Wundschütz, Kreis Kreuzburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Erich82
    Erfahrener Benutzer
    • 08.03.2011
    • 785

    Wundschütz, Kreis Kreuzburg

    Hallo,

    vielleicht kann mir jemand von euch helfen.

    Über meine Oma weiß ich, daß sie 1931 in Wundschütz, Kreis Kreuzburg in Oberschlesien geboren ist.

    Wie komme ich an die richtigen Kirchenbücher bzw. Standesamtsdokumente für weitere Nachforschungen über ihre Eltern usw.

    Zuständig war glaube ich die Kirchengemeinde Jeroltschütz.

    Vielen Dank schon Mal.

    Gruß Christoph
  • Jörg 56
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2008
    • 1780

    #2
    Hallo Christoph,

    willkommen hier im Forum.
    Wir freuen uns immer wenn sich jemand neues hier anmeldet,
    der auch diesen Virus der Ahnenforschung in sich trägt.
    Er ist sicherlich unheilbar, denn wenn man schon einiges weiß will man immer mehr wissen.
    Wünsche Dir viel Glück bei Deinen Forschungen.

    Lg. Jörg

    Kommentar

    • Friedhard Pfeiffer
      Erfahrener Benutzer
      • 02.02.2006
      • 5053

      #3
      Zitat von Erich82 Beitrag anzeigen
      Über meine Oma weiß ich, daß sie 1931 in Wundschütz, Kreis Kreuzburg in Oberschlesien geboren ist.
      Wie komme ich an die richtigen Kirchenbücher bzw. Standesamtsdokumente für weitere Nachforschungen über ihre Eltern usw.
      Zuständig war glaube ich die Kirchengemeinde Jeroltschütz.
      Wundschütz, Kreis Kreuzburg, hatte einen eigenen Standesamtsbezirk und gehörte zum ev. Kirchspiel Jeroltschütz.
      Die Standesamtsregister werden, soweit sie jünger als 100 Jahre sind, bis 1944 mit Ausnahme der Heiratsregister 1914, 1921, 1924, 1928, 1942 beim Standesamt Konstadt = Urzad Stanu Cywilnego, ul. Dworcowa 1, PL-46-250 Wolcyn, aufbewahrt. Das Staatsarchiv Oppeln, das auch Standesamtsregister ab 01.10.1874 hat, soweit sie älter als 100 Jahre sind, hat noch Kirchenbücher von Jeroltschütz von 1801 bis 1830 und von 1859 bis 1869.
      Mit freundlichen Grüßen
      Friedhard Pfeiffer

      Kommentar

      • Erich82
        Erfahrener Benutzer
        • 08.03.2011
        • 785

        #4
        Herr Pfeiffer, Vielen lieben Dank für den Hinweis!!!

        Weiß jemand welche Unterlagen man in Polen in der Regel beibringen muß, um die Verwandtschaft zu bezeugen und was so eine Anfrage und die Ausstellung der Urkunde in etwa kostet?

        Kommentar

        • Silke Schieske
          Erfahrener Benutzer
          • 02.11.2009
          • 4487

          #5
          Hallo Erich,

          Es würde bestimmt reichen seinen Ausweis dabei zu haben. Zum anderen kommt es darauf an, ob du die Urkunden evt, beglaubigt haben willst oder nicht. In einigen Archiven kann man auch die Urkunden einfach Abfotografieren, Das muss man vorher aber erst erfragen. Ansonsten kosten dort die Urkunden auch nicht mehr als 10,00€

          LG Silke
          Wir haben alle was gemeinsam.
          Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

          Kommentar

          • Erich82
            Erfahrener Benutzer
            • 08.03.2011
            • 785

            #6
            Weiß jemand, ob es über die Heimatvertriebenen damals Listen an den jeweiligen neuen Lebensorten bzw. Auffanglagern o.ä. gab, die man heute vielleicht nutzen könnte?

            Kommentar

            • Friedhard Pfeiffer
              Erfahrener Benutzer
              • 02.02.2006
              • 5053

              #7
              Die Heimatortskartei in Passau und das Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth haben derartige Unterlagen.
              MfG
              Friedhard Pfeiffer

              Kommentar

              Lädt...
              X