Hallo zusammen,
bereits seit einigen Jahren beschäftigt mich diese Suche die ich hier im Forum bereits über die Ortssuche begonnen hatte: https://forum.ahnenforschung.net/for...erg-kreis-tost
Der frühere Unteroffzier Friedrich Gottfried Theordor Fischer wurde laut Kirchenbucheintrag im Militärkirchenbuch in Langenbrück ( Mostowice) des Husarenregiments Nr. 6 bei seiner Hochzeit in „Staudenberg, Kreis Tost“ geboren. Diesen Ort konnte ich leider nie identifizieren. Sein Vater soll der Accise-Aufseher Fischer gewesen sein.
Laut der besagten Hochzeit waren die Eltern:
Accise-Aufseher Fischer
verh. Franziska Dirorsky
Bekannte Daten zum Sohn des Accise-Aufsehers Fischer, meinem Vorfahren:
Friedrich Gottfried Theodor Fischer *20.01.1803err. ("Staudenberg") +27.05.1860 Hirschberg
I oo 18.08.1829 Langebrück Johanna Schmidt 13.08.1812 Wiese + 26.02.1851 Hirschberg (Tochter des Ignatz)
II oo 30.01.1854 Hirschberg Lucie Goeldner *1832 Muskau in der Lausitz (uneheliche Tochter der Lucie Goeldner)
Kinder aus I oo:
Theodor Fischer *30.01.1832 Neustadt
Agnes Selma Auguste Fischer *1838 err. Rosenberg
Emilie Pauline Caroline Juliane Fischer *1840 err. Rosenberg +20.02.1891 Jauer
Emma Hermine Christine Fischer *18.05.1843 Landsberg
Albert Julius Richard Fischer *17.07.1845 Hirschberg +30.11.1895 Hirschberg (mein 3x Urgroßvater)
Adolph Julius Carl Fischer *23.09.1848 Hirschberg
August Bruno Friedrich Fischer *15.02.1851 Hirschberg +19.04.1851 Hirschberg
Kinder aus II oo:
Guido Paul Max Fischer *23.04.1854 Hirschberg
Gustav Friedrich Paul Fischer *04.11.1855 Hirschberg
Totgeborene Tochter *+07.03.1857 Hirschberg
Lucie Laura Ida Fischer *13.06.1858 Hirschberg
Beruflichen Werdegang:
1828: Unteroffizier
1832: Unteroffizier
1843: berittener Grenzaufseher
1845: berittener königlicher Steueraufseher
1848: Thor-Controleur
1851: Thor-Controleur
1854: pensionierter Thor-Controleur
1855: pensionierter Thor-Controleur
1857: pensionierter Thor-Controleur
1858: pensionierter Thor-Controleur
1859:Thor Controlleur n. V.
1860: pensionierter Thor-Controleur
Nun zurück zur weiteren Recherche zum Vater, dem Accisse -Aufseher:
Aus den schlesischen Provinzialblättern geht hervor das 1811 eine/die Gattin des Accise-und Zoll-Einnehmers Fischer am 05.03. in Landsberg verstirbt ( https://agoff.de/?p=90474&id=15891&table=2#erg ). "Den 5. zu Landsberg, des Accise- und Zoll-Einehmers Fischer Gattin, im 47. Jahre." https://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewe...33737_053/286/
Dabei könnte es sich um die Franziska Dworsky handeln. Leider konnte ich das bisher nicht bestätigen da ich den korrespondierenden Kirchenbucheintrag in den katholischen Kirchenbüchern von Landsberg, Kr. Rosenberg nicht finden konnte.
Allerdings geht aus den Provinzialblättern auch hervor, das am 05.10.1812 in Breslau der in Landsberg ansässige Accise-Einnehmer Fischer eine Charlotte Loge heiratet.
Interessanter Weise hat diese Hochzeit stattgefunden in der evangelischen Maria Magdalena Kirche in Breslau (online: https://iip.ap.wroc.pl/?s=82_130_12_0_7 ... =seadragon).
Der Wortlaut ist:
Es gibt hier also väterlicherseits eine Verbindung nach Magdeburg. Vater Johann Gottlieb Fischer scheint hier eine hohe Position inne gehabt zu haben. Laut einer Quelle bei Google Books bestand das Magistrats-Collegium aus einem Oberbürgermeister, einem Bürgermeister und acht Stadträten. Zur Familie der Mutter konnte ich schon mehr herausfinden. Der Vater ist der 2. Pastor (deswegen wohl auch eine evangelische Hochzeit) aus Löwen bei Brieg. Geboren 1774 in Reichenbach, gest. 1793 in Breslau auf der Durchreise. Seine Frau und Mutter der Braut ist Johanne Renate von Rumpawer, (1749-1818) Tochter des Samuel von Rumpawer. Vater des Pastors Loge ist der Johann Gottlob Loge, geb. 1717 in Quickendorf, vest. 1799 in Reichenbach. Seine Frau ist gewesen Susanne Maria Blümel, geb. 1720, vest. 1798 in Reichenbach.
