Gesucht wird das Heiratsdatum der Eltern von Otto Adolf Alfred Kietz 19.09.1901 in Breslau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cahrent
    Benutzer
    • 19.07.2019
    • 51

    Gesucht wird das Heiratsdatum der Eltern von Otto Adolf Alfred Kietz 19.09.1901 in Breslau

    Hallo in die Runde,

    ich suche nun zum ersten Mal Vorfahren in Breslau und für mich ist es bisher die "Nadel im Heuhaufen". Immerhin habe ich die Geburtsurkunde des Otto Adolf Alfred Kietz gefunden. Jener ist am 19.09.1901 in Breslau, Adlerstraße 8 geboren. Die Eltern waren der Böttcher Gustav Kietz und dessen Ehefrau Anna Emilie Kietz, geb. Lanzke. Kann mir Jemand von Euch sagen, in welchem Standesamtsregister ich in Breslau nachschauen kann, vielleicht gibt es ja auch ein Namensregister der Eheschließung?

    Ich bin für jede Hilfe dankbar und grüße Herzlich

    Carsten
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3277

    #2
    Hallo Carsten

    Hier ist mal Ottos Taufe (in der Elftausend Jungfrauen-Kirche).

    Ich denke, man kann davon ausgehen, dass die Paten Nr. 1 und 2 Geschwister von Gustav sind. Die Frau Anna Giesel war bestimmt diese geborene Kietz.

    Und einen Bruder Robert hatte dieser Gustav Kietz in der Steuerrolle für das Jahr 1886.

    Der am 14.02.1868 geborene Rudolf Kietz dürfte auch zu dieser Familie gehören, war einfach bereits steuerpflichtig.

    Die Heirat Kietz/Lanzke muss ja nicht notwendigerweise in Breslau gewesen sein. Breslau III hat leider keinen Heiratsindex. Die Kirchen Elftausend Jungfrauen und Erlöser haben einen Index, dort war die Trauung nicht...

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5607

      #3
      Gustav Kietz und Anna Lanschke in der Steuerrolle 1906/07: https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/b39ffaac4e366fdd4b29726238f3a8c7be429926038a9d5eed b532e7eb5fabb9_max

      Demnach ist Gustav am 31.01.1834 in Breslau geboren.
      Zuletzt geändert von sonki; 22.04.2025, 17:24.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3277

        #4
        Dann tippe ich auf 31.01.1874, also auf einen Verschreiber. So passt es zur Altersangabe in der anderen Steuerrolle...


        P.S. Richtig getippt

        Taufe in der Elftausend Jgfr. Kirche (zweitunterste):

        Gustav Alfred Kietz, geboren am 31.01.1874
        Vater: Gustav, Schneidermeister
        Mutter: Caroline geb. Nerlich
        Zuletzt geändert von rpeikert; 22.04.2025, 18:21.

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3277

          #5
          Die Schwester hatte ja einen Böttchermeister geheiratet. Gustav war damals 12 Jahre alt. Er könnte bei ihm in die Lehre gegangen sein. Die Gesellenjahre dann (im dümmsten Fall) auswärts verbracht und dort geheiratet haben...

          Kommentar

          • rpeikert
            Erfahrener Benutzer
            • 03.09.2016
            • 3277

            #6
            Weil wir über die Anna Emilie Lanzke noch absolut nichts haben, bin ich jetzt noch dem 3. Paten bei der Taufe 1901 nachgegangen, dem Otto Schmedicke. Es dürfte sich um ihn hier handeln, weil als Trauzeuge bei seiner Heirat der Böttchermeister Oskar Giesel fungierte, also der Schwager von Gustav Kietz.

            Das bedeutet jetzt aber, dass alle drei Taufpaten von der Seite des Vaters (Gustav Kietz) und keiner von der Seite der Mutter (Anna Emilie Lanzke) waren. Das bestärkt mich in der Vermutung, dass die A.E. Lanzke nicht aus Breslau war, und die Heirat also möglicherweise woanders. Vielleicht hilft nur noch ihre Sterbeurkunde(?)

            Kommentar

            • OlliL
              Erfahrener Benutzer
              • 11.02.2017
              • 5792

              #7
              cahrent ist denn bekannt wo/wann die beiden verstorben sind? Manchmal findet man in den Sterberegistern Angaben über die Ehe (hängt vom Jahr ab).
              Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
              Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

              Kommentar

              • OlliL
                Erfahrener Benutzer
                • 11.02.2017
                • 5792

                #8
                Hier die Taufe eines Bruders Walter Heinrich Ernst 1902:

                Scan 156, Taufe1045: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/skan/-/skan/a70007e6b4846fdce85fdfdfb7d4e8dd98f4fb00dffe0785dc ac4b60452c4065
                Hier der Tod von ihm: https://www.ancestry.de/sharing/36327180?mark=7b22746f6b656e223a224775707a7175432f 737033727771696b614632634c516475344e6f396e756b3869 76647a67596a626572383d222c22746f6b656e5f7665727369 6f6e223a225632227d

                Mal überlegen den Auszug aus dem Eheregister in Halle anzufordern. 1950 waren die ja evtl. schon tot - dann könnte dort stehen wo diese verstarben.
                1950 besteht auf jedenfall eine sehr große Chance, dass dort in dem Eheregister sehr ausführliche Angaben zu den Eltern und deren Ort der Heirat usw. angegeben sind... Das könnte des Schlüssels Lösung sein. Den Abzug solltest du mit Hinweis auf den Tod 1959 bekommen - evtl. auch eingetragene Kinder kannst du ja schwärzen lassen, oder dich gleich auf den 2. Teil "Eltern der Ehegatten" beschränken.

                Auszug aus einem Eheregister 1951 in Mecklenburg:
                grafik.png
                Zuletzt geändert von OlliL; 22.04.2025, 22:26.
                Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                Kommentar

                • rpeikert
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2016
                  • 3277

                  #9
                  Hier noch (weniger wichtig aber der Vollständigkeit halber) die Sterbeurkunden von Gustavs Geschwistern Anna und Adolf (nicht Rudolf, das hatte ich in der Steuerrolle falsch gelesen).

                  Kommentar

                  • cahrent
                    Benutzer
                    • 19.07.2019
                    • 51

                    #10
                    Hallo in die Runde,
                    ich bin baff! Ihr seit ja echt der Hit und habt mir sehr weitergeholfen. Ich werde auch nach Halle schreiben und dort mein Glück versuchen. Mit Euren Tipps kann ich nun auch weiter nach der Kietz-Linie in Breslau suchen. Perfekt!

                    Ich wünsche Euch einen schönen Tag und sende viele sonnige Grüße aus Berlin

                    Carsten

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X