Ich komme bei meiner Suche einfach nicht weiter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wokommeichher
    Neuer Benutzer
    • 27.07.2025
    • 2

    Ich komme bei meiner Suche einfach nicht weiter

    Hallo,
    ganz neu bin ich in der Ahnenforschung nicht mehr, aber hier im Forum und darum eine kurze Vorstellung.
    Meine Hauptgebiete sind Ungarn (Baja, Vaskut, Almas), Bayern (Holledau), Tschechien (Pulgram und Pausram) und Schlesien (Raudnitz, Friedrichshain, Weigelsdorf, Langenbielau…).
    Ich bin in vielen Gebieten schon recht erfolgreich gewesen, aber in Schlesien komme ich einfach nicht weiter.
    Meine Oma hatte mir einen handschriftlichen Stammbaum hinterlassen. Nun versuche ich diese Daten anhand von Urkunden zu belegen. Aber leider finde ich oft die passenden Kirchenbücher nicht, oder vielleicht stimmen die Daten nicht und ich finde die Person damit nicht. Ich habe momentan keine Idee mehr wie oder wo ich noch suchen soll.

    Deshalb hier mal meine bereits vorhandenen Daten. Vielleicht findet ja jemand Übereinstimmungen oder Tipps zum Weitersuchen.
    Ich hoffe die Liste ist so wie ich sie schreibe verständlich. Fett heißt mit Urkunde belegt, G=Geburtseintrag im Kirchenbuch, H=Heiratseintrag im Kirchenbuch. Totenscheine habe ich überhaupt noch keine gefunden.


    Viele Grüße und schon mal ein Danke fürs Lesen
    Wokommeichher



    1.Familie

    Paul Ernst Bittner *23. Januar 1890 G , Michelsdorf-Raschdorf, +gefallen 31. August 1915, Lublin. Eltern: Ernst Bittner, Karolina Purmann , Geschwister: Ida Selma (geb 7.5.1893, Raudnitz)
    Hochzeit: 25.Juni 1912 Raudnitz H
    Bertha Berta Kritschker *30. Juli 1887, Raudnitz, +30. September 1960, München, Eltern: Adolf (Edward Friedrich) Kritschker. Susanne-Helene Hirschberger , Geschwister: Henriette Rogel, Adolf Kritschker, Auguste Schubert


    2.Familie
    Carl Heinrich Klingberg *17. Juni 1884, Friedrichshain, +25. Juni 1968, München(1)
    Hochzeit 16. Juli 1910 Waldenburg H
    Louise Martha Hübner *18. August 1882, Weigelsdorf, September +1966, München. katholisch(2)

    (1) :Vater: Carl Wilhelm Klingberg *2. Dezember +1860 Friedrichshain (3)
    (1) , Mutter: Ernestine Pauline Mai *Dezember 1865 - +Januar 1896, (4)
    (1) Geschwister: Richard Klingberg


    (2) Vater: August (Ernst Karl) Hübner *26. Februar 1852, Weigelsdorf, -+1931,-Katholisch. Eltern: Josef Hübner Weigelsdorf Römisch-Katholisch. Johanna Elenore Rüßler
    Hochzeit 22. September 1877 Langenbielau,
    (2) Mutter: Bertha Auguste Luise Beate Günthter *8. Dezember 1855, Langenbielau, : Protestantisch. Eltern: .Karl Günthter Mittelbilau.; Christiane Moser
    (2) Geschwister: Anna Gröger, Hedwig Füste, Emilie Kottysch, Anna Kies, Selma Langer, Klara Pohler/Wichec geborene Hübner


    (3). Vater: Johann Karl August Klingberg *1829 ,Eltern:Johann Karl Klingberg
    Hochzeit: 22. Januar 1855.
    (3). Mutter: Susanne Helene Barth 1833, Eltern: Friedrich Wilhelm Barth


    (4) Vater: Carl Benjamin Mai *1830, Peterswaldau (Eulengebirge), Eltern: Gottlob Mai
    Hochzeit 10. Oktober 1858 Peterswaldau (Eulengebirge).
    (4) Mutter: Christine Caroline Becker *1838, Eltern: Carl Friedrich Becker Steinkunzendorf

