun Herr oder Frau Frundje und heißt du noch Hergesell?

                    Viele Grüße
                    Iris

                    Kommentar

                    • Frundje
                      Erfahrener Benutzer
                      • 26.06.2011
                      • 150

                      #11
                      Hut ab, die Lampe haben sie da aber lange bewahrt!

                      Frundje ist nur ein Kunstname. Ich glaube, den gibt's gar nicht. Meine Mutter hieß Hergesell. Mein Familienname ist Otto.

                      Wie funktioniert das mit den Mormonen-Filmen? Habe damit noch nie zu tun gehabt.

                      Die Fotos hab ich fertig. Wenn Du mir eine ePost-Adresse gibst, schicke ich sie Dir gleich zu!


                      Besten Gruß

                      Maik

                      Kommentar

                      • agrimony
                        Benutzer
                        • 12.01.2011
                        • 25

                        #12
                        Hallo Maik,

                        die Lampe war wahrscheinlich echte deutsch Wertarbeit, dass erreichst du mit einigen heutigen Produkten sicher nicht. Das Frundje ein Kunstname ist, hab ich mir schon gedacht, wollte nur wissen wer dahinter steckt. Dass mit den Mormonenfilmen kenn ich auch bisher nicht persönlich. Man leiht sich die Filme aus und kann sie sich in einem familysearchcenter in der Nähe ansehen. Was ist eine ePost-adresse? Ich schick dir mal ne Emailadresse: agrimony@gmx.de

                        Viele Grüße
                        Iris

                        Kommentar

                        • Frundje
                          Erfahrener Benutzer
                          • 26.06.2011
                          • 150

                          #13
                          ePost = email. Einfach nur eingedeutscht. Klingt schöner, finde ich. Die Deutsche Post hat ja jetzt auch schon einen e-Brief kreiert...

                          Ja, heutige Lampen wären wahrscheinlich schon längst von allein von der Decke gefallen...

                          Welche Kosten entstehen, bei der Ausleihe über die Mormonen?

                          Die Bilder sind unterwegs zu Dir!

                          Kommentar

                          • agrimony
                            Benutzer
                            • 12.01.2011
                            • 25

                            #14
                            Hallo Maik,

                            also ich heiße immernoch Iris und nicht Grit, aber vielen Dank für die Bilder, dass mit den Ähnlichkeiten konnte ich noch nicht feststellen.
                            Die Filme werden über familysearch bestellt (8,5o€/Film für 3 Monate), dafür muss man sich noch irgendwie anmelden, na ja ich werde es testen und dann berichten.

                            Viele Grüße
                            Iris

                            Kommentar

                            • Frundje
                              Erfahrener Benutzer
                              • 26.06.2011
                              • 150

                              #15
                              Hallo Iris!

                              Entschuldige bitte die Namensverwechslung! Da war ich etwas unachtsam. Hoffe, Du kannst mir das noch einmal nachsehen.

                              8,50 E ist zwar nicht geschenkt, geht aber, finde ich. Da kommst Du bei manchen Pfarrämtern bald teurer weg.

                              Da wünsche ich Dir erstmal viel Erfolg und bin gespannt, was Du raus findest. Ich tippe, Du findest eine Überschneidung!

                              Hast Du übrigens mal bei der online-Suche der Kriegsgräberfürsorge nach den Toten von Schreibersdorf geschaut? Da sind auch neun Tschirners dabei.

                              Hast Du einen Bezug zur Stadt Lauban an sich? Von Lauban habe ich auch noch einige Fotos von 1945 welche die Kriegsverheerungen zeigen.

                              Und ist es Dir möglich, mir die Karte von Schreibersdorf zukommen zu lassen? Digitalisiert oder als Kopie? Die würde mich wirklich interessieren. Wie genau ist die?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X