Personenstandsurkunden Brieg 1911

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lili50
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2014
    • 188

    Personenstandsurkunden Brieg 1911

    Hallo,

    da ich mich bei einer Verwandten an einem toten Punkt befinde, hoffe ich noch einmal auf Tipps.

    Die Aktenlage von Brieg ist recht dürftig. Ich bräuchte eine Geburtsurkunde aus dem Jahr 1911 für Charlotte Käthe Hildegard Seewald, habe aber nichts gefunden. Der Vater, ein Emil Seewald, ist auch nur im Jahr 1911 im Adreßbuch von Brieg geführt, taucht aber weder vorher noch nachher auf. Die Mutter Ida Anna Warkus ist auch so ein Mysterium. Die einzige Ida Anna Warkus, die ich gefunden habe (über die e-kartoteka) und die passen würde, da in Brieg geboren, soll als Kind gestorben sein.

    Die Heirat der Eltern könnte zwischen 1907 und 1910 in Brieg oder Posen (Jersitz) stattgefunden haben, aber für Brieg habe ich für diese Zeit nichts gefunden und Posen ist unsicher. Ich habe BaSIA abgefragt und das Poznan Projekt - Fehlanzeige.

    Hat jemand noch eine Idee?

    Danke und Gruß
    Zuletzt geändert von Lili50; 08.10.2025, 19:10.
  • Schikwonneberg
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2013
    • 119

    #2
    Hallo Lili
    hier ist eine Ida Anna WARKUS, *03.08.1885 in Breslau (Entfernung Brieg > Breslau laut Google ca.45Km)
    V: der Arbeiter Ernst WARKUS, eveangelisch
    M: Anna Warkus, geb. GROSSER, katholisch
    Breslau Nr.3511
    Begin your discovery today by exploring the world's largest online family history resource!


    Heiratsregister 1902-1911 ist auch vorhanden (1910 fehlt)
    Müsste mal durchgesehen werden, ob sich hier die Hochzeit befindet und ob es die gesuchte Ida Anna ist.
    Zuletzt geändert von Schikwonneberg; 08.10.2025, 19:15.

    Kommentar

    • Schikwonneberg
      Erfahrener Benutzer
      • 22.03.2013
      • 119

      #3
      Zu #2
      Es gibt StA Bücher Breslau I bis Breslau VIII, sowie Breslau-Land (Land nur 1901 und 1902 Hochzeiten)
      Alle Bücher durchzusehen ist mir heute zu zeitaufwendig!
      Zuletzt geändert von Schikwonneberg; 08.10.2025, 20:03.

      Kommentar

      • Lili50
        Erfahrener Benutzer
        • 14.05.2014
        • 188

        #4
        Zitat von Schikwonneberg Beitrag anzeigen
        Hallo Lili
        hier ist eine Ida Anna WARKUS, *03.08.1885 in Breslau (Entfernung Brieg > Breslau laut Google ca.45Km)
        V: der Arbeiter Ernst WARKUS, eveangelisch
        M: Anna Warkus, geb. GROSSER, katholisch
        Breslau Nr.3511
        Begin your discovery today by exploring the world's largest online family history resource!


        Heiratsregister 1902-1911 ist auch vorhanden (1910 fehlt)
        Müsste mal durchgesehen werden, ob sich hier die Hochzeit befindet und ob es die gesuchte Ida Anna ist.
        Laut e-kartoteka ist diese Ida Anna - die ich auch meinte - mit 9 Jahren in Posen verstorben.

        Aber danke. Ich werde einmal die Heiratsregister durchgehen.

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5757

          #5
          Ich würde angesichts der Datenlage erstmal Grundlegendes klären, weil so völlig blind in Breslau rumstochern ist angesichts des Umfanges der Breslauer Standesämter eher suboptimal.

          Wann, Wo & Wen heiratete Charlotte Käthe Hildegard Seewald? Was steht in der Heiratsurkunde zu Geburtsort und zu den Eltern? Und die Gretchenfrage schlechthin, war sie evangelisch oder katholisch? Was steht in ihrer Sterbeurkunde?
          Woher kommt Posen ins Spiel?

          P.S. Und nebenbei, der 1911er Emil Seewald in Brieg war Buchhalter. Im AB 1934 findet man wieder einen Emil Seewald, Beruf Betr.-Kalkulator und unter der gleichen Adresse eine Käthe Seewwald - das könnte die Tochter sein.

