Suche nach Informationen zu Friedrich Liebig aus Ludwigsdorf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Liebj
    Neuer Benutzer
    • 01.08.2025
    • 4

    Suche nach Informationen zu Friedrich Liebig aus Ludwigsdorf


    Hallo liebe Ahnenforscher,
    ich suche Informationen zu meinem Altgroßvater Friedrich Liebig und komme nicht weiter, da laut meinen Informationen sein Geburtsort Ludwigsdorf (Chromiec) zur evang. Gemeinde Seifershau (Kopaniec) gehört und dort keine Kirchenbücher erhalten sind.
    Ich füge zwei Urkunden aus dem Nachlass meines Opas bei. Vielleicht helfen sie und jemand hat Informationen, die mir weiterhelfen, bevor ich meine Familienforschung an diesem Punkt beende.
    Vielen Dank
    Jörg Liebig
    Zuletzt geändert von Liebj; 02.08.2025, 09:10.
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5634

    #2
    Wenn also wie vermutet die evg. Kirchenbücher verschollen sind, wäre es noch ein Versuch über Sekundärquellen weiter zu kommen. Von Seifershau existieren nämlich noch die Grundbücher und Populationslisten 1814-1820 (dort könnte eventuell der Vater auftauchen?).

    Leider ist von den Grundakten natürlich nichts online, da kommt man vermutlich nur vor Ort im Archiv weiter. Aber vielleicht lohnt sich ja eine Anfrage zur erwähnten Populationsliste. Das könnte vielleicht von der Seitenzahl überschaubar sein und eine Bestellung beim Archiv in Hirschberg kommt so u.U. halbwegs günstig. Anfragen würde ich wegen dieser Liste aber ruhig mal...
    Zuletzt geändert von sonki; 01.08.2025, 19:40.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • Werner52
      Erfahrener Benutzer
      • 25.06.2025
      • 316

      #3
      Ich kann es nicht gut lesen, ist ein wenig klein, meine aber, daß der Vorfahre aus Ludwigsdorf kommt. Da nützen ihm die Populationslisten von Seiffershau nichts. Vermutlich sind das auch nur numerische Auflistungen. Wenn ich aber jemand aus Seiffershau suchte, würde ich mir davon natürlich eine Kopie machen lassen - aber mit wenig Hoffnung.

      Kommentar

      • sonki
        Erfahrener Benutzer
        • 10.05.2018
        • 5634

        #4
        Du hast natürlich vollkommen Recht Werner, ich hatte mich dummerweise auf Seifershau fokussiert.
        Also Ludwigsdorf, und zwar das was sich Chromiec schreibt - gibt ja noch ein anderes Ludwigsdorf bei Hirschberg.
        Hier mal die Liste der Gemeindeakten.
        Darunter wäre z.b. eine Militärstammrolle 1838-1880 - ob das mehr als nur eine stumpfe Namensliste ist, weiß ich natürlich nicht. Die anderen dort noch gelisteten Akten sind vermutlich weniger hilfreich für den gesuchten Zeitraum - z.B. Nachlass - Erbschafts und Vormundschaftssachen 1690-1823. Die meisten anderen liegen zeitlich noch vor 1800...

        P.S. Es gibt noch dies:
        Auszug aus dem Flurbuch des Gemeindebezirks Ludwigsdorf [Chromiec] 1865-1945 - Link
        Liegendschaftsbuch des Gemeindebezirks Ludwigsdorf [Chromiec]. Nr 1-146 - 1865-1945 Link


        Ansonsten wissen wir aus der Sterbeurkunde von Friedrich Liebig folgendes:
        + 13.02.1887 in Hirschberg
        Beruf Kammerjäger
        Sohn der in Ludwigsdorf verstorbenen Viehhändler Liebig'schen Eheleute.
        Der Tod wurde angezeigt durch seinen Sohn: Richard Liebig, Photograph. Die Ehefrau von Friedrich, Anna Enge lebte da noch.
        Quelle: StA Hirschberg, Sterberegister 56/1887 (Link)
        Zuletzt geändert von sonki; 01.08.2025, 20:46.
        ¯\_(ツ)_/¯

        Kommentar

        • Liebj
          Neuer Benutzer
          • 01.08.2025
          • 4

          #5
          Guten Abend,
          vielen Dank für die Anregungen. Vielleicht gibt es einen Hinweis.

          Kommentar

          • Werner52
            Erfahrener Benutzer
            • 25.06.2025
            • 316

            #6
            Preußische Militärstammrolle ist schon sehr gut. Habe mal drei Beispiel rausgesucht.

            1.) einfach und früh

            2.) etwas ausführlicher

            3.) sehr ausführlich, für eine große Stadt eben.

            Die einen wurden direkt von den Pfarrern, vermutlich am Ende des Jahres, an den Landrat und weiter ans Militär verschickt, damit man dort wußte, mit wem man in etwa 20 Jahren rechnen konnte. Die anderen entstanden bei der Musterung, und wen man dazu einberufen mußte, war eben aus den zuvor genannten bekannt.

            Eine Sache ist mir direkt eingefallen. Der 'größte' schlesische Ahnenforscher war wohl Curt Liebich. Der könnte doch auch ganz allg. über die Liebig/Liebich im Hirschberger Tal usw. gearbeitet haben. Allerdings hieß dort in der Ecke gefühlt wohl jeder 3. Liebig/Liebich. Ich würde aber doch mal bei der AGoFF anfragen, inwieweit dort Karteikarten o.ä. aus seinem Nachlaß über die Liebich u. vl.. eben auch Liebig vorhanden sind.

            Wenn der Viehhändler vl. 29 bei der Geburt des späteren Kammerjägers war, also 1839-29 = 1810 + ca. 20 = 1830, dann fehlt er in der Mil.Stammrolle Ludwigsdorf, die ja leider erst 1838 anfängt.

            Seine Brüder (1839+20 =1859 ff.) sollten aber enthalten sein.

            Auch weißt Du jetzt, daß die gesuchten Eltern in Ludwigsdorf verstorben sind. Wenn sie denn 1810 ff. geboren wurden, könnte ihr Tod in den Standesamtsregistern, seit 10.1874 in Preußen, enthalten sein. Und die sind ja zumindest weitgehend erhalten.

            Von daher - sind Sonkis Hinweise sicher mehr als eine Anregung ...
            Zuletzt geändert von Werner52; 01.08.2025, 23:02.

            Kommentar

            Lädt...
            X