Handhabung der Namen in Oberschlesien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3704

    Handhabung der Namen in Oberschlesien

    Hallo zusammen,

    meine Oma stammt aus Oberschlesien, was ein ganzes Viertel meiner Vorfahren ausmacht.
    Nun habe ich eine Frage bezüglich der Handhabung von Namen.
    Ich weiß aus mehreren Sekundärquellen, dass die Verkehrs- und Umgangssprache meiner Vorfahren Polnisch war;
    mehrere Dokumente belegen, dass bei offiziellen Terminen (z.B. Einsetzung eines Testaments) vereidigte Dolmetscher beauftragt werden mussten,
    da meine Vorfahren kein Deutsch sprachen. Dies hatte mich stark verwundert, da Sie im Preußischen Teil von Oberschlesien lebten.
    Weiß einer von euch warum Sie kein Deutsch sprachen? Es gab doch in Preußen schon lange vorher die Schulpflicht.
    Erst die Generationen, welche im Kaiserreich aufwuchsen (1860er-Jahrgänge und später) sprachen auch Deutsch.

    Nun aber zu meiner eigentlichen Frage: ich habe viele Vorfahren, die offiziell "eingedeutschte" Namen trugen.
    So wurde z.B. aus Klemens Kałus -> Clemens Kalus oder aus Jan Sobeczko -> Johann Sobetzko.

    Habe diese Diskrepanzen auch in standesamtlichen Urkunden - so wurde mein Vorfahre als “Clemens Kalus” vom Standesbeamten eingetragen, mein Vorfahre hat aber selber mit “Klemens Kałus” unterschrieben.

    Komplizierter wird es dann auch bei meinem Urgroßvater. Er wurde als Georg Kalus geboren, lebte nach dem Krieg in Polen und war dort als “Jerzy Kałus” bekannt. Die Familienmitglieder in Deutschland benutzen den Namen Kalus, während die Familienmitglieder in Polen den Namen Kałus verwenden (gleiches Spiel bei Sobeczko und Sobetzko).

    Ich würde die Namensführung sehr gerne vereinheitlichen.
    Wie geht ihr damit um?
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • Dudas
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2021
    • 1151

    #2
    Zitat von HindeburgRattibor Beitrag anzeigen
    Ich weiß aus mehreren Sekundärquellen, dass die Verkehrs- und Umgangssprache meiner Vorfahren Polnisch war;
    mehrere Dokumente belegen, dass bei offiziellen Terminen (z.B. Einsetzung eines Testaments) vereidigte Dolmetscher beauftragt werden mussten,
    da meine Vorfahren kein Deutsch sprachen. Dies hatte mich stark verwundert, da Sie im Preußischen Teil von Oberschlesien lebten.
    Weiß einer von euch warum Sie kein Deutsch sprachen? Es gab doch in Preußen schon lange vorher die Schulpflicht.
    Erst die Generationen, welche im Kaiserreich aufwuchsen (1860er-Jahrgänge und später) sprachen auch Deutsch.
    Ich kann dir bei der Hauptfrage nicht helfen, aber ich kann erklären, warum man nicht so gut Deutsch konnte.

    Manche Kinder gingen aus verschiedenen Gründen nicht zur Schule:
    - schlechte finanzielle Lage der Bauernfamilien – keine Kleidung, Schuhe, Schulmaterialien
    - Kinder wurden zur Hilfe bei der landwirtschaftlichen Arbeit gebraucht
    - Schulweg oft lang und beschwerlich – Entfernungen von mehreren Kilometern, schlechte Straßen, starker Wald, Regen und Schnee
    - Schulgeld

    Die Anwesenheit schwankte je nach Ort zwischen 30 % und 70 %.

    Außerdem lernten die Kinder sowohl Polnisch als auch Deutsch, wobei polnische Kinder Deutsch aus einem zweisprachigen Lehrbuch lernten.


    Polnisch war ebenfalls Unterrichtssprache – manche Schulen unterrichteten die ersten drei Tage der Woche auf Deutsch, danach auf Polnisch.

    Nur weil jemand die Fremdsprache in der Schule lernte, heißt das nicht, dass er sie wirklich konnte – zu Hause sprach man schließlich die Muttersprache.



    Während des Kulturkampfes in den 1870er und 1880er Jahren hat sich die Bildungssituation in Oberschlesien deutlich verändert.
    - katholische Bildungseinrichtungen (z.B. Pfarrschulen) wurden geschlossen oder stark eingeschränkt
    - polnische Sprache wurde zunehmend aus dem Unterricht verdrängt
    - viele neue Schulen gebaut
    - Lehrer und Schüler wurden deutlich mehr
    - Strafen für unentschuldigtes Fernbleiben vom Unterricht verschärft

    Im Großen und Ganzen war es eine Zeit, in der die polnische Sprache und Kultur als fremdes Element unterdrückt wurden.

    Kommentar

    • HindeburgRattibor
      Erfahrener Benutzer
      • 24.08.2011
      • 3704

      #3
      Danke, das ist sehr hilfreich und erklärt vieles.
      Wie würdest du die Namen handhaben?
      LG HindeburgRattibor

      Forsche im Raum
      • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
      • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
      • Hessen (Dillkreis, Kassel)
      • Mähren (Mährisch-Trübau)
      • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
      • Österreich (Kärnten)
      • Polen (Podlachien)
      • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
      • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
      • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

      Kommentar

      Lädt...
      X