Holitschke und Keil in Breslau / Oppeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JohannaH
    Benutzer
    • 29.11.2024
    • 11

    Holitschke und Keil in Breslau / Oppeln

    Hallo,
    ich suche Informationen über meine Uroma Maria Keil, geb. Holitschke, und meinen Uropa, Erich Keil.

    Maria Holitschke wurde am 20.02.1918 in Oberschlesien geboren, möglicherweise in Breslau oder Umgebung. Sie war katholisch. Ihre Mutter hieß ebenfalls Maria.


    Erich Keil wurde am 27.09.1910 in Oppeln geboren, war evangelisch. Sein Vater hieß Adolf Keil, seine Mutter Anna. Erich Keil hatte noch drei Schwestern (Lieselotte, Anni und Hertha) und einen Bruder, der im Krieg gefallen ist.
    Geheiratet haben Maria Holitschke und Erich Keil am 04.09.1937, möglicherweise in Breslau – jedenfalls lebten sie dort ein paar Jahre.

    Ich bin gerade etwas ratlos, wo ich nach weiteren Informationen suchen könnte bzw. wo ich die Nachweise finde. Möglicherweise sind ja Kirchenbücher / Standesamtsbücher von Breslau und Oppeln online.
    Ich hatte ein Standesamtsbuch von Oppeln auf www.szukajwarchiwach.gov.pl gefunden, aber den Geburtseintrag von Erich Keil darin nicht in dem betreffenden Jahr und Monat.
    Vielleicht kann mir jemand von euch sagen, wo ich weiter suchen kann?
    Viele Grüße
    Johanna

  • Werner52
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2025
    • 499

    #2
    Hallo Johanna,

    es dreht sich hier scheinbar nur um Brockau bei Breslau. Die Kreisstdt Opplen kann ich weder mit Erich Keil noch Maria Holitschke in Verbindung bringen.

    Anbei die Heiratsanzeige aus der Brockauer Zeitung bei Breslau. Sowie die Todesmeldung eines Soldaten aus Brockau, dessen Eltern Adolf und Anna Keil hießen.

    Adreßbuch Breslau Landkreis, hier Brockau, Jg. 1942:

    Adolf Keil, Maschinenputzer, Pulststr. 13
    Adolf Keil, Oberschaffner, Parkstr. 1
    Erich Keil, Reichsbahnarbeiter in Brockau, Pulststr. 28

    Adreßbuch Breslau Landkreis, hier Brockau, Jg. 1926-1942:
    Maria Holitschke, geb. Witteck, Weichenwärterwitwe, Koloniestr. 10b [Ehemann war Richard Holitschke, Weichenwärter, Koloniestr. 10b noch 1923 erw., Heirat der beiden].

    Es gab in Brockau auch eine Hertha Keil in der Pulsstr. 13, die schon vor 1942 mit dem Schlosser Reinhold Grun verehelicht war.

    Ja, Maria wurde in Brockau gebroren, siehe Anhang und war die Tochter von Richard und Maria Holitschke.

    Gruß
    Werner

    Keil 01.jpg Bg Keil.jpg Bg Richard Holitschke.jpg
    Zuletzt geändert von Werner52; 23.08.2025, 06:49.

    Kommentar

    • Werner52
      Erfahrener Benutzer
      • 25.06.2025
      • 499

      #3
      Hallo!

      Diese Holitschke gehören sicher zu Deinen Leuten:

      Johann Holitschke, 1910: Sattlermeister im Gutsbezirk Grüben, Krs. Falkenberg/Oberschlesien, oo Pauline Gaida, 1910: Grüben.
      Kinder:
      (Franziskus) Richard Holitschke, * 10.3.1880 Grüben, + 2.11.1923 Brockau (Lungenleiden), katholisch, 1910: Hilfsweichensteller in Brockau, oo 23.4.1910 Brockau, Maria (Anna) Witteck, * 13.12.1881 Grebelwitz, Krs. Ohlau/Niederschlesien, 1910: Schneiderin in Brockau, erhielt 1939 das Mutterkreuz, Stufe III (4 oder 5 Kinder), 1942: Brockau, Koloniestr. 10b, Tochter des Wilhelm Witteck, 1910: Vorarbeiter a.D. in Brockau, und der Maria Kroh, 1910: Brockau.
      Kinder:
      (unehelich, 8.6.1910 legitimiert) Josef (Franz Paul) Holitschke, * 30.3.1903 (!) Bockau, Reichsbahnschlosser, 1944: Invalidenrentner in Brockau, oo 17.10.1936 Brockau, Maria (Elisabeth) Frauenstein.
      Kinder:
      Sibylle Steffi Holitschke, * 3.4.1944 Brockau, + 6.4.1944 Brockau.