          P.S. II: Erstmal nur als Notiz: Emil Seewald, * 10.04.1881 Brieg, nach '45 in Köln (Lastenausgleichsantrag)

          P.S. III Ok, kirchliche Heirat 1935 in Brieg gefunden, also evangelisch...liegt euch die standesamtliche Heiratsurkunde vor? Diese liegt im Staatsarchiv Archiv Oppeln und die würde ich evttl. mal anfordern, auch wenn 1935 keine Angaben mehr zu den Eltern enthalten sind, wenn ich mich richtig erinnere.
          Zuletzt geändert von sonki; 08.10.2025, 21:26.
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • Lili50
            Erfahrener Benutzer
            • 14.05.2014
            • 188

            #6
            Zitat von sonki Beitrag anzeigen
            Ich würde angesichts der Datenlage erstmal Grundlegendes klären, weil so völlig blind in Breslau rumstochern ist angesichts des Umfanges der Breslauer Standesämter eher suboptimal.

            Wann, Wo & Wen heiratete Charlotte Käthe Hildegard Seewald? Was steht in der Heiratsurkunde zu Geburtsort und zu den Eltern? Und die Gretchenfrage schlechthin, war sie evangelisch oder katholisch? Was steht in ihrer Sterbeurkunde?
            Woher kommt Posen ins Spiel?

            P.S. Und nebenbei, der 1911er Emil Seewald in Breig war Buchhalter. Im AB 1934 findet man wieder einen Emil Seewald, Beruf Betr.-Kalkulator und unter der gleichen Adresse eine Käthe Seewawald - das könnte die Ehefrau Warkus sein.

            P.S. II: Erstmal nur als Notiz: Emil Seewald, * 10.04.1881 Brieg, nach '45 in Köln (Lastenausgleichsantrag)
            Die Käthe Seewald, die 1934 unter derselben Adresse gelistet ist, ist die Tochter. Sie hat 1935 geheiratet in Brieg. Aber die Heiratsurkunde existiert leider nicht mehr. Ergo habe ich auch nichts dazu. Gestorben ist sie im Krieg oder kurz nach dem Krieg im Rheinland. Aber da ist es auch eher schwierig etwas zu finden, wenn man die genauen Daten nicht kennt.

            Posen kommt deswegen ins Spiel, weil die Eltern der Anna Ida Warkus in Posen gelebt haben. Ihre Geschwister sind dort geboren. Und ja, es ist richtig, unter diesen Voraussetzungen ist es sehr schwierig etwas herauszufinden. Aber das P.S. II ist interessant.

            Danke

            Kommentar

            • sonki
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2018
              • 5757

              #7
              Zitat von Lili50 Beitrag anzeigen
              Sie hat 1935 geheiratet in Brieg. Aber die Heiratsurkunde existiert leider nicht mehr.
              Hmm..laut szukajwarchiwach sollte es sie aber noch geben, siehe: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...ostka/33625194
              Ich würde mit der Signatur nochmal beim Archiv in Oppeln nachfragen...zusätzlich mit der Urkundenummer Nr. 20 (siehe kirchlicher oo-Eintrag).
              Zuletzt geändert von sonki; 08.10.2025, 21:43.
              ¯\_(ツ)_/¯

              Kommentar

              • Lili50
                Erfahrener Benutzer
                • 14.05.2014
                • 188

                #8
                Zitat von sonki Beitrag anzeigen

                Hmm..laut szukajwarchiwach sollte es sie aber noch geben, siehe: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...ostka/33625194
                Ich würde mit der Signatur nochmal beim Archiv in Oppeln nachfragen...zusätzlich mit der Urkundenummer Nr. 20 (siehe kirchlicher oo-Eintrag).
                Das ist sehr gut. Vielen Dank, das mache ich.

                Kommentar

                • Schikwonneberg
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.03.2013
                  • 119

                  #9
                  Zitat von Lili50 Beitrag anzeigen

                  Laut e-kartoteka ist diese Ida Anna - die ich auch meinte - mit 9 Jahren in Posen verstorben.

                  Aber danke. Ich werde einmal die Heiratsregister durchgehen.
                  Hallo Lili,
                  kann ich bis jetzt nicht nachvollziehen.
                  Es gibt eine Ida die mit 9 Jahren am 02.03.1894 verstorben ist, StA Breslau Nr. 163, vom 03.03.1894, *12.01.1885 in Dürrgoy.
                  Hier sind aber als Eltern Wilhelm WARKUS und Pauline geb. EISNER geführt.


