Es kam nicht selten vor, dass ein Witwer/eine Witwe sich nach dem Tod des Partners in der Verwandtschaft umgesehen haben. Oft war das ja auch naheliegend, wenn minderjährige Kinder zu versorgen waren.
ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL HAUGH in Mettmann und Wülfrath KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck JÄGER in Zellingen RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen
Schau mal, Michael, oben habe ich Dir die Geburtsurkunde von Hedwig Franziska Kapitza gezeigt. Sie wurde am 7.10.1874 in Klein Dombrowka, der Ort hieß Anfang des 20. Jhd. Eichenau, geboren. Vater: August K. Auf der Urkunde findest Du den Vermerk, daß Hedwig Franziska am 8.10.1942 in Oppeln starb. Gaby war so lieb, Dir den Inhalt der Sterbeurkunde von Oppeln aus der Datenbank von Ancestry rauszuschreiben.
So - jetzt kommst Du ins Spiel: Deine Hedwig Franziska starb also in Oppeln und war mit einem Herrn Schittko verheiratet. Stimmt das mit Deinen Angaben überein - oder sind wir hier alle wieder auf dem falschen Weg?
#########################
-> August Kapitza, geboren am 28.05.1890 in Kattowitz
Das kann nicht stimmen. Im Standesamt Kattowitz-Stadt sowie Kattowitz-Schloß findet sich kein entspr. Eintrag - egal, ob ev., kath. oder jüd.
ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL HAUGH in Mettmann und Wülfrath KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck JÄGER in Zellingen RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen
ja, mittlerweile ist klar, dass August Kapitza welcher mit Maria Jaworski verheiratet war, in Slawentzitz -Kędzierzyn-Koźle geboren war. So ist es zumindest auf der Sterbeurkunde von ihm aufgeführt: (siehe dein Link um 15:05 Uhr / #13)
Michael, fall du nicht alles auf der Sterbeurkunde lesen kannst:
August KAPITZA, Grubeninvalide +15.03.1911 Rosdzin, *30.12.41 (Bleistift am Rand) Slawentzitz, Borkener Str., Ehemann der Maria Jaworski, Eltern unbekannt Randbemerkung: Rosdzin, am 28. Jan. 1913 Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts in Myslowitz wird bericht- tigend vermerkt: Die Eltern des Verstor- benen waren der Ein- lieger Lorenz Kapitza und dessen Ehefrau Ma- rianna geborene Kucharczik, beide ver- storben und zuletzt wohnhaft in Slawentzitz Kreis Cosel 38 Jahre verh.(eiratet)
ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL HAUGH in Mettmann und Wülfrath KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck JÄGER in Zellingen RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen
Sorry, wenn ich euch solche Mühe mache. Ich bin hier immer noch ein Anfänger, auch wenn ich schon als erfahrener Nutzer aufgeführt werde.
Alles gut, wir kriegen das schon irgendwie hin.
August Kapitza, *30.12.1841 Slawentzitz, Kreis Kosel in Oberschlesien, + 15.3.1911 Rosdzien, Sohn des Lorenz K. Einlieger, und der Marianna Kucharczik, beide in Slawentzitz verstorben, 1872: Arbeiter in Josephsdorf, 1874: Schlepper in Kl. Dombrowka (später Eichenau!), 1879: Rampenarbeiter in Kl. Dombrowka, 1883: Rampenarbeiter in Rosdzien, kath., oo 15.9.1872 Königshütte, Marianna Jaworski, *26.1.1848 Kl. Dambrowka, + 1.9.1913 Rosdzien (hinterläßt 5 erw. Kinder), kath., Tochter des Martin J., Bergmann, + vor 1872 Ignatzdorf, und der Maria Hornik. FotoFoto
Tochter: Victorie Marie Kapitza, * 20.12.1872 Kl. Dombrowka
Tochter: Babara Louise Kapitza, * 13.11.1876 Kl. Dombrowka, oo 23.10.1906 Kl. Dombrowka, Jakob Niemietz, usw. Foto
Sohn: Carl Peter Kapitzka, * 28.01.1879 Kl. Dombrowka, oo 3.5.1921 Rosdzien, Martha Dudzik usw. FotoFoto.
Sohn: Felix Paul Kapitza, * 1.1.1881 Kl. Dombrowka, + 13.10.1882 Kl. Dombrowka FotoFoto
Sohn: Johann Stanislaus Kapitza, * 6.5.1883 Kl. Dombrowka, + 10.9.1884 Roszien [als Paul in der Sterbeurkunde bez.!] FotoFoto
Tochter: Pauline Magdalena Kapitza, * 25.5.1885 Borken bei Rosdzien, oo 17.10.1906 Rosdzien, Carl Gustav Eger, usw. Foto
Tochter: (Johanna) Maria Clara Kapitza, * 7.8.1887 Borken bei Rosdzien, + 1959 verm. in Koppinitz (Standesamt Koppintz 225/1959), oo 6.7.1909 Rosdzien, Johann Paul Michalzyk usw. Foto
herzlichen Dank euch beiden. Großartige Hilfestellung von euch. Freu mich sehr über die neuen Informationen, die ich nun alle in meinen Stammbaum einpflegen werde.
Letzte Frage noch an Werner: Könntest du mir die letzten 3 Links mit den ganzen Bildern schicken? Ich kann da nur 3 unleserliche kleine Schnipsel öffnen. Danke vorab.
ich habe den Stammbaum oben noch etwas ergänzt. Ich hoffe, das mit den Links funktioniert.
Also waren die meisten Angaben aus der Überlieferung der Oma falsch - das kommt sicher häufiger vor.
Die beiden Verweise auf diesen Ludwig und dessen Frau Katharina sind demnach falsch - siehe oben und Deine Anfrage nach Lesehilfe -, die Urkunden brauchen wir dann ja auch nicht zu transkribieren.
ich hätte noch eine Bitte. Ist es möglich auch die Heiratsurkunde/Traubucheintrag von den Eheleuten August Kapitza und Marianna Jaworski zu bekommen?
Dann hätte man auch die Eltern von August Kapitza die in der Sterbeurkunde nicht aufgeführt sind und den Geburtsnamen der Mutter von Maria, welcher in deren Sterbeurkunde nicht aufgeführt ist. Dort sind nur die Vornamen der Eltern von Maria hinterlegt.
ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL HAUGH in Mettmann und Wülfrath KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck JÄGER in Zellingen RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen
Die Forensoftware hier ist aber schon ziemlich gewöhnungsbedürftig - da müßte man doch wohl mal ein update einspielen, oder nicht? Was da so alles nicht funktioniert ...
ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL HAUGH in Mettmann und Wülfrath KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck JÄGER in Zellingen RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen
Kommentar