Fam. Ubrig aus Polkendorf, Kreis Neumarkt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DeNi Se
    Neuer Benutzer
    • 03.08.2025
    • 3

    Fam. Ubrig aus Polkendorf, Kreis Neumarkt

    Polkendorf, Kreis Neumarkt, Fam. UBRIG (Josef und Emilie)

    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach Informationen zur Familie Ubrig Josef (Bauer, Stellenbesitzer) und
    Emilie aus Polkendorf.

    Adresse: Polkendorf Nr. 5

    Josef Ubrig: geb. 17.2.1878
    ​​1945 wurde er, wegen Krankheit nach Neumarkt ins Krankenhaus gebracht. Hier verliert sich leider jede Spur.

    Emilie Ubrig: geb ?, gestorben vor 1945, an Krankheit

    gemeinsame Kind(er):
    - Reinhold Ubrig geb. 09.08.1910, in Polkendorf
    - evtl Paul Ubrig geb. 08.11.1901
    - evtl Alois Ubrig geb. ?

    Reinhold (geb 09.08.1910) hat Else Sattler (Schreibweise mir nicht bekannt, evtl auch Sadler?) geheiratet und zusammen mit ihr vier Kinder gehabt.
    (Kinder: Eleonore 1934, Lucia 26.01.1936, Günter 1941, Manfred 11.11.1943)
    Else ist 1945 mit den vier Kindern nach Bayern geflüchtet. Reinhold flüchtete ebenfalls und fand die vier in Bayern wieder.

    Vielleicht hat jemand noch Ideen, wo ich weitere Informationen zum meinen Urgroßeltern (Josef und Emilie) finden kann.

    Vielen Dank.

    Denise​
  • podenco
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2011
    • 1886

    #2

    Hallo Denise,

    der Stammbaum bei Ancestry ist nicht von dir?

    Danach hieß Emilie mit Nachnamen SCHOLZ und soll geboren sein 04.03.1875 Mikultschütz, kath. als Tochter d. Stellmachers Franz SCHOLZ u. d. Josepha PRAUS. (Quelle: StA Nr. 38/1875)
    Hier der entsprechende KB-Eintrag: https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:939K-CS3Q-GZ?i=85&wc=MHXQ-WP8%3A361904901%2C362055701%2C362056601&cc=2114435 &lang=de

    Schwester Amalia https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:939K-CS3Q-GD?i=125&wc=MHXQ-WP8%3A361904901%2C362055701%2C362056601&cc=2114437 &lang=de

    Bruder Franz https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:939K-CS33-V1?i=8&wc=MHXQ-WTL%3A361904901%2C362055701%2C362057502&cc=2114441 &lang=de
    Tod Josepha PRAUSE https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:939K-C5HW-H?i=168&wc=MHXQ-4Z9%3A361904901%2C362055701%2C362060501&cc=2114434 &lang=de

    Tod Bruder Franz https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:939K-C58H-V?i=279&wc=MHXQ-429%3A361904901%2C362055701%2C362059801&cc=2114449 &lang=de

    Tod Schwester Amalia oo SUPERNOK (Nr. 67) https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:939K-C5HG-5?i=235&wc=MHXQ-4Z9%3A361904901%2C362055701%2C362060501&cc=2114448 &lang=de

    Gefunden bei Geneteka
    Geneteka baza Polskiego Towarzystwa Genealogicznego

    Gruß
    Gaby

    Eben sehe ich, dass der Geburtseintrag zwar als Quelle angegeben ist, im StB aber Geburt am 28.11.1874 in Breslau gewesen sein soll.
    Nun, es scheint doch dein StB zu sein...
    Zuletzt geändert von podenco; 17.08.2025, 15:00.
    ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
    SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
    HAUGH in Mettmann und Wülfrath
    KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
    JÄGER in Zellingen
    RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

    Kommentar

    • Nemo63
      Erfahrener Benutzer
      • 08.04.2017
      • 823

      #3
      Du könnest noch das Staatsarchiv Breslau anschreiben, falls Josef Ubrig *17.2.1878 in Polkendorf (STA Krintsch) geboren ist. Der Jahrgang 1878 ist erhalten:

      Krintsch (Kryniczno) Kreis Neumarkt:
      Evg. KB.: siehe Rackschütz.
      ***
      Kath. KB.: Taufen 1648-1774, 1859-1946; Heiraten 1648-1800, 1871-1946; Tote 1648-1792 im Diözesanarchiv Breslau.
      Hinweis: Das kath. KB. 1648-1920 ist bei Familysearch verfügbar.
      ***
      Standesamt: Geburten 1878-1889, 1893-1894, 1896, 1899, 1906-1909, 1915-1922, Heiraten 1877-1880, 1884-1885, 1890, 1892-1893, 1896-1899, 1907-1925, 1930-1942, Tote 1874, 1876, 1878-1879, 1881, 1883, 1885, 1887-1891, 1893-1897, 1900-1902, 1907-1912, 1919-1929, 1938-1942 im Staatsarchiv Breslau, Bestand 82/1387/0.
      Standesamt: Geburten 1923-1945, Heiraten 1943, Tote 1943-1944 noch im polnischen Standesamt Neumarkt.
      Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1888 sind bei Familysearch verfügbar.​

      Kommentar

      • Nemo63
        Erfahrener Benutzer
        • 08.04.2017
        • 823

        #4
        Und wenn es sicher ist, dass Emilie am 12.12.1941 in Polkendorf gestorben ist, dann kann das Staatsarchiv das auch noch heraussuchen. Und dann hast du ihren Geburtsnamen.

        Kommentar

        Lädt...
        X