Hallo, ich bin auf der Suche nach meinen Urgroßeltern, August Wießner und Emma Wießner, geb. Erbe. Lt. der Geburtsurkunde meines Grußvaters, Fritz Wilhelm Wießner müssten die beiden um 1915 in Breslau /Carlowitz gelebt haben. Zumindest ist die Geburt meines Großvaters beim dortigen Standesamt Breslau III registriert. Leider liegt mir aktuell nur eine Zweitschrift der Geburtsurkunde aus 1939 vor, die inhaltlich sehr sparsam ist. Allerdings ist in der Geburtsurkunde angegeben, dass August Unteroffizier war. Bisher konnte ich weder in Adressbüchern noch in Militärunterlagen eine Spur finden. Im Moment komme ich kein Stück weiter und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann. Best Grüße Manuela
Suche nach meinen Urgroßeltern
Einklappen
X
-
Mal als erster Ansatz:
Die Taufe von Fritz Wilhelm war am 30.09.1915 in der evg. Kirche Elftausend Jungfrauen:
https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/134e2b58e4899c60022615e25a00507f97814e997fc50b1d64 c260678edd64f9_max
Beide Elternteile waren evangelisch.
P.S. Im AB 1915 sind 2 Wiesner in Carlowitz zu finden:
Wiesner, Alois, Arbtr. Haus Nr. 96
Wiesner, Paul, Handlungsgeh., Haus Nr. 84/85
P.S. II: Im AB 1916 & 1917 kein Wiesner Eintrag mehr in Carlowitz.Zuletzt geändert von sonki; 01.11.2025, 17:01.¯\_(ツ)_/¯
Kommentar
-
-
Wieder 'was Neues.Zitat von manubaumi9 Beitrag anzeigenmeines Grußvaters
Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
Kommentar
-
-
Kann jemand den Beruf des Vaters im Taufeintrag lesen?
???schweitzer
Update: Ok, im AB 1926 für den Landkreis Breslau gibt es einen Agust Wiesner im Gutsbezirk Schmartsch mit Beruf Oberschweitzer, und ja, jetzt lese ich das auch im Taufeintrag so. Dort taucht auch der FN Erbe auf...
Update II: Im AB Landkreis Breslau 1936 findet man einen August Wiesner, landw. Arbeiter, dann in Althofdürr, gleich neben Schmartsch. Und auch noch einen Robert Wiesner, Beruf Wächter.
Update III: Im AB Landkreis Breslau 1942 findet man dann in Althofdürr wieder die beiden und zusätzlich noch einen Kurt Wiesner, Beruf Oberkutscher.
Allerdings findet man auch einen Landwirt August Wiesner in Schwertern, wo auch viele FN Erbe auftauchen...
Grundsätzlich ist as Problem das der FN Wiesner extrem häufig in/um Breslau war und es in jedem Jahrgang unzählige August Wiesner gab. Aber der bisher bestätigte Beruf Oberschweitzer ist ja schonmal ein guter Ansatzpukt.Zuletzt geändert von sonki; 01.11.2025, 18:38.¯\_(ツ)_/¯
Kommentar
-
-
Ober
schweizer (ohne T)Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.
Und zum Schluss:
Freundliche Grüße.
-
👍 1
Kommentar
-

Kommentar