      Lucie Maria Holitschke, * 17.9.1911 Brockau, 1933: Kontoristin in Brockau, Koloniestr. 10 b, oo 5.8.1933 Brockau, Arthur Karl Thomale, * 15.8.1906 Benkwitz, Krs. Breslau, 1933: Stellmacher in Benkwitz, 1942: Reichsbahnarbeiter in Brockau, Pulststr. 20.
      Kinder:
      Tochter Thomale, *~1933 Brockau, Sta.Nr. 34 in 1933.
      Sohn Thomale *~1936 Breslau, Sta.Nr. 33 in 1936, Breslau IV.
      Tochter Thomale, *~1938 Breslau, Sta.Nr. 1833 in 1938, Breslau V.
      Sohn Thomale, *~1942 Brockau, Sta.Nr. 55 in 1942.

      Richard Holitschke, * 2.4.1913 Brockau, +23.9.xxxx verm in Hohegeiss/Goslar, verm. 1965 vor dem Bundesgerichtshof angeklagt wegen Untreue, Betruges und Unterschlagung, verm. Abteilungsleiter bei Focke-Wulf, oo Hannelore ?

      Maria Holitschke, * 20.2.1918 Brockau, katholisch, oo 4.9.1937 Brockau, Erich Keil, * 27.9.1910 verm. in Brockau, evangelisch.

      Georg Holitschke * 29.12.1920 Brockau.




      Gruß
      Werner
      Zuletzt geändert von Werner52; 23.08.2025, 20:26.

      Kommentar

      • Werner52
        Erfahrener Benutzer
        • 25.06.2025
        • 499

        #4
        Und bei diesen Keils fehlt der endgültige Nachweis, daß es die richtigen sind:

        Karl Keil, 1904: Arbeiter in Heinzendorf, Krs. Wohlau/Niederschlesien, oo Luise Winkler, 1904: Heinzendorf.
        Kinder:
        (Friedrich Wilhelm) Adolf Keil, * 16.3.1880 Thiergarten, Krs. Wohlau, 1904: Haushälter in Breslau, Vorwerksstr. 24, 1905: Bahnarbeiter in Brockau, 1942/43: Schuppenfeuermann, Brockau bei Breslau, Pulststr. 13, oo 25.10.1904 Breslau, (Berta) Anna Fleischer, * 8.2.1880 Rogosawe, Krs. Militsch/Niederschlesien, + 30.4.1942 Brockau, 1905 noch immer als Dienstmädchen in Breslau, Vorwerksstr. 24? (Eintrag in 1905/06er Klassensteuerrolle), erhielt 1939 das Mutterkreuz, Stufe II (6 oder 7 Kinder) verliehen, Tochter des Eduard Fleischer, + vor 1904, gewesener Häusler in Rogosawe, und der Rosina Gembus, + vor 1904 Rogosawe.
        Kinder:
        Fritz (Adolf Odwin) Keil, *~10.1905 Brockau, + 17.12.1905 Brockau.

        Herta (Frieda Else) Keil, * 13.10.1908 Brockau, 1942: Brockau, Pulststr. 13, oo 3.5.1941 Brockau, (Ernst) Reinhold Grun, Schlosser,

        Martin (Paul Johannes) Keil, * 13.3.1920 Brockau, + 23.8.1943 Charkow/UDSSR, Angehöriger der freien ev. Gemeinde, ledig, Maschinenschlosser, OG 12. Komp., GrenadierRgt. 850.

        Das Ehepaar hatte noch 3 oder 4 Kinder - siehe Mutterkreuzverleihung in 1939.


        Oben werden noch eine Anni und eine Lieselotte Keil als Schwestern des hier gesuchten Erich Keil genannt. Dazu paßt vl.:

        1938 wurde die Heirat aufgeboten in Brockau zws. einer Verkäuferin Charlotte Luise Anna Keil und dem Kfm. Angestellten/Buchhalter Rudolf (Arno Horst) Wetzorke aus Breslau.
        Zuletzt geändert von Werner52; Heute, 08:04.