    Zuletzt geändert von wokommeichher; Gestern, 17:25.
  • Crissi_34
    Benutzer
    • 20.09.2025
    • 24

    #2
    Hallo "wokommichher",

    die Ahnen- bzw Familienforschung in Schlesien ist, wie in allen ehemaligen östlichen Gebieten, schwierig.
    Die erste Anlaufstelle zur Forschung in Schlesien ist diese Internetseite:

    https://www.christoph-www.de/

    diese Seite ist voller sehr, sehr hilfreicher Tipps und Informationen zur Forschung in Schlesien.

    Es gibt zu jedem Ort Informationen zu erhaltenen (oder auch nicht) Kirchenbüchern, Standesamtsunterlagen.

    Ich selber fing mit ein paar handschriftlichen Einträgen zu den Vorfahren im Stammbuch meiner Grossmutter an.

    Man braucht viel Geduld, einen "Dickkopf", muss oft um die Ecke denken und suchen, suche, suchen.

    Tipp zu den schlesischen Orten bei "christoph-www": machen Sie "Screenshots" (Bildschirmaufnahmen) zu den gesuchten Orten.

    Und versuchen Sie einfach mal die "Metasuche" bei CompGen:

    https://meta.genealogy.net/

    Dort gibt es private Stammbäume, OFBs, Indexe zu Adressbüchern, zum 1. Weltkrieg und einiges mehr.

    Ich hoffe, ich konnte schon einmal eine Starthilfe geben.

    Gruss aus Südfrankreich
    crissi_34
    Zuletzt geändert von Crissi_34; 19.11.2025, 21:00.

    Kommentar

    • OlliL
      Erfahrener Benutzer
      • 11.02.2017
      • 5928

      #3
      Moin,

      Ida Selma *1893 ist nachweisbar:

      rechte Seite.

      Ansonsten - es wäre hilfreich wenn du die Kreise bei den Orten mit angeben könntest. Stellenweise gibt es die Ortsnamen ja mehrfach. Wenn man im Thema drinn steckt ist einem klar welcher Ort genau gemeint ist - für Aussenstehende erstmal nicht direkt

      Ansonsten - gerade die Daten zwischen 1874 und 1888 scheitern bzgl. Belegbarkeit oft daran dass die polnischen Archive die StA-Unterlagen in diesem Zeitraum für die in Frage kommenden Orte noch nicht digitalisiert haben - da kann aber LDS helfen - man müsste dann wohl eine Kirche in der Nähe raussuchen die auch die Möglichkeit der Forschung bietet. Und natürlich nochmal genau auflisten was man dann dort in welchen Unterlagen genau heraussuchen will.
      Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
      Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

      Kommentar

      • OlliL
        Erfahrener Benutzer
        • 11.02.2017
        • 5928

        #4
        Die Frau Schuhmachermeister Beate Hübner geb. Günther, Rentenempfängerin stirbt am 27.04.1933 in Weigelsdorf a. Eulengebirge, Kreis Reichenbach in ihrer Wohnung (nicht als Wittwe!?)
        geb. am 08.12.1855 (Randbemerkung)
        Laut Bemerkung am Ende der Eintragung am 21.09.1877 in Langenbielau geheiratet.
        Scheint irgend jemand schonmal 1997 angefordert zu haben als Urkunde.


        rechte Seite:
        https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/skan/-/skan/59b0ca9004a38fc1b1428a70c6da22b59328a63919839e8975 f00c0ef839c20f
        https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/skan/-/skan/0f041e0f991bf914f1951d42c68567c4c5bd69712a3abdb00a 652cc6c0bd64b4


        Für ihre Eltern würde ich empfehlen die Sterberegister von Langenbielau der Reihe nach durchzusehen. Sie sind ab 1889 online - mit etwas Glück sind sie danach verstorben.

