Guten Tag allerseits,
ich suche Unterlagen zur Scheidung meiner Urururgroßeltern Wilhelm Nitter und Johanna Wiesner um 1882/1883. Leider ist zu dem Verhältnis zwischen beiden wenig bekannt. Scheinbar kam es zur Scheidung aufgrund Diebstahls, Ehebruchs und Trunksucht. In dem Militscher Kreisblatt finden sich folgende zwei Anzeigen/Einträge:
1) "Steckbrief gegen die verehelichte Müllermeister Johanna Nitter geb. Wiesner aus Wangersinawe ist wegen Diebstahls die Untersuhungshaft verhängt. Es wird ersucht, die Nitter in das hiesige Gerichts-Gefängnihs einzuliefern.
Oels, den 7. September 1883.
Der Erfte Staatsanwalt."
2) "Hinter der verehelihten Müllermeister Johanna Nitter aus
Wangersinawe wegen Diebstahls erlassene Steckbrief ist erledigt.
Oels, den 15. Februar 1884.
Der Erste Staatsanwalt."
Ich wüsste gerne, ob noch Gerichtsunterlagen zur Scheidung existieren und was mit Johanna Wiesner nach 1883 geschah, nachdem sie in Untersuchungshaft und wahrscheinlich ins Gefängnis kam. Da bei der Heirat des Sohnes von Wilhelm Nitter und Johanna Wiesner im Jahr 1906 angegeben wurde, dass Johanna Wiesner seit rund 24 Jahren verschollen sei, vermute ich, dass Wilhelm Nitter seinen Kindern nie von dem Schicksal der Mutter erzählte und die Vorkommnisse verschwieg. Des Weiteren finden sich noch folgende Annoncen in dem Militscher Kreisblatt:
1880 Warnung. In die traurige Nothwendigkeit versetzt, meine Frau Johanne Nitter geb. Wiesner hier-durch als Verschwenderin zu erklären, warne ich sowohl die Herren Gast- und Schankwirthe, wie überhaupt Jedermann, derselben fernerhin Brannt-wein oder sonstige geistige Getränke zu verabfol-gen, andernfalls ich gegen die Betreffenden den Weg der Klage beschreiten müßte. Wilhelm Nitter, Müllermeister in Peterkaschütz
1883 Im Besitze der verehelichten Müller Nitter aus Wangersinawe sind ein Paar goldene Ohrringe und ein gelbes Tischtuch gefunden worden. Sie giebt an, die Ohrringe zwischen Zabrowo und Janowo gefunden, das Tischtuch in Militsch gestohlen zu haben. Die Eigenthümer dieser Sachsen werden ersucht, sich binnen 14 Tagen zu melden. - Oels, den 13. Febuar 1883. Der Erste Staatsanwalt
1883 Gestohlen wurden mir in der Nacht vom 19. zum 20. d. 1 Paar Lachtauben und 1 Paar Feldtauben, letztere schwarz mit weißem Kopf und weißen Schwungfedern. Vor Ankauf wird gewarnt. Der Wiederbringer und Derjenige, welcher mir den Dieb nachweisen kann, erhält eine angemessene Belohnung. Nitter in Wangersinawe
Bei der zweiten Heirat Wilhelm Nitters am 16.09.1883 in Sulau findet sich im Kirchenbuch noch folgender Eintrag: Nitter ist von seinem ersten Weibe geschieden worden, wegen Diebstahl, Trunksucht u. Ehebruch. Desselben mit der jetzigen Frau hat er schon mehrere Wochen vorher in wilder Ehe gelebt, doch hat er bei dem Aufgebot dem Pastor das Versprechen gegeben, sich bis zur Trauung der ehelichen Gemeinschaft zu enthalten und anderswo (in der Mühle) zu schlafen.
