Sterbe-Urkunde BRESLAU

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5266

    Sterbe-Urkunde BRESLAU

    Liebe Experten,

    eine Sterbe-Urkunde (Breslau) aus Anfang 1945 sollte Anfang nächsten Jahres frei werden, oder? Wende ich mich da ans Standesamt oder ans Archiv?
    Kannte man zu der Zeit in Breslau auch Sammelakten?

    Dank vorab und beste Grüße,
    Scheuck
    Herzliche Grüße
    Scheuck
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5747

    #2
    Die große Frage wird ja eher sein ob die überhaupt erhalten sind. Schaue ich auf https://www.christoph-www.de/breslau...ndes%C3%A4mter sehe ich in der Übersicht keine Sterbeurkunden für '45...aber vielleicht weiß da ja jemand noch was Genaueres dazu...
    P.S. Ok, vom STA I scheint es noch was zu geben...

    Mehr Chancen hätte man noch bei den evg. Kirchenbüchern...
    Zuletzt geändert von sonki; 26.09.2025, 14:17.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • scheuck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2011
      • 5266

      #3
      Hallo sonki,

      angeblich soll es diese Sterbe-Urkunde noch geben; "zum Überfluss" müsste es StA II sein (Viktoriastraße). - Kann natürlich auch sein, dass das nicht die letzte Wohnadresse ist (vielleicht ausgebombt?). Tod in einem umliegenden Krankenhaus ist ja auch nicht auszuschließen ....
      Herzliche Grüße
      Scheuck

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5747

        #4
        Viktoriastraße müsste eher STA IV sein und mit KBs (evg) sieht es dort auch eher schlecht aus (Salvator/Johannes)....

        Nachtrag: Korrektur meinerseits - beim STA kommt es auf die exakte Hausnummer an, überwiegend war STA IV zuständig, aber für einige Hausnummern auch STA II.
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von sonki; 26.09.2025, 14:57.
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • scheuck
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2011
          • 5266

          #5
          Hm, die Heirat 1924 war StA II bei gleicher Wohnadresse; die Sterbe-Urkunde der Ehefrau 1933 ebenfalls.
          Herzliche Grüße
          Scheuck

          Kommentar

          • uwe-tbb
            Erfahrener Benutzer
            • 06.07.2010
            • 2873

            #6
            Hallo Scheuck,

            es kommt drauf an ob das ein direkter Vorfahre ist oder nicht. Bei direkten Vorfahren gelten die Sperrfristen nicht und man muss nur die Verwandtschaft nachweisen können. Im Standesamt in Breslau (Urzad Stanu Cywilnego Wroclaw) liegen auch noch Bücher der Stadt Breslau vor.



            Viele Grüße
            Uwe

            Kommentar

            • scheuck
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2011
              • 5266

              #7
              Hallo Uwe,

              ja, das ist mir schon klar; bei Unterlagen, die noch innerhalb der Sperrfristen liegen, muss die direkte Verwandtschaft nachgewiesen werden. Nach Ablauf der Sperrfrist werden jene Unterlagen frei, sind also auch jedem Nicht-Verwandten zugänglich. So jedenfalls ist die Regelung hier, wobei ich nicht sicher bin, dass das in Polen genau so ist.

              Laut diesem Gesetz sollte es so sein "Ab dem 1.1.2015 gibts in Polen ein neues Personenstandsgesetz: Geburtsurkunden haben eine Sperrfrist von 100 Jahren wie bisher.Heirats - und Sterbeurkunden werden nach 80 Jahren ans Archiv abgegeben."

              Ja, ich könnte die Verwandtschaft nachweisen, müsste dazu aber zahlreiche Urkunden (die ich habe), beglaubigen und auch noch beglaubigt übersetzen lassen. Das sind um die 10 Urkunden, also macht das die Angelegenheit unnötig teuer. Daher warte ich auf den Ablauf der Sperrfrist .
              Die Urkunden-Nummer habe ich inzwischen wiedergefunden (383/1945); mir ist auch klar, dass das Standesamt die Heirats- und Sterbeurkunden aus 1945 nicht gleich am 02.01.2026 an ein Archiv abgeben wird. Dennoch, Ende der Sperrfrist ist Ende der Sperrfrist, also werde ich es gleich Anfang Januar im Standesamt II versuchen. Damit, dass das nicht problemlos klappen wird, rechne ich. Vielleicht wird man mir mitteilen, dass ich auf die Abgabe an ein Archiv warten muss.

              Beste Grüße,
              Scheuck
              Herzliche Grüße
              Scheuck

              Kommentar

              • uwe-tbb
                Erfahrener Benutzer
                • 06.07.2010
                • 2873

                #8
                Hallo Scheuck,

                ich habe noch nie beglaubigte Kopien für die Standesämter in Polen benötigt - lediglich Kopien. Das mit den Sperrfristen stimmt und die sind etwas anders wie in Deutschland. Kommt immer drauf an, bis wann die Urkunden ins Archiv kommen. Da es ja eine Sterbeurkunde ist, kannst Du ja trotzdem mal im Standesamt anfragen - vielleicht drücken die ja auch ein Auge zu. Übersetzungen brauchen die auch keine, die polnischen Standesbeamten können deutsche Urkunden lesen.