                  Die aus #2 ist es nicht, sie hat einen anderen Geburtstag und natürlich auch andere Eltern!

                  Frage: Hast du eigentlich Zugang zu den Urkunden in Ancestry oder sind die Links dazu "für die Katz"?

                  Entweder man bekommt die Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, oder man ist raus und verfängt sich in Spekulationen ohne die StA Bücher zu wälzen.
                  Hochzeiten wurden zumeist im Standesamt ( du sprichst von zwischen 1907 und 1910) des Geburtsortes der Frau vollzogen.
                  Ob katholisch oder evangelisch, in welcher Kirche geheiratet wurde, keine Ahnung.

                  Adressbücher helfen hier meiner Meinung ersteinmal wenig. Unsere Vorfahren sind schnell mal da oder dort gewesen, wo es Arbeit gab.
                  Viel Erfolg
                  Zuletzt geändert von Schikwonneberg; 08.10.2025, 22:26.

                  Kommentar

                  • sonki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.05.2018
                    • 5757

                    #10
                    Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                    P.S. II: Erstmal nur als Notiz: Emil Seewald, * 10.04.1881 Brieg, nach '45 in Köln (Lastenausgleichsantrag).
                    Falls dieser mal relevant werden sollte, hier sein Geburtseintrag - aus Briegischdorf (Vorort von Brieg Stadt): https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/d5352170908dd057b548988542029940a4e56378a996c20a34 d6fb7296c0e89c_max

                    P.S. Und potentiell auch noch interessant, aber leider noch nix online. Es gibt Aufgebotsakten und Sammelsachen zum Heiratsregister für den Zeitraum 1935. Mit viel Glück und je nachdem was sich wirklich hinter diesen Signaturen versteckt, kommt man hiermit noch an weitere Informationen zu den Eltern von Käthe Seewald. Da müsste man aber mal konkret mit Signature ect. beim Archiv Oppeln nachfragen - siehe https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/seria?p_p_id=Seria&p_p_lifecycle=0&p_p_state=norma l&p_p_mode=view&_Seria_nameofjsp=jednostki&_Seri a_ id_serii=266825
                    Zuletzt geändert von sonki; 08.10.2025, 23:38.
                    ¯\_(ツ)_/¯

                    Kommentar

                    • Weltenwanderer
                      Moderator

                      • 10.05.2016
                      • 4782

                      #11
                      Hallo sonki,

                      ja, das sind die Aufgebotsregister und ja, da waren auch 1935 noch die vor 1920 üblichen Angaben zu den Eltern mit drin.

                      LG,
                      Michael
                      Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
                      Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
                      Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
                      Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
                      Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

                      Mein Stammbaum bei GEDBAS

                      Kommentar

                      • Lili50
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.05.2014
                        • 188

                        #12
                        Bildschirmfoto 2025-10-09 um 20.18.04.jpg
                        Hallo sonki,

                        diese Anna Ida Warkus meine ich. Aber die ist es ja nicht. Und ich wollte 2 Jahre schreiben, nicht 9 Jahre.

                        Die Familie Seewald war katholisch.

                        Und ja, ich habe Zugang zu ancestry. Links sind also kein Problem.

                        Danke nochmal für den Hinweis auf die Heiratsurkunde. Vielleicht habe ich da ja Glück. Weiß jemand, ob man die Anfrage an die polnischen Archive in englisch stellen kann? Polnisch kann ich leider so überhaupt nicht.

                        Grüße Lili
                        Zuletzt geändert von Lili50; 09.10.2025, 20:26.

                        Kommentar

                        • sonki
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.05.2018
                          • 5757

                          #13
                          Zitat von Lili50 Beitrag anzeigen
                          Die Familie Seewald war katholisch
                          Bist du sicher? Woher stammt diese Angabe? Und welche "Familie Seewald" meinst du? Die Eltern von Käthe? Ich dachte von diesen ist bisher nichts weiter bekannt außer den Namen...?
                          In kirchlichen Heiratseintrag von Käthe Seewald 1935 ist sie evangelisch.
                          Zusätzlich ist im kath. Taufnamensregister von Brieg kein einziger Seewald im Zeitraum 1880-1935 zu finden.

                          Weiß jemand, ob man die Anfrage an die polnischen Archive in englisch stellen kann? Polnisch kann ich leider so überhaupt nicht.
                          Du kannst das Archiv Oppeln auch nett auf deutsch anschreiben.
                          Zuletzt geändert von sonki; 09.10.2025, 21:57.
                          ¯\_(ツ)_/¯

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X