Lückenhafte Ahnenlinie Freyer in Breslau vor 1800 / Suche nach Fakten und Archivmaterial

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ideefix
    Benutzer
    • 30.08.2023
    • 5

    Lückenhafte Ahnenlinie Freyer in Breslau vor 1800 / Suche nach Fakten und Archivmaterial

    Hallo, zusammen an die "Schlesien"-Experten!

    Das ist mein erster Beitrag, und zwar bin ich auf der Suche nach Fakten bzw. idealerweise Archivmaterial zu meiner eigenen Ahnenlinie.
    Trotz unzähliger Tipps von Ahnenforschern habe ich bis dato in allen von mir konsultierten deutschen/polnischen Archiven sowie den einschlägigen Websites noch keine Treffer erzielt.
    Ich erhoffe mir mehr Einblicke durch dieses Forum.
    Einzig auf der CompGen-Seite erfuhr ich von einem "Familienverband der Freyer (von) / Freier" aus den 1930er-Jahren (https://discourse.genealogy.net/t/familienverband-der-freyer/60967/ ).
    Allerdings führte keines der in Leipzig oder in München aufzufindenden Archivmaterialien zu einem konkreten Ergebnis. Leider sind die seinerzeit in Königsberg oder Breslau befindlichen Unterlagen wohl den Wirren des 2. Weltkriegs zum Opfer gefallen.

    Meine Ahnenlinie vor 1800 lautet wie folgt:
    • George Freyer, *1510 Schlottnig b. Liegnitz, †1585 …
      • Martin I Freyer, *1542 Schlottnig b. Liegnitz, †1605 Breslau
        ¥ Maria Behm
        • Martin II Freyer, *1574 Breslau, † …(vermutlich Breslau)
          • Martin III Freyer, *1600 Breslau, †1654 Jüterbog
            • Martin Freyer, *1635 …, † … (vermutlich Breslau)
              • Martin Freyer, *1669 …, †April 1741 (vermutlich Breslau)
                • Gottlieb Freyer, *Okt.1704, † 28.03.1768 (vermutlich Breslau)
                  • Johann Gottlieb Freyer *16.07.1741, †10.12.1810 (vermutlich Breslau)
                    ¥ Susanna Elisabeth Schneider, *03.05.1754 Breslau, †1832 ...
                    • Christoph Benjamin Freyer *23.03.1790 Breslau, † … Hirschberg
                      ¥ (16.05.1816) Johanna Caroline Scheibel, *01.07.1788 Breslau, †31.03.1856 Hirschberg
                      (Tochter des Johann Ephraim Scheibel; https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Ephraim_Scheibel )
                      • Beider Kinder wurden alle (8) im Taufbuch von Jannowitz 1814-1844 gefunden; bis auf einen Nachfahren, nämlich meinen Ur-Ur-Großvater Paul Gerhard,
                        habe ich allerdings keine Kenntnis über Verehelichung, über Nachfahren oder über Todeszeitpunkt.
    ​Diese Daten sind einem vererbten Stammbaum entnommen, es ist jedoch sehr lückenhaft, vor allem fehlen die mütterlichen Linien fast alle.

    Ich würde mich riesig freuen, wenn sich weitere Hinweise zu den genannten Personen auffinden lassen !!

    mfG.
    Christian.
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5612

    #2
    Nur für alle anderen - die Freyers scheinen evangelisch gewesen zu sein. Die Taufe von Johann Benjamin 1790 war in der Elisabethkirche, aber aus dieser Zeit ist nur der Taufindex erhalten.

    Feyer, Joh. Gottlieb, B[ürgerlicher] Bäcker, Sohn: Christoph Benjamin, Nr. 40/1790

    Weitere potentielle Kinder vom Bäcker Johann Gottlieb Freyer:
    Freyer Joh. Gottlieb, B[ürgerlicher] Bäcker, Sohn: Gottlieb Siegmund, 98/1787
    Freyer, Bäcker, Sohn, S. 125, 1785
    Freyer, Bäcker, Tochter, 218/1784
    Freyer, Bäcker, Tochter, 268/1780
    Freyer, Bäcker, Sohn, 440/1778

    Keine weitere Freyer-Taufe zwischen 1750-1778 in St. Elisabeth.