Passend und bestätigend zu der Breslauer Hochzeit Fischer/Loge findet sich eine Geburt in Landsberg. Am 06.08.1813 in Landsberg wird Johann Christian Theobald Fischer als Sohn des Captains der Rosenberger Landwehr (laut Provinzialblättern Hauptman) Johann Friedrich Christian Fischer und dessen Frau Johanna Christiana Charlotte Loge geboren.
Hieraus ergibt sich also hypothetisch in Summe:
Großvater:
Johann Gottlieb Fischer, Mitglied des Magistrats-Collegium Magdeburg
Vater:
Johann Friedrich Christian Fischer, Captain der Rosenberger Landwehr, Accise-Einnehmer in Landsberg
I oo Gattin des Accise-und Zoll-Einnehmers Fischer *1764 +05.03.1811 Landsberg (vll. Dworsky)
II oo 05.10.1812 Breslau Johanna Christiana Charlotte Loge
Leider konnte ich bisher nicht nachweisen, dass Friedrich Gottfried Theodor Fischer wirklich der Sohn des Johann Friedrich Christian Fischer war. Das wäre z.B. dadurch möglich den Sterbeeintrag der ersten Ehefrau zu finden in dem diese dann mit vollen Namen genannt wäre. Jedoch konnte ich nur die Eintrag in den Provinzialblättern finden, nicht den Kirchenbucheintrag. Von den Indizien her erscheint mir diese Verbindung jedoch wahrscheinlich.
Ich würde mich sehr über weitere Hinweise zu diesen Fischers und Dworsky/Driorsky freuen.
Viele Grüße
Lars
bereits seit einigen Jahren beschäftigt mich diese Suche die ich hier im Forum bereits über die Ortssuche begonnen hatte: https://forum.ahnenforschung.net/for...erg-kreis-tost
Der frühere Unteroffzier Friedrich Gottfried Theordor Fischer wurde laut Kirchenbucheintrag im Militärkirchenbuch in Langenbrück ( Mostowice) des Husarenregiments Nr. 6 bei seiner Hochzeit in „Staudenberg, Kreis Tost“ geboren. Diesen Ort konnte ich leider nie identifizieren. Sein Vater soll der Accise-Aufseher Fischer gewesen sein.
Laut der besagten Hochzeit waren die Eltern:
Accise-Aufseher Fischer
verh. Franziska Dirorsky
Bekannte Daten zum Sohn des Accise-Aufsehers Fischer, meinem Vorfahren:
Friedrich Gottfried Theodor Fischer *20.01.1803err. ("Staudenberg") +27.05.1860 Hirschberg
I oo 18.08.1829 Langebrück Johanna Schmidt 13.08.1812 Wiese + 26.02.1851 Hirschberg (Tochter des Ignatz)
II oo 30.01.1854 Hirschberg Lucie Goeldner *1832 Muskau in der Lausitz (uneheliche Tochter der Lucie Goeldner)
Kinder aus I oo:
Theodor Fischer *30.01.1832 Neustadt
Agnes Selma Auguste Fischer *1838 err. Rosenberg
Emilie Pauline Caroline Juliane Fischer *1840 err. Rosenberg +20.02.1891 Jauer
Emma Hermine Christine Fischer *18.05.1843 Landsberg
Albert Julius Richard Fischer *17.07.1845 Hirschberg +30.11.1895 Hirschberg (mein 3x Urgroßvater)
Adolph Julius Carl Fischer *23.09.1848 Hirschberg
August Bruno Friedrich Fischer *15.02.1851 Hirschberg +19.04.1851 Hirschberg
Kinder aus II oo:
Guido Paul Max Fischer *23.04.1854 Hirschberg
Gustav Friedrich Paul Fischer *04.11.1855 Hirschberg
Totgeborene Tochter *+07.03.1857 Hirschberg
Lucie Laura Ida Fischer *13.06.1858 Hirschberg
Beruflichen Werdegang:
1828: Unteroffizier
1832: Unteroffizier
1843: berittener Grenzaufseher
1845: berittener königlicher Steueraufseher
1848: Thor-Controleur
1851: Thor-Controleur
1854: pensionierter Thor-Controleur
1855: pensionierter Thor-Controleur
1857: pensionierter Thor-Controleur
1858: pensionierter Thor-Controleur
1859:Thor Controlleur n. V.
