GIOLBAS Beuthen O/S

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Madlen
    Benutzer
    • 19.06.2025
    • 6

    GIOLBAS Beuthen O/S

    Hallo ich suche Informationen zu meiner Uroma und Uropa Emilie Gertraud Giolbas 25.03.1903 in Oberschlesien bitum geboren später verheiratet mit Karl Kasimir Flieger geboren 1900.Karl ist wohl im Lazeratt in Zeitz gestorben an Krebs mit 42 Jahren.
    Mehr weiß ich leider nicht
  • Werner52
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2025
    • 259

    #2
    Hallo! Nein, die Uroma wurde nicht in einem "Bitum", sondern in Beuthen/OS geboren. Die Geburtsurkunde findest Du bei Ancestry. Eltern hießen Kohlenhäuer Ignatz Giolbas und Albina Franik. Die beiden hatten 1896 geheiratet. Ihre He-Urkunde ist frei zugänglich:

    Gruß
    Werner

    Kommentar

    • LuxFluens
      Benutzer
      • 23.03.2024
      • 75

      #3
      Hallo Madlen,

      ich habe einmal bei Ancestry nachgeschaut und die Geburtsurkunde von Emilie Gertrud Giolbas gefunden.

      Ihre Eltern hießen Ignatz Giolbas und Albina geb. Franik, und geheiratet hat sie dann den genannten Kasimir Flieger am 6. Februar 1926 in Rokitten, Kreis Birnbaum.

      Der Kasimir Flieger wurde am 3. März 1901 in Graudenz geboren als Sohn von Franz Flieger und Franziska geb. Niewiadomski. Seine Geburtsurkunde ist hier zu finden (Scan Nr. 253).

      https://genealogiawarchiwach.pl/#query.type=ALL&query.facetQuery.date=1901&query.f acetQuery.subseries=Akta+urodze%25C5%2584&query.fa cetQuery.actKind=urz%25C4%2599dy+stanu+cywilnego&q uery.city=Grudzi%25C4%2585dz&query.suggestion=fals e&query.thumbnails=false&query.facet=true&query. as c=false&query.sortMode=PUBLICATION&modal=256859518 &personTree=false&goComments=false&searcher=big &qu ery.query

      Gruß
      Moritz

      Kommentar

      • Werner52
        Erfahrener Benutzer
        • 25.06.2025
        • 259

        #4
        Bei Ancestry hat auch jemand Kasimirs Stammbaum, nur heißt die Uroma dort Emilie Kerlpers?? Egal, gibt aber dort ein Bild vom Kasimir und eben seine Vorfahren. Könnte sich ein Abo also lohnen.

        Kommentar

        • Beggusch
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2012
          • 1473

          #5
          1937 wohnte Ignatz Giolbas in Beuthen, Hohenlinder Landstraße 3 a

          Kommentar

          • hagggi
            Erfahrener Benutzer
            • 19.08.2012
            • 753

            #6
            Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
            Hallo! Nein, die Uroma wurde nicht in einem "Bitum", sondern in Beuthen/OS geboren. Die Geburtsurkunde findest Du bei Ancestry. Eltern hießen Kohlenhäuer Ignatz Giolbas und Albina Franik. Die beiden hatten 1896 geheiratet. Ihre He-Urkunde ist frei zugänglich:

            Gruß
            Werner
            Hallo,
            Der heutige Name von Beuthen ist Bytom
            Viele Grüße Hagggi

            Ich suche:im Raum Wanzleben, Haldensleben, nordwestliches Magdeburg
            Kinder( 19 von 21!!! schon gefunden) von Carl August Friedrich PLATE *:15 Jan 1863 Erxleben, Ohrekreis +:22 November 1945 Groß Ottersleben, Magdeburg
            °° 20 Oktober 1887 Olvenstedt, Magdeburg
            mit: Henriette Emma Bertha SCHÖNEBERG *:11 April 1866 Olvenstedt, Magdeburg +:09 May 1939 Groß Ottersleben, Magdeburg

            Kommentar

            • Madlen
              Benutzer
              • 19.06.2025
              • 6

              #7
              Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
              Hallo! Nein, die Uroma wurde nicht in einem "Bitum", sondern in Beuthen/OS geboren. Die Geburtsurkunde findest Du bei Ancestry. Eltern hießen Kohlenhäuer Ignatz Giolbas und Albina Franik. Die beiden hatten 1896 geheiratet. Ihre He-Urkunde ist frei zugänglich:

              Gruß
              Werner
              Vielen lieben Dank leider kann ich die Schrift nicht lesen

              Kommentar

              • Werner52
                Erfahrener Benutzer
                • 25.06.2025
                • 259

                #8
                Hallo!

                Hier hast Du zunächst die "kostenlose" Geburtsukunde Deiner Emilie:

                Das solltest Du lesen können, oder?

                Die Heiratsurkunde geht eigentlich auch (meine Zusammenfassung):

                Im Standesamt Miechowitz wurde unter der Nummer 16 am 10.2.1896 die Heirat geschlossen zwischen dem Grubenarbeiter Ignatz Giolbas (kath.), * 28.7.1872 in Stollarzowitz im Kreis Tarnowitz in Oberschlesien, wohnt zur Zeit in Miechowitz, war der Sohn des Bergmanns Silvester G. und dessen Ehefrau Lucia Slotta, die beide noch in Miechowitz wohnen, und der unverehelichten Dienstmagd Albina Franik (kath.), * 14.12.1866 in Koslow im Kreis Tost-Gleiwitz in Oberschlesien, wohnt zur Zeit in Miechowitz, davor eben in Koslow, war die Tochter des Häuslers Joseph F. und dessen Ehefrau Marianna geborene Franik (!), beide waren bereits in Koslow verstorben.

