Pulst in Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • floenz
    Benutzer
    • 25.10.2022
    • 86

    Pulst in Breslau

    Liebe Mitleser,
    ich beiße mir die Zähne aus bei der Suche nach der Familie des EUGEN PULST, *1841(errechnet) und verheiratet mit Nanny Weigelt (zu deren Vater s. (b) unten).
    Drei Kinder sind namentlich bekannt, das erste, eine Totgeburt *1877.
    (a) Eugen Pulst war Kaufmann und Fabrikinspektor sowie "Armenvater" in Breslau. Mehr weiß ich nicht und finde auch nichts in den einschlägigen Plattformen (MyHeritage, Ancestry, GeneaNet, FamilySearch), auch nichts in den Breslauer Archiven. (Die Einträge in den Breslauer Adressbüchern habe ich gesehen)
    (b) Nanny Weigelt: sie ist geboren im April 1941 in Kauern Kreis Brieg als Tochter des Pastors CHRISTIAN GOTTLIEB WEIGELT Merkwürdigerweise finde ich (außer seinen Ehen) überhaupt nichts über ihn - weder das Geburtsdatum noch seine Wirkungsstätte(n) noch sein Sterbedatum.
    Kann mir jemand weiterhelfen? Was übersehe ich?
    Floenz
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3308

    #2
    Eugen Pulst wurde am 22.01.1841 in "Sarne, Kröben" geboren, siehe hier. Ob es einen Kreis Kröben gegeben hatte, scheint mir aber etwas zweifelhaft. Ich würde darum auf Sarne im Kreis Rawitsch tippen, das kanpp 20 km südlich von Kröben liegt.

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5618

      #3
      Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
      Eugen Pulst wurde am 22.01.1841 in "Sarne, Kröben" geboren, siehe hier. Ob es einen Kreis Kröben gegeben hatte, scheint mir aber etwas zweifelhaft.
      Sarne, Kreis Kröben in Posen (ist das Sarne bei Rawitsch): https://gov.genealogy.net/item/show/object_1145799

      Dieser hier würde also passen: https://www.familysearch.org/ark:/61...Q-3R25?lang=en
      Zuletzt geändert von sonki; 12.05.2025, 21:07.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3308

        #4
        Das Diagramm lässt vermuten, dass der Kreis Kröben bis 1887 existiert hatte. Und diese Wiki-Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Kr%C3%B6ben scheint es zu bestätigen. Darum findet man bei Meyer's Gazetteer und Kartenmeister (wo bei beiden der Stand von 1905 gilt) nur das Sarne im Kreis Rawitsch.

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5618

          #5
          Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
          Das Diagramm lässt vermuten, dass der Kreis Kröben bis 1887 existiert hatte. Und diese Wiki-Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Kr%C3%B6ben scheint es zu bestätigen. Darum findet man bei Meyer's Gazetteer und Kartenmeister (wo bei beiden der Stand von 1905 gilt) nur das Sarne im Kreis Rawitsch.
          Ja, siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_Kr%C3%B6ben

          Ah, Ich Blindfisch, den Link hattest du ja im Text bereits...
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • rpeikert
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2016
            • 3308

            #6
            Ich denke auch, dass Dein Eugen von #3 passt. Der kleine Fehler bei der Jahreszahl kann beim Indexieren ducrh FS passiert sein, oder sonst bei der Steuererhebung.

            Kommentar

            • floenz
              Benutzer
              • 25.10.2022
              • 86

              #7
              rpeikert und sponki, Ihr habt mir sehr geholfen. Eure Hinweise haben dazu geführt, daß ich zwei weitere Generationen habe zufügen können. Ganz herzlichen Dank!
              floenz

              Kommentar

              Lädt...
              X