1860: pensionierter Thor-Controleur
Nun zurück zur weiteren Recherche zum Vater, dem Accisse -Aufseher:
Aus den schlesischen Provinzialblättern geht hervor das 1811 eine/die Gattin des Accise-und Zoll-Einnehmers Fischer am 05.03. in Landsberg verstirbt ( https://agoff.de/?p=90474&id=15891&table=2#erg ). "Den 5. zu Landsberg, des Accise- und Zoll-Einehmers Fischer Gattin, im 47. Jahre." https://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewe...33737_053/286/
Dabei könnte es sich um die Franziska Dworsky handeln. Leider konnte ich das bisher nicht bestätigen da ich den korrespondierenden Kirchenbucheintrag in den katholischen Kirchenbüchern von Landsberg, Kr. Rosenberg nicht finden konnte.
Allerdings geht aus den Provinzialblättern auch hervor, das am 05.10.1812 in Breslau der in Landsberg ansässige Accise-Einnehmer Fischer eine Charlotte Loge heiratet.
Interessanter Weise hat diese Hochzeit stattgefunden in der evangelischen Maria Magdalena Kirche in Breslau (online: https://iip.ap.wroc.pl/?s=82_130_12_0_7 ... =seadragon).
Der Wortlaut ist:
Den 5ten Oct:
Herr Christian Friedrich Fischer, königl. Accise Ein-
nehmer zu Landsberg Rosenbergschen Kreises, des
weil. H. Johann Gottlieb Fischer, vormals Mitt-
glied des Magistrats-Collegiums zu Magdeburg
hinterl. einziger Sohn, und Tit. Jungfer Charlotte
Christiane Loge, des weil. Wohlerwürdigen und
Wohlgelehrten Herrn Johann Christian Loge 2ten
Pastoris zu Löwen bey Brieg hinterl. älteste Tochter
seit vielen Jahren hieselbst
Sponsus 44 Jahre
Sponsa 31 Jahre
Herr Christian Friedrich Fischer, königl. Accise Ein-
nehmer zu Landsberg Rosenbergschen Kreises, des
weil. H. Johann Gottlieb Fischer, vormals Mitt-
glied des Magistrats-Collegiums zu Magdeburg
hinterl. einziger Sohn, und Tit. Jungfer Charlotte
Christiane Loge, des weil. Wohlerwürdigen und
Wohlgelehrten Herrn Johann Christian Loge 2ten
Pastoris zu Löwen bey Brieg hinterl. älteste Tochter
seit vielen Jahren hieselbst
Sponsus 44 Jahre
Sponsa 31 Jahre
Passend und bestätigend zu der Breslauer Hochzeit Fischer/Loge findet sich eine Geburt in Landsberg. Am 06.08.1813 in Landsberg wird Johann Christian Theobald Fischer als Sohn des Captains der Rosenberger Landwehr (laut Provinzialblättern Hauptman) Johann Friedrich Christian Fischer und dessen Frau Johanna Christiana Charlotte Loge geboren.
Hieraus ergibt sich also hypothetisch in Summe:
Großvater:
Johann Gottlieb Fischer, Mitglied des Magistrats-Collegium Magdeburg
Vater:
Johann Friedrich Christian Fischer, Captain der Rosenberger Landwehr, Accise-Einnehmer in Landsberg
I oo Gattin des Accise-und Zoll-Einnehmers Fischer *1764 +05.03.1811 Landsberg (vll. Dworsky)
- Friedrich Gottfried Theodor Fischer *20.01.1803err. ("Staudenberg") (Sohn)
II oo 05.10.1812 Breslau Johanna Christiana Charlotte Loge
- Johann Christian Theobald Fischer * 06.08.1813 Landsberg
Leider konnte ich bisher nicht nachweisen, dass Friedrich Gottfried Theodor Fischer wirklich der Sohn des Johann Friedrich Christian Fischer war. Das wäre z.B. dadurch möglich den Sterbeeintrag der ersten Ehefrau zu finden in dem diese dann mit vollen Namen genannt wäre. Jedoch konnte ich nur die Eintrag in den Provinzialblättern finden, nicht den Kirchenbucheintrag. Von den Indizien her erscheint mir diese Verbindung jedoch wahrscheinlich.
Ich würde mich sehr über weitere Hinweise zu diesen Fischers und Dworsky/Driorsky freuen.
Viele Grüße
Lars
Kommentar