Gibt es aus dieser Zeit noch existierende Gerichtsunterlagen oder Dokumente die mehr Informationen zu der Scheidung und dem weiteren Leben von Johanna Wiesner enthalten? Wenn ja, wo könnte ich diese finden? Vielen herzlichen Dank schonmal im Voraus für eure Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Der Görlitzer
ich suche Unterlagen zur Scheidung meiner Urururgroßeltern Wilhelm Nitter und Johanna Wiesner um 1882/1883. Leider ist zu dem Verhältnis zwischen beiden wenig bekannt. Scheinbar kam es zur Scheidung aufgrund Diebstahls, Ehebruchs und Trunksucht. In dem Militscher Kreisblatt finden sich folgende zwei Anzeigen/Einträge:
1) "Steckbrief gegen die verehelichte Müllermeister Johanna Nitter geb. Wiesner aus Wangersinawe ist wegen Diebstahls die Untersuhungshaft verhängt. Es wird ersucht, die Nitter in das hiesige Gerichts-Gefängnihs einzuliefern.
Oels, den 7. September 1883.
Der Erfte Staatsanwalt."
2) "Hinter der verehelihten Müllermeister Johanna Nitter aus
Wangersinawe wegen Diebstahls erlassene Steckbrief ist erledigt.
Oels, den 15. Februar 1884.
Der Erste Staatsanwalt."
Ich wüsste gerne, ob noch Gerichtsunterlagen zur Scheidung existieren und was mit Johanna Wiesner nach 1883 geschah, nachdem sie in Untersuchungshaft und wahrscheinlich ins Gefängnis kam. Da bei der Heirat des Sohnes von Wilhelm Nitter und Johanna Wiesner im Jahr 1906 angegeben wurde, dass Johanna Wiesner seit rund 24 Jahren verschollen sei, vermute ich, dass Wilhelm Nitter seinen Kindern nie von dem Schicksal der Mutter erzählte und die Vorkommnisse verschwieg. Des Weiteren finden sich noch folgende Annoncen in dem Militscher Kreisblatt:
1880 Warnung. In die traurige Nothwendigkeit versetzt, meine Frau Johanne Nitter geb. Wiesner hier-durch als Verschwenderin zu erklären, warne ich sowohl die Herren Gast- und Schankwirthe, wie überhaupt Jedermann, derselben fernerhin Brannt-wein oder sonstige geistige Getränke zu verabfol-gen, andernfalls ich gegen die Betreffenden den Weg der Klage beschreiten müßte. Wilhelm Nitter, Müllermeister in Peterkaschütz
1883 Im Besitze der verehelichten Müller Nitter aus Wangersinawe sind ein Paar goldene Ohrringe und ein gelbes Tischtuch gefunden worden. Sie giebt an, die Ohrringe zwischen Zabrowo und Janowo gefunden, das Tischtuch in Militsch gestohlen zu haben. Die Eigenthümer dieser Sachsen werden ersucht, sich binnen 14 Tagen zu melden. - Oels, den 13. Febuar 1883. Der Erste Staatsanwalt
1883 Gestohlen wurden mir in der Nacht vom 19. zum 20. d. 1 Paar Lachtauben und 1 Paar Feldtauben, letztere schwarz mit weißem Kopf und weißen Schwungfedern. Vor Ankauf wird gewarnt. Der Wiederbringer und Derjenige, welcher mir den Dieb nachweisen kann, erhält eine angemessene Belohnung. Nitter in Wangersinawe
Bei der zweiten Heirat Wilhelm Nitters am 16.09.1883 in Sulau findet sich im Kirchenbuch noch folgender Eintrag: Nitter ist von seinem ersten Weibe geschieden worden, wegen Diebstahl, Trunksucht u. Ehebruch. Desselben mit der jetzigen Frau hat er schon mehrere Wochen vorher in wilder Ehe gelebt, doch hat er bei dem Aufgebot dem Pastor das Versprechen gegeben, sich bis zur Trauung der ehelichen Gemeinschaft zu enthalten und anderswo (in der Mühle) zu schlafen.
Gibt es aus dieser Zeit noch existierende Gerichtsunterlagen oder Dokumente die mehr Informationen zu der Scheidung und dem weiteren Leben von Johanna Wiesner enthalten? Wenn ja, wo könnte ich diese finden? Vielen herzlichen Dank schonmal im Voraus für eure Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Der Görlitzer
Kommentar