                Trauzeugen waren der 40 jährige Bergmann Leon Gasch aus Miechowitz und der 22jährige Grubenarbeiter Peter Knappik aus Miechowitz.

                Auf der ersten Seite ist ein Randvermerk eingestempelt. Danach verstarb der Ignatz am 14.1.1941, seine Sterbeurkunde wurde im Standesamt der Stadt Beuthen/OS unter der Nummer 68 in 1941 eingetragen.

                Gruß
                Werner

                Kommentar

                • Madlen
                  Benutzer
                  • 19.06.2025
                  • 6

                  #9
                  Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
                  Hallo!

                  Hier hast Du zunächst die "kostenlose" Geburtsukunde Deiner Emilie:

                  Das solltest Du lesen können, oder?

                  Die Heiratsurkunde geht eigentlich auch (meine Zusammenfassung):

                  Im Standesamt Miechowitz wurde unter der Nummer 16 am 10.2.1896 die Heirat geschlossen zwischen dem Grubenarbeiter Ignatz Giolbas (kath.), * 28.7.1872 in Stollarzowitz im Kreis Tarnowitz in Oberschlesien, wohnt zur Zeit in Miechowitz, war der Sohn des Bergmanns Silvester G. und dessen Ehefrau Lucia Slotta, die beide noch in Miechowitz wohnen, und der unverehelichten Dienstmagd Albina Franik (kath.), * 14.12.1866 in Koslow im Kreis Tost-Gleiwitz in Oberschlesien, wohnt zur Zeit in Miechowitz, davor eben in Koslow, war die Tochter des Häuslers Joseph F. und dessen Ehefrau Marianna geborene Franik (!), beide waren bereits in Koslow verstorben.

                  Trauzeugen waren der 40 jährige Bergmann Leon Gasch aus Miechowitz und der 22jährige Grubenarbeiter Peter Knappik aus Miechowitz.

                  Auf der ersten Seite ist ein Randvermerk eingestempelt. Danach verstarb der Ignatz am 14.1.1941, seine Sterbeurkunde wurde im Standesamt der Stadt Beuthen/OS unter der Nummer 68 in 1941 eingetragen.

                  Gruß
                  Werner
                  Wow vielen vielen lieben Dank

                  Kommentar

                  • Madlen
                    Benutzer
                    • 19.06.2025
                    • 6

                    #10
                    Zitat von Madlen Beitrag anzeigen

                    Wow vielen vielen lieben Dank
                    Gibt es auch etwas über den Uropa zu finden in Zeitz gestorben Karl Kasimir Flieger hätte wohl irgendeine Auszeichnung erhalten.lg

                    Kommentar

                    • Werner52
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.06.2025
                      • 259

                      #11
                      Zitat von Madlen Beitrag anzeigen
                      Gibt es auch etwas über den Uropa zu finden ...
                      Dazu hatte Dir Moritz gestern um 7:52 etwas aufgeschrieben - siehe oben.

                      Allerdings "geht" seine angegebene Adresse in diesem polnischen Portal nicht direkt auf die richtige Seite, kann man wohl keinen Direktlink abrufen, da muß man selbst die genannte Nummer auswählen. Ich habe die Urkunde mal rausgesucht und hier eingestellt.

                      69_1140_0_2_1_1109.jpg


                      Kommentar

                      • Madlen
                        Benutzer
                        • 19.06.2025
                        • 6

                        #12
                        Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
                        Dazu hatte Dir Moritz gestern um 7:52 etwas aufgeschrieben - siehe oben.

                        Allerdings "geht" seine angegebene Adresse in diesem polnischen Portal nicht direkt auf die richtige Seite, kann man wohl keinen Direktlink abrufen, da muß man selbst die genannte Nummer auswählen. Ich habe die Urkunde mal rausgesucht und hier eingestellt.

                        69_1140_0_2_1_1109.jpg

                        ok danke schön.....was mich noch etwas verwundert das die Geburtsurkunde von Uroma 5 Tage später ist als mein angaben vom Geburtstag.....auch der Opa sollte eigentlich 1900 geboren sein
                        aber wiederum passt ja alles

                        Kommentar

                        • Beggusch
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.12.2012
                          • 1473

                          #13
                          Der Schlosser Kasimir Flieger geb. 3.3.1901 Graudenz starb am 4.7.1942 um 22 Uhr in Zeitz, Lindenstr. 1 im Reservelazarett an Magenkrebs.

                          Kommentar

                          • Madlen
                            Benutzer
                            • 19.06.2025
                            • 6

                            #14
                            Zitat von Beggusch Beitrag anzeigen
                            Der Schlosser Kasimir Flieger geb. 3.3.1901 Graudenz starb am 4.7.1942 um 22 Uhr in Zeitz, Lindenstr. 1 im Reservelazarett an Magenkrebs.
                            Danke wo hast du das gefunden

                            Kommentar

                            • Beggusch
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.12.2012
                              • 1473

                              #15
                              Das habe ich bei ancestry gefunden. Gruß Beggusch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X