    Von diesen Kindern verstarben einige in jungen Jahren:
    Freyer, Bäcker, Sohn, 1779
    Freyer, Bäcker, Tochter, Susanna Dorothea, 1781
    Freyer, Bäcker, Sohn, Friedrich Ferdinand, 1785
    Freyer, Bäcker, Tochter, Sophia Elisabeth, 1787

    Weitere aus St. Elisabeth:
    Freyer, Joh. Gottlob, Bürger und Salzer(?), Tochter Maria Sophia Louise, 1795
    Freyer, Christian, Bauerknecht von Polnisch Ellguth, 1797
    Freyer, Johanna Carolina, unehel. Sohn, Carl Ferdinand Eduard, 1800
    Freyer, Johann Gottlob, Bürger und Salzer, 1817

    Freyer, Tagelöhner, Sohn 1824
    Freyer, Tagelöhner, Sohn 1825
    Freyer, Zimmer-Meister, 1827
    Freyer, Haushälter, Sohn, 1828
    Freyer, Gärtner, Sohn, 1829

    Freyer, Gottlieb, Hausknecht, 50J, +03.07.1842, St. Elisab. 536/1842
    Freyer, Carl Ferdinand, 76J, +28.10.1849 St. Bernhardin 730/149


    Weitere Taufen (Nur Breslau, St. Salvator, Taufindex):
    1761 - Daniel, Vater: Georg Freyer, Dürrgoy
    1761 - Johann Gottfried, Vater: Christian Freyer, Dürrgoy
    1778 - Johann Gottlieb, Vater: Johann Freyer, Dürrgoy
    1780 - Christian Daniel, Vater: Johann Freyer, Dürrgoy
    1781 - Johann Georg, Vater: Johann Georg Freyer, Dürrgoy
    1783 - Maria Elisabeth, Vater: Johann Freyer, Dürrgoy
    1785 - Maria Elisabeth, Vater: Johann Freyer, Dürrgoy
    1788 - Gottfried Daniel, Vater: Johann Freyer, Dürrgoy
    1790 - Eva Rosina, Vater: Johann Freyer, Dürrgoy
    1791 - Elisabeth, Vater: Johann Freyer, Dürrgoy
    1794 - Friedrich Wilhelm, Vater: Johann Freyer, Dürrgoy

    Sammelplatz:
    oo 11.07.1661 Martin Freier mit Hedwig Wettschenk, kath. KB Breslau, St. Adalbert
    Johann Freyer, gewesener Stadt-Soldat der lobl. Compagnie ???, gewesener Hausknecht, 57J, +10.1756 St. Elisabeth Nr. 545/1756
    Zuletzt geändert von sonki; 01.04.2025, 19:03.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • sonki
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2018
      • 5612

      #3
      Ich bin grad beim rumstöbern völlig zufällig über folgendes gestolpert (zufällig eines der vielen Bücher mit vielen hundert Seiten angeschaut und bin zufällig auf der ersten von mir willkürlich geöffnenten Seite auf dies gestoßen):

      https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/de/jednostka/-/jednostka/11065382?_Jednostka_delta=20&_Jednostka_resetCur=f alse&_Jednostka_cur=2&_Jednostka_id_jednostki=1106 5382
      St. Elisabeth - Kappenkassen-Rechnung 1774-1791
      Einnahmen - Unbeständiger Gefällen:
      Nach St. Elisabeth Fr Anna Maria gebh[orene?] Klugin, des Ehrb[aren] Johann Gottlieb Freyers, Bürg[erlicher] Bäcker uxor.

      Wie gesagt, ich hab mich nur kurz mit der 1790er Taufe beschäftigt, aber hiernach wäre die Ehefrau vom Vater nicht Susanne Elisabeth Schneider, sondern Anna Maria Klug[e], oder? Aber vielleicht hab ich nur irgendwo ein Denkfehler...
      Ansonsten müsste man sich generell mal duch die hunderte von Kirchenakten wühlen - eventuell kommt man hier also über die Sekundärakten weiter, aber das wird ein sehr mühsames Unterfangen. Siehe dazu auch: http://schaetzleingenealogy.de/grund...en/#Stadtakten

      Update:
      Ahaa! 1775 stirbt die/eine Ehefrau des Bäckers Johann Gottlieb Freyer in Breslau.
      Quelle: Sterbeindex St. Elisabeth
      Eventuell erklärt das den Namen aus der Kappenkassen-Rechnung von 1775. Theorie: Sie war die erste Frau von Johann Gottlieb...und wenn man weiter rumwühlt: 1774 heiratet ein Freyer in St. Elisabeth, 1776 ebenso...Glaskugel: 1774 war die Heirat mit Anna Maria Kluge, die leider kurz darauf verstarb. Johann Gottlieb trauert 1 Jahr und heiratet dann 1776 die von dir aufgelistete Susanne Elisabeth Schneider. Passen würde das zeitlich alles, nur der Nachweis wird halt schwierig durch die Kirchenbuchverluste.

      Die Heirat Freyer-Scheibel war wie bekannt 1816. Falls noch unbekannt, die Heirat war in Breslau, St. Elisabeth:
      "Der Pastor der evangel. Kirche zu Janowitz, Hirschbergschen Creises Herr Christoph Benjamin Freyer mit Jgfr. Johanne Caroline Scheibel.
      Quelle: Breslausche auf das Interesse der Commerzien der Schles. Lande eingerichtete Frag- und Anzeigungs-Nachrichten. 1816, No. 20 (13 May) + dod.

      P.S: Anbei die Sterbeannouncen zu Johanna Caroline Scheibel, und Christoph Benjamin Freyer.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von sonki; 31.03.2025, 13:37.
      ¯\_(ツ)_/¯

      Kommentar

      • Ideefix
        Benutzer
        • 30.08.2023
        • 5

        #4
        an sonki:

        Hallo, und danke vielmals für die superschnellen und ausführlichen Hinweise!!
        Ich hatte tatsächlich übersehen, "evangelisch" zu erwähnen. Mit den Geburts- und Ortsdaten war ich bei Christoph Benjamin Freyer und dem Jahr 1790 auch erfolgreich auf die Elisabethkirche gestoßen. Alle Recherchen zu Zeiten VOR 1790 in Breslau, ob Kirchenbücher, Adressbücher, oder Militärarchive, u.v.a.m. waren bis dato erfolglos.
        Bei Ehegatten und Kindern bin ich ohne Geburts- und Ortsdaten sowieso aufgeschmissen.

        Diese neuen Hinweise sind einzig Deiner Routine zu verdanken!

        Darf ich deshalb kurz nachfragen, wie Du die Taufeinträge der Kinder - aber vor allem auch deren Sterbedaten - aufgefunden hast?
        Einfach alle Einträge mit "F" beginnend durchgestöbert, oder gibt es da irgendeine Suchfunktion, die ich nicht kenne?

        Dasselbe gilt für den Sterbeindex St. Elisabeth: wie stößt Du just auf das Jahr 1775 bei der Ehefrau des Bäckers Johann Gottlieb Freyer?
        Per Recherche-Fleiß oder per Suchfunktion?
        Und ebenso verblüfft bin ich über den Fund mittels der Kappenkassen - Rechnung.
        Und, wo findet man die Sterbeannoncen?

        Danke für ein paar lehrreiche Hinweise!!
        Ich nehme gerne weiteren Recherche-Fleiß auf mich, wie gesagt ein "mühsames Unterfangen".
        Aber ich wüsste gerne, wo ich hätte suchen können/sollen - und ob es überhaupt Mittel und Wege gibt, das mit Suchfunktionen abzukürzen.

        Nochmals vielen Dank,
        mfG.
        Christian.

        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5612

          #5
          Kurz mal mein gestriger Suchansatz:

          Die Konfession war zunächst unklar, also habe ich mit evangel. angefangen und dort ganz klassische mit der Elisabethkirche (eine der Hauptkirchen) und weil ich wußte das diese Kirche Tauf/Sterbe/Heirats-Indizes hat, auch wenn es mit den engentlichen Büchern schlecht aussieht um diese Zeit. Somit die 1790er Taufe schnell gefunden. Mir im Kopf den Beruf vom Vater gemerkt, das ist der Dreh- und Angelpunkt um potentiell passende Einträge zu finden. Nun im Taufindex um 1790 herum weitere Freyer Einträge in der Elisabethkirche gesucht und die oben erwähnten Taufen gefunden. Leider steht im Taufindex meist kein Name des Kindes dabei. Da die Kindersterblichkeit damals sehr hoch war, gleich mal den Sterbeindex ab der ersten gefunden Taufe durchgesucht und so diverse "Bäcker" Einträge gefunden wo der Vater-Name passte. Für gewöhnlich steht hier aber kein Kindsname dabei, aber ich wußte das in den Kirchen-Kassen-Rechnungen aus dieser