Korrespondenz mit polnischen Standesämtern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erich82
    Erfahrener Benutzer
    • 08.03.2011
    • 788

    Korrespondenz mit polnischen Standesämtern

    Hallo,

    ich mal ne Frage. Polnische Standesämter müssen ja grundsätzlich in polnischer Sprache angeschrieben werden, so viel hab ich schon rausgefunden.Hab auch gelesen, daß man einen frankierten Rückumschlag bereits mit beifügen sollte, wenn man eine Antwort erwartet.

    Nun mal ne dumme Frage dazu. Wie frankiere ich den?? Doch nicht mit einer deutschen Briefmarke. Oder legt Geld mit bei?? Wie macht man das am besten?

    Danke für eure Hilfe!!

    Gruß
    Erich
  • Carlton

    #2
    Hallo Erich,

    wer hat das denn erzählt? Sollte das Standesamt in Polen die Portokosten belasten wollen, wird es dieses mit in Rechnung stellen. So machen es die Archive ja auch.

    Nur kein Geld in einen Umschlag legen!

    Fordere deine Urkunden an. Das man nach Polen in polnisch schreiben muss, ist doch auch klar. Was würden unsere Standeämter tun,wenn sie eine in polnisch geschriebene Anfrage erhielten?

    Viel Erfolg,
    Ursula

    Kommentar

    • dolgapol
      Erfahrener Benutzer
      • 17.07.2009
      • 1047

      #3
      Hallo Erich,

      im Anhang findest Du Vorlage in polnischer Sprache, die Du bei Standesämter benutzen kannst.

      Gruß

      Janusz
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29980

        #4
        Hallo Erich,

        ein Rückumschlag wird Dir bei polnischen Standesämtern nichts nützen.
        Die Urkunden (Kopien) werden über das Konsulat verschickt, welches pro Urkunde ca. 30 EUR verlangt. Und damit diese auch gezahlt werden verschicken sie's per Nachnahme. An das Standesamt muß man zusätzlich noch eine geringe Kopiergebühr überweisen.


        Wenn Du noch weiter zurück kommst und dann die Staatsarchive anschreibst, wird es billiger, diese verschicken direkt
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Bernhardo
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2011
          • 1396

          #5
          Zitat von Erich82 Beitrag anzeigen
          Hallo,

          ich mal ne Frage. Polnische Standesämter müssen ja grundsätzlich in polnischer Sprache angeschrieben werden, so viel hab ich schon rausgefunden.Hab auch gelesen, daß man einen frankierten Rückumschlag bereits mit beifügen sollte, wenn man eine Antwort erwartet.

          Nun mal ne dumme Frage dazu. Wie frankiere ich den?? Doch nicht mit einer deutschen Briefmarke. Oder legt Geld mit bei?? Wie macht man das am besten?

          Danke für eure Hilfe!!

          Gruß
          Erich
          Hallo,

          das Archiv in Allenstein (Archiwum Państwowe w Olsztynie) kann man auch auf Deutsch anschreiben.
          Ich hab das schon ein paar mal gemacht.
          Auch wenn ich dort persönlich bin, können die Archivare sehr gut Deutsch.
          Ich kann aber auch polnisch.
          Es ist in Polen so, dass Standesamtsunterlagen nach 100 Jahren ans Archiv gehen.
          Deshalb ist es manchmal schwer zu sagen, wo eben diese Akten sich gerade befinden.
          Ich hab die erfahrung gemacht, dass ich Infos zu Personen schon mal bekommen habe, ohne zu bezahlen. War aber auch direkt vor Ort.
          Ales was auf dem Postweg geschieht, lassen sich die Standesämter bezahlen.
          Ist aber bei deutschen Ämtern und Archiven nicht anders.

          Gruß Bernhardo
          Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
          Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
          Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
          Kirchspiel Rheinswein
          Folgende Namen:

          Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

          Mitglied im VFFOW
          Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

          Kommentar

          • Carlton

            #6
            Ja, das ist korrekt. Alle polnischen Staatsarchive können in Deutsch angeschrieben werden.
            Die kirchlichen Archive in vielen Fällen schon nicht mehr.

            Aber Erich wollte ja wissen, wie er mit einem Standesamt kommunizieren muss und wie es sich mit Rückporto verhält.

            Ist mir auch schon passiert, dass ich vor Ort Dokumente ohne Gebühren erhalten habe. Dieses sind aber ganz, ganz große Ausnahmen und nicht die Normalität.

            Gruß
            Ursula

            Kommentar

            • maria1883
              Erfahrener Benutzer
              • 20.08.2009
              • 896

              #7
              Hallo zusammen,
              ich habe schon viele Kopien vom Standesamt Szczezinek(Neustettin) bekommen, teilweise umsonst, die meisten aber mit Angabe der Bankdaten.
              Zahlen mußte ich erst nach Erhalt der Einschreibebriefe. Suchgebühren keine, Preis der Kopien - 5 PLN pro Kopie.
              Viele Grüße
              Waltraud
              Orte und Namen meiner Ahnen:
              Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
              Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
              Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
              Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
              Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
              bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

              Kommentar

              Lädt...
              X