Hallo zusammen,
Es geht um das ehem. StA Stabelwitz. Für die Erstellung der Übersicht der erhaltenen Register - zu welchem StA gehörte Stabelwitz?
Ich finde die Angaben:
Stabelwitz in Breslau VII (Deutsch Lissa) übernommen
Stabelwitz in Breslau VIII (Pilsnitz) übernommen
Ich frage mich nun - was ist richtig, was ist falsch - in welchem Breslauer StA sollte ich die Register von Stabelwitz anzeigen?
Es geht um das ehem. StA Stabelwitz. Für die Erstellung der Übersicht der erhaltenen Register - zu welchem StA gehörte Stabelwitz?
Ich finde die Angaben:
Stabelwitz in Breslau VII (Deutsch Lissa) übernommen
Breslau VII Neumarkter Str. 32
Umfassend:
die Stadtteile Breslau-Lissa, Breslau-Goldschmieden, Breslau-Rathen mit Klein Heidau und Breslau-Stabelwitz, Herrnprotsch mit den Kolonien Sandberg und Johannesberg.
Breslau VIII Flughafenstr. 165
Umfassend:
Die ehemaligen Gemeinden Klein Gandau, Mariahöfchen - westlich der Striegauer und Hellerstr. - Cosel, Schmiedefeld, Pilsnitz, Neukirch, Groß- und Klein Masselwitz.
Umfassend:
die Stadtteile Breslau-Lissa, Breslau-Goldschmieden, Breslau-Rathen mit Klein Heidau und Breslau-Stabelwitz, Herrnprotsch mit den Kolonien Sandberg und Johannesberg.
Breslau VIII Flughafenstr. 165
Umfassend:
Die ehemaligen Gemeinden Klein Gandau, Mariahöfchen - westlich der Striegauer und Hellerstr. - Cosel, Schmiedefeld, Pilsnitz, Neukirch, Groß- und Klein Masselwitz.
Zum 1.4.1928 kommt es zu umfangreichen Eingemeindungen. Der Standesamtsbezirk Hundsfeld wird Breslau VI, Deutsch-Lissa wird Breslau VII, Stabelwitz wird Breslau VIII und Neukirch Breslau IX. Letzteres wird 1935 aufgelöst und zu Breslau VIII eingegliedert. Letzte Veränderung ist die Auflösung des Standesamtes Breslau VI und seine Eingliederung zu Breslau V.
Ich frage mich nun - was ist richtig, was ist falsch - in welchem Breslauer StA sollte ich die Register von Stabelwitz anzeigen?
Kommentar