        https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/seria?p_p_id=Seria&p_p_lifecycle=0&p_p_state=norma l&p_p_mode=view&_Seria_nameofjsp=jednostki&_Seri a_ id_serii=710897&_Seria_delta=20&_Seria_resetCur=fa lse&_Seria_cur=2
        Zuletzt geändert von OlliL; 19.11.2025, 21:31.
        Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
        Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

        Kommentar

        • Pawel81
          Benutzer
          • 07.07.2025
          • 49

          #5
          Hello,

          Halten Sie den Link zum Adressbuch von 1939, er könnte nützlich sein. In Raudnitz sind vier Personen mit dem Nachnamen Bittner aufgeführt – Bertha, Josefa, Max und Richard. Karolina Bittner (Witwe) wohnte zu dieser Zeit in Münsterberg.



          Grüße
          Paweł

          Kommentar

          • Nemo63
            Erfahrener Benutzer
            • 08.04.2017
            • 877

            #6
            Die STA-Geburtsurkunde von Paul Ernst Bittner kennst du schon? Hier ist sie nochmal zur Vollständigkeit halber.


            Es handelt sich um das Michelsdorf, Kreis Frankenstein. Beide Eltern sind evangelisch.
            Ein paar Abweichungen, hier steht das Paul Ernst B. in Jarowinny (o.ä.) in Russland gefallen ist, die Mutter heißt Karoline Purrmann.

            Kommentar

            • Nemo63
              Erfahrener Benutzer
              • 08.04.2017
              • 877

              #7
              Hier die STA-Heiratsurkunde von Paul Ernst Bittner und Bertha Auguste Kritschker am 25.06.1912:
              https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...febdbaa62921f2

              Kommentar

              • wokommeichher
                Neuer Benutzer
                • 27.07.2025
                • 2

                #8
                Uih, so viele Antworten schon :-)
                ja, die Kreise dazu zu schreiben wäre sinnvoll. Ich hab ja selbst schon mal im "falschen" Raudnitz gesucht. Das füge ich oben noch ein.
                Die Heirats- und Geburtsurkunde kannte ich schon (aber wo oben das falsche Datum herkommt weiß ich nicht, da muss ich irgendwie verrutscht sein. Jetzt passt es, danke), ebenso wie christoph-www, aber der Sterbeeintrag von Beate Günther war mir tatsächlich neu. Das ist schon mal super und ich nehme mir jetzt mal alle Sterberegister vor, vielleicht habe ich Glück.
                Wie macht Ihr das. Habt Ihr eine Liste mit den Kirchenbüchern und notiert Euch welche Ihr weswegen durchgesehen habt? Ich habe das Gefühl manche schon mehrere Male "gelesen" zu haben und manche sind mir anscheinend durchgerutscht.
                Vielen Dank schon mal für die vielen Infos und Denkanstöße, ich arbeite mich durch.
                Grüße
                Wokommeichher
                Zuletzt geändert von wokommeichher; Gestern, 17:27.

                Kommentar

                • Nemo63
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.04.2017
                  • 877

                  #9
                  Zitat von wokommeichher Beitrag anzeigen
                  Wie macht Ihr das. Habt Ihr eine Liste mit den Kirchenbüchern und notiert Euch welche Ihr weswegen durchgesehen habt? Ich habe das Gefühl manche schon mehrere Male "gelesen" zu haben und manche sind mir anscheinend durchgerutscht.
                  Ja, das ist mir am Anfang auch passiert, das mit dem Mehrfachdurchsuchen. Ich habe mir deswegen eine Excel-Datei angelegt, auf den Reitern die Orte und in den Tabellen die KB mit den entsprechenden Seiten, die ich durchgeguckt habe.

                  Kommentar

                  • OlliL
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.02.2017
                    • 5928

                    #10
                    Ich schreibe mir bei den "toten Enden" im Genalogieprogramm (bei mir Gramps) in den Notizen zur Person was ich alles schon in welchen Zeiträumen (und wann) durchsucht habe, welche Verdächtigungen ich habe, wo ich mal suchen müsse usw. usw..... kommt auch schonmal vor, das ich bestimmte Bücher ganz bewusst ein zweites mal durchsehe.
                    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X