Nachträglich Polonisierte Vornamen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Herbstkind93
    Erfahrener Benutzer
    • 29.09.2013
    • 1995

    Nachträglich Polonisierte Vornamen

    Hallo,

    ich war mal vor längerer Zeit auf einer polnischen Internetseite, ich glaube es war die offizielle Seite einer Stadt, eines Gebietes oder eines Archives, so genau weiß ich es nicht mehr. Auf jeden Fall waren dort Personendaten aus alten Kirchenbüchern abgeschrieben, so die Zeit um 1800 und die Personen hatte alle polnische Vornamen (aber deutsche Nachnamen), aber wenn man dann direkt im Originalkirchbuch nachschaute, dann waren die Vornamen alle deutsch. Es wurde also offensichtlich versucht, die Bewohner nachträglich zu polonisieren. Leider finde ich diese Seite nicht mehr, aber vielleicht kennt sie jemand? Ich glaube es hatte was mit Neusalz oder Tschiefer zu tun, zumindest in der Gegend.
    Ich wäre sehr dankbar, wenn ich diese Internetseite wieder finden sollte.

    LG
    Herbstkind
    Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3276

    #2
    Guten Tag

    War es vielleicht Geneteka? Dort sind Vornamen z.T. polonisiert. Aus Neusalz ist da aber nur wenig, siehe hier. Mehr z.B. aus Freystadt oder Beuthen an der Oder.

    LG Ronny

    Kommentar

    • Herbstkind93
      Erfahrener Benutzer
      • 29.09.2013
      • 1995

      #3
      Danke Ronny!
      Das wäre gut möglich!
      Es ist schon viele Jahre her, deshalb ist meine Erinnerung trübe.

      LG
      Herbstkind
      Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

      Kommentar

      • Weltenwanderer
        Moderator
        • 10.05.2016
        • 4729

        #4
        Hallo,

        das ist sowohl bei einigen der älteren Geneteka-Indexe, als auch bei vielen standesamtlichen Papierindexen aus Polnisch-Oberschlesien der Fall.

        LG,
        Michael
        Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
        Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
        Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
        Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
        Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

        Mein Stammbaum bei GEDBAS

        Kommentar

        • uwe-tbb
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2010
          • 2861

          #5
          Nach dem 1.Weltkrieg und dann nach 1945 wurden alle deutschen Vornamen polonisiert.
          Z.B. aus Paul wurde Pawel und aus Gottlieb wurde Bogomil und aus Elisabeth Elzbieta.

          Ich habe auch noch ältere Eintragungen von vor 1870 gefunden in dem ein Vorfahre mit Pawel (Paul) in den Kirchenbüchern steht.
          Zuletzt geändert von uwe-tbb; 07.04.2025, 10:09.

          Kommentar

          Lädt...
          X