        Kommentar

        • JohannaH
          Benutzer
          • 29.11.2024
          • 11

          #5
          Hallo Werner, vielen lieben Dank für deine große Mühe! Das hilft mir sehr weiter. Ich werde es mir heute Abend in Ruhe anschauen und auch noch mal mit den Notizen meiner Oma abgleichen, ob die Keils passen können.
          Grüße,
          Johanna

          Kommentar

          • Werner52
            Erfahrener Benutzer
            • 25.06.2025
            • 499

            #6
            Hallo Johanna,

            ich denke, wir haben es. Am 27.9.1910 wurde dem ev. Bahnarbeiter Adolf Keil in Brockau ein Sohn geboren.

            Es gab noch einen zweiten Adolf Keil in Brockau, der auch - wie fast alle dort - bei der Bahn war (allerdings Rangierer), aber dessen Ehefrau hieß Auguste Berta Wiezorek.

            Gruß
            Werner

            Keil 02.jpg
            Zuletzt geändert von Werner52; 23.08.2025, 11:05.

            Kommentar

            • JohannaH
              Benutzer
              • 29.11.2024
              • 11

              #7
              Ja das passt. Ein weiteres Puzzleteil gefunden.
              Vielen Dank!
              Ich sortiere jetzt erst einmal die vielen neuen Infos und schaue, was ich vielleicht noch so herausfinden kann.
              Viele Grüße
              Johanna

              Kommentar

              • Werner52
                Erfahrener Benutzer
                • 25.06.2025
                • 499

                #8
                Hallo Johanna,

                danke für die Rückmeldung.

                Kann noch ergänzen, daß die Ehefrau des 2. Adolf Keil in Brockau bereits am 29.5.1910 einen Sohn bekam. Der o.g. ist also definitiv der richtige.

                Hast Du nicht noch irgendeine Info zu den Schwestern Lieselotte und Anni, daß wir die noch richtig einordnen können?

                Gruß
                Werner

                Kommentar

                • JohannaH
                  Benutzer
                  • 29.11.2024
                  • 11

                  #9
                  Hallo Werner,

                  die oben genannte Herta Frieda Else Keil (* 13.10.1908 in Brockau) ist auch die richtige, denke ich. In den Notizen meiner Oma habe ich gefunden, dass Herta einen Reinhold zum Mann hatte. Später lebte sie in der Nähe von Erfurt mit ihrem Mann und zwei Kindern.

                  ich denke, ich könnte Anni gefunden haben:
                  - (Emma Hermine) Anna Keil, * 3. Mai 1906 Brockau, oo 30.12.1929 Breslau: Karl Max Georg Demmig, zweiter Zeuge der Eheschließung war Adolf Keil, 49 Jahre alt, wohnhaft in Brockau in der Pulststr. 13 (siehe unten der Link, falls ich den Link richtig eingefügt habe).
                  Begin your discovery today by exploring the world's largest online family history resource!

                  Kommentar

                  • Werner52
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.06.2025
                    • 499

                    #10
                    Hallo Johanna,

                    sehr schön, Du hast die richtige gefunden!



                    Fehlt noch die Lieselotte.

                    Gruß
                    Werner

                    Kommentar

                    • JohannaH
                      Benutzer
                      • 29.11.2024
                      • 11

                      #11
                      Bei Lieselotte bin ich mir im Namen nicht sicher. An zwei Stellen ist einfach nur "Liesl" notiert. Sie scheint jünger gewesen zu sein als Anni (*1906) (wahrscheinlich die älteste Schwester) und Herta (*1908). Sie könnte ähnlich alt wie Erich (*1910) gewesen sein. Bisher habe ich noch nichts zu ihr gefunden und leider auch keine weiteren Informationen bis auf eine Notiz hinten auf einem Foto und die Erwähnung, dass es sie gab.

                      Kommentar

                      • JohannaH
                        Benutzer
                        • 29.11.2024
                        • 11

                        #12
                        das ist ja toll mit dem Geburtseintrag! Dankeschön. (Wie findest du den auf der Website szukajwarchiwach.gov.pl ? ich komme dort nicht zurecht...)

                        Kommentar

                        • Werner52
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.06.2025
                          • 499

                          #13
                          Zitat von JohannaH Beitrag anzeigen
                          Wie findest du den auf der Website szukajwarchiwach.gov.pl ? ich komme dort nicht zurecht
                          Startseite

                          Du gibt den deutschen Ortsnamen ein (funktioniert meistens). Brockau

                          Er zeigt an, was er zu Brockau hat.

