Wer kann helfen? Suche Fam. Seifert aus Alt-Tschau (Neusalz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3276

    #31
    jetzt noch Drillinge, und wir haben die 14 geschafft

    Kommentar

    • ReReBe
      Erfahrener Benutzer
      • 22.10.2016
      • 3203

      #32
      Guten Morgen,

      diese beiden 1888 und 1889 in Neu Rauden geborenen Kinder von Otto und Ida Seifert sind 1890 kurz hintereinander an Keuchhusten gestorben:

      Jednostka - Szukaj w Archiwach Scan 301/395 Nr, 53
      Marie Auguste Anna Seifert + 16.2.1890

      Jednostka - Szukaj w Archiwach​ Scan 302/395 Nr. 75
      Paul Hermann Seifert +10.3.1890

      Gruß
      Reiner

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23431

        #33
        Bislang kennen wir nur einen Häusler Mäder in Ober Herzogswaldau.
        Ich vermute, dass er aus Lättnitz oder Kosel stammt.

        Wenn jemand seinen Vornamen und seinen Herkunftsort findet, wäre ich für eine Nachricht dankbar.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3276

          #34
          Johann Gottlieb Mäder, Häusler in Ober Herzogswaldau
          und Marie Dorothee geb. Schütze
          Kinder:
          -- Johanne Helene, * 25.11.1835, ~ 01.12.1835 (Scan 58, Nr. 354)
          -- Johann Heinrich August, * 27.12.1837, ~ 07.01.1838 (Scan 4, Nr. 5)

          Die Dorothea Elisabeth habe ich nicht gefunden. Ich habe allerdings nur die Einträge aus Ober Herzogswaldau angeschaut und das sehr schnell...

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23431

            #35
            Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
            Johann Gottlieb Mäder, Häusler in Ober Herzogswaldau
            und Marie Dorothee geb. Schütze
            Kinder:
            -- Johanne Helene, * 25.11.1835, ~ 01.12.1835 (Scan 58, Nr. 354)
            -- Johann Heinrich August, * 27.12.1837, ~ 07.01.1838 (Scan 4, Nr. 5)

            Die Dorothea Elisabeth habe ich nicht gefunden. Ich habe allerdings nur die Einträge aus Ober Herzogswaldau angeschaut und das sehr schnell...
            Danke. 1840 und 1841 habe ich keine Taufe einer Mäder gesehen.
            Allerdings ist die erste Patin 1838 eine Häuslertochter Dorothea Elisabeth Mäder.
            Ohne Ortsangabe. Heißt aber wohl nicht automatisch, dass sie auch in OHZ lebte.
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 19.04.2025, 13:25.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • rpeikert
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2016
              • 3276

              #36
              -- Dorothea Elisabeth * 13.11.1828, ~ 16.11.1828 (Nr. 350)
              -- Johann Ernst * 22.01.1825, ~ 14.01.1825 (Nr. 31), + 23.12.1882 Berlin

              Und hier die Heirat Mäder/Schütze (Nr. 128)
              Zuletzt geändert von rpeikert; 19.04.2025, 14:58.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23431

                #37
                Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
                Heirat Mäder/Schütze[/URL] (Nr. 128)
                Also aus Heinzendorf.
                Vielen Dank!
                Ob da nicht noch mehr Kindstaufen sind (vor allem 1824 bis 1827)?
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 23431

                  #38
                  Hier (rechts oben) ist die Braut aus 1824 Taufpatin beim Kind des Dienstboten Schütze:
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • rpeikert
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.09.2016
                    • 3276

                    #39
                    Zu # 37: Hab ich nicht kontrolliert. Ich hatte die Sterbeurkunde aus Berlin gefunden, und dann nur seine Taufe 1825 gesucht, und dann noch die Jahre rückwärts bis 1828 durchgeschaut.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23431

                      #40
                      Jetzt fehlen doch glatt die Taufen von 1800 und 1801.
                      Naja, vielleicht findet man noch die Heirat von Gottlieb Mäder senior.

                      Ja, am 6.1.1797.
                      https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/skan/-/skan/f726bca54d9b1a14dbe8a415b64bc6e0a595934298de8f4952 245fffb9a2f2a2
                      Er soll aus Weißig stammen.
                      Wenn es das im Kreis Crossen ist, dann liegt es nur wenige Kilometer nordwestlich von Kosel entfernt.
                      Der Losbrief könnte ein Indiz für eine Herkunft aus Brandenburg sein.
                      Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 19.04.2025, 15:36.
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23431

                        #41
                        1810 (links oben) haben Gottlieb Mäder sen. und Dorothea Elisabeth geborene Marschner (Heirat 1797) noch einen Sohn Johann Ernst Christian.
                        https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/skan/-/skan/4dec446c22abbd07af7d6239ebb5f00065f3590b3f99dcbf4f a1b94ac2ecbc83
                        Daher lässt sich auch die Mutter von Gottlieb Mäder jun. namentlich bestimmen: Dorothea Elisabeth geborene Marschner.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • ForscherBerndGG
                          Benutzer
                          • 04.01.2024
                          • 74

                          #42
                          An alle hier,
                          ich wünsche Euch frohe Ostertage.

                          Vielen Dank für die riesige Hilfe. Ich bin gerade dabei alles zu verarbeiten. Liste erweitern und Buchlayout anzupassen.

                          MfG
                          Bernd

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X