Hallo zusammen,
meine Oma stammt aus Oberschlesien, was ein ganzes Viertel meiner Vorfahren ausmacht.
Nun habe ich eine Frage bezüglich der Handhabung von Namen.
Ich weiß aus mehreren Sekundärquellen, dass die Verkehrs- und Umgangssprache meiner Vorfahren Polnisch war;
mehrere Dokumente belegen, dass bei offiziellen Terminen (z.B. Einsetzung eines Testaments) vereidigte Dolmetscher beauftragt werden mussten,
da meine Vorfahren kein Deutsch sprachen. Dies hatte mich stark verwundert, da Sie im Preußischen Teil von Oberschlesien lebten.
Weiß einer von euch warum Sie kein Deutsch sprachen? Es gab doch in Preußen schon lange vorher die Schulpflicht.
Erst die Generationen, welche im Kaiserreich aufwuchsen (1860er-Jahrgänge und später) sprachen auch Deutsch.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: ich habe viele Vorfahren, die offiziell "eingedeutschte" Namen trugen.
So wurde z.B. aus Klemens Kałus -> Clemens Kalus oder aus Jan Sobeczko -> Johann Sobetzko.
Habe diese Diskrepanzen auch in standesamtlichen Urkunden - so wurde mein Vorfahre als “Clemens Kalus” vom Standesbeamten eingetragen, mein Vorfahre hat aber selber mit “Klemens Kałus” unterschrieben.
Komplizierter wird es dann auch bei meinem Urgroßvater. Er wurde als Georg Kalus geboren, lebte nach dem Krieg in Polen und war dort als “Jerzy Kałus” bekannt. Die Familienmitglieder in Deutschland benutzen den Namen Kalus, während die Familienmitglieder in Polen den Namen Kałus verwenden (gleiches Spiel bei Sobeczko und Sobetzko).
Ich würde die Namensführung sehr gerne vereinheitlichen.
Wie geht ihr damit um?
meine Oma stammt aus Oberschlesien, was ein ganzes Viertel meiner Vorfahren ausmacht.
Nun habe ich eine Frage bezüglich der Handhabung von Namen.
Ich weiß aus mehreren Sekundärquellen, dass die Verkehrs- und Umgangssprache meiner Vorfahren Polnisch war;
mehrere Dokumente belegen, dass bei offiziellen Terminen (z.B. Einsetzung eines Testaments) vereidigte Dolmetscher beauftragt werden mussten,
da meine Vorfahren kein Deutsch sprachen. Dies hatte mich stark verwundert, da Sie im Preußischen Teil von Oberschlesien lebten.
Weiß einer von euch warum Sie kein Deutsch sprachen? Es gab doch in Preußen schon lange vorher die Schulpflicht.
Erst die Generationen, welche im Kaiserreich aufwuchsen (1860er-Jahrgänge und später) sprachen auch Deutsch.
Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: ich habe viele Vorfahren, die offiziell "eingedeutschte" Namen trugen.
So wurde z.B. aus Klemens Kałus -> Clemens Kalus oder aus Jan Sobeczko -> Johann Sobetzko.
Habe diese Diskrepanzen auch in standesamtlichen Urkunden - so wurde mein Vorfahre als “Clemens Kalus” vom Standesbeamten eingetragen, mein Vorfahre hat aber selber mit “Klemens Kałus” unterschrieben.
Komplizierter wird es dann auch bei meinem Urgroßvater. Er wurde als Georg Kalus geboren, lebte nach dem Krieg in Polen und war dort als “Jerzy Kałus” bekannt. Die Familienmitglieder in Deutschland benutzen den Namen Kalus, während die Familienmitglieder in Polen den Namen Kałus verwenden (gleiches Spiel bei Sobeczko und Sobetzko).
Ich würde die Namensführung sehr gerne vereinheitlichen.
Wie geht ihr damit um?
Kommentar