                          Du klickst unterhalb des Eingabefeldes auf "Pradziad" - Standesamtsregister/Kirchenbücher

                          3 bleiben übrig

                          "urodzenia" sind die Geburten, also den 2. Eintrag anklicken

                          Die Signatur "82/2050/0" anklicken

                          "Aktenliste (23)" anklicken

                          "Księga urodzeń Brochów (Brockau) 1906" anklicken (also den Jg. 1906 der Geburtsurkunden des Standesamts Brockau)

                          Bei den Bildern 98 (die Nummer wird bei der He-Urkunde genannt) + 3 (Vorspannbilder) = 101 anklicken - fertig.

                          Kommentar

                          • Werner52
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.06.2025
                            • 499

                            #14
                            Ich setze mal zusammen:

                            Karl Keil, 1904: Arbeiter in Heinzendorf, Krs. Wohlau/Niederschlesien, oo Luise Winkler, 1904: Heinzendorf.
                            Kinder:

                            (Friedrich Wilhelm) Adolf Keil, * 16.3.1880 Thiergarten, Krs. Wohlau, 1904: Haushälter in Breslau, Vorwerksstr. 24, 1905: Bahnarbeiter in Brockau, 1942/43: Schuppenfeuermann, Brockau bei Breslau, Pulststr. 13, oo 25.10.1904 Breslau, (Berta) Anna Fleischer, * 8.2.1880 Rogosawe, Krs. Militsch/Niederschlesien, + 30.4.1942 Brockau, 1905 noch immer als Dienstmädchen in Breslau, Vorwerksstr. 24? (Eintrag in 1905/06er Klassensteuerrolle), erhielt 1939 das Mutterkreuz, Stufe II (6 oder 7 Kinder) verliehen, Tochter des Eduard Fleischer, + vor 1904, gewesener Häusler in Rogosawe, und der Rosina Gembus, + vor 1904 Rogosawe.
                            Kinder:

                            Fritz (Adolf Odwin) Keil, *~10.1905 Brockau, + 17.12.1905 Brockau.

                            (Emma Hermine) Anna Keil, * 3.5.1906 Brockau, 1929: Verkäuferin in Breslau, Friedrichstr. 11, oo 30.12.1929 Breslau, Georg Demmig, * 25.2.1880 Breslau, 1928/29: Fahrkarten-Oberdrucker in Breslau, Friedrichstr. 11.

                            Herta (Frieda Else) Keil, * 13.10.1908 Brockau, 1942: Brockau, Pulststr. 13, oo 3.5.1941 Brockau, (Ernst) Reinhold Grun, Schlosser, nach dem II. WK. in der Nähe von Erfurt, 2. Kinder.

                            Erich Keil, * 27.9.1910 Brockau, evangelisch, 1942: Reichsbahnarbeiter in Brockau, Pulststr. 28, oo 4.9.1937 Brockau, Maria Holitschke, * 20.2.1918 Brockau, katholisch.

                            Lieselotte/Liesel Keil, * verm. zws. 1912-1918 Brockau, weiteres unbekannt.

                            Martin (Paul Johannes) Keil, * 13.3.1920 Brockau, + 23.8.1943 Charkow/UDSSR, Angehöriger der freien ev. Gemeinde, ledig, Maschinenschlosser, OG 12. Komp., GrenadierRgt. 850.
                            Zuletzt geändert von Werner52; Heute, 08:03.

                            Kommentar

                            • JohannaH
                              Benutzer
                              • 29.11.2024
                              • 11

                              #15
                              Hallo Werner,

                              die Zusammenfassung sieht gut aus. Liesl / Lieselotte habe ich jedoch noch nicht gefunden.

                              Dafür bin ich über eine Schwester meiner Uroma Maria Keil (geb. Holitschke) gestolpert: Luzie Maria Holitschke * 27.09.1911 in Brockau (https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/skan/-/skan/8bcc3cc12b2896ed85c594bb63d209a70ad3677ff621ecf40b 272e333795c350)
                              - aber ich habe gerade gesehen, die hattest du ja schon vor ein paar Tagen entdeckt

                              viele Grüße,
                              Johanna
                              Zuletzt geändert von JohannaH; Heute, 20:12.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X