                Die Adresse vom Stanu Cywilnego Wroclaw (Standesamt Breslau) habe ich ja schon im Link oben mitgeteilt.

                Viele Grüße
                Uwe
                Zuletzt geändert von uwe-tbb; 27.09.2025, 17:47.

                Kommentar

                • scheuck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.10.2011
                  • 5266

                  #9
                  DANKE, Uwe, für diese Info! - Ich habe vor Jahren mal eine Urkunde in einem polnischen Archiv bestellt, dabei war die Verwandtschaft aber "näher", und ich musste nur zwei Urkunden beglaubigen und übersetzen lassen. DAS musste ich allerdings .

                  Ich werde auf jeden Fall im Standesamt nachfragen, denn Urkunden aus 1945, die am 01.01.2026 frei werden, sind am 02.01. bestimmt noch nicht im Archiv.

                  Beste Grüße,
                  Scheuck
                  Herzliche Grüße
                  Scheuck

                  Kommentar

                  • OlliL
                    Erfahrener Benutzer
                    • 11.02.2017
                    • 5850

                    #10
                    Ich würde mir nicht zu viele Hoffnungen machen. Tote 1945 sind ja quasi für kein StA als erhalten angegeben... klar, nachfragen kostet wohl nix, aber vermutlich wird es Gründe haben das die Angaben oft 1944 enden.....
                    Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                    Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                    Kommentar

                    • scheuck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2011
                      • 5266

                      #11
                      Hm, Olli, ich habe es schriftlich: "in Beantwortung Ihrer E-Mail vom 10. Januar 2025 teile ich Ihnen mit, dass die gesuchte Sterbeurkunde unter der Nummer 383/1945 registriert wurde. Um eine Kopie der Sterbeurkunde zu erhalten, müssen Sie einen schriftlichen Antrag stellen oder das beigefügte Formular verwenden".
                      Die Auskunft stammt von der leitenden Sachbearbeiterin; Stelle für die Bearbeitung von Personenstandsurkunden in deutscher Sprache Standesamt Wrocław.

                      Da hoffe ich doch erst mal, rechne aber dennoch mit Komplikationen .

                      Herzliche Grüße
                      Scheuck

                      Kommentar

                      • OlliL
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.02.2017
                        • 5850

                        #12
                        Das ist ja eine Überraschung. Dann sind die verfügbaren Aufzählungen der Bestände in Breslau also nicht immer für bare Münze zu nehmen.

                        Ich hab damals an ein kleines Standesamt einfach Scans in einem PDF zusammengefügt um die Abstammung nachzuweisen. Einzelne Passagen habe ich mit google translate im PDF übersetzt. Das mag in großen Städten wie Breslau aber evtl. anders laufen
                        Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                        Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                        Kommentar

                        • scheuck
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2011
                          • 5266

                          #13
                          Abwarten, Olli; ich traue dem Braten noch nicht wirklich . Nein, ich bestreite nicht, dass die Urkunde im Standesamt liegt; vielleicht möchte man aber unter "frei" den Zeitpunkt verstehen, zu dem sie im Archiv angekommen ist? Einen ganzen Jahrgang "umzuziehen", das mag dauern ....
                          Dennoch, ich werde Mitte Januar ein Schreiben per Post schicken, die Stempelgebühren vorher bezahlen und dann auf eine Kopie aus dem Hauptregister warten .
                          Auf jeden Fall werde ich darüber berichten, welche Erfahrungen ich gemacht habe!
                          Zuletzt geändert von scheuck; 27.09.2025, 21:35.
                          Herzliche Grüße
                          Scheuck

                          Kommentar

                          • uwe-tbb
                            Erfahrener Benutzer
                            • 06.07.2010
                            • 2873

                            #14
                            Hallo scheuck,

                            ich schreibe schon seit vielen Jahren an polnische aber auch tschechische Standesämter und da war es noch nie kompliziert Unterlagen zu erhalten. Die haben auch noch nie beglaubigte Kopien von mir gewollt und ich habe immer per E-mail die Nachweise als pdf-Datei zugeschickt. Hat immer funktioniert, dass die nun beglaubigte Kopien haben wollen ist mir neu.,
                            Vielleicht liegt es ja auch daran, dass diese Verwandten nicht in direkter Linie mit Dir verwandt sind. Bei allen Anfragen habe ich immer zweisprachige Formulare verwendet.

                            Viele Grüße
                            Uwe

                            Kommentar

                            • scheuck
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.10.2011
                              • 5266

                              #15
                              Hallo Uwe,

                              doch, die direkte Linie passt schon Im Fall der Sterbe-Urkunde ist der Großvater von Gustav mein Ur-Großvater!

                              Beste Grüße und einen schönen Sonntag,
                              Scheuck
                              Herzliche Grüße
                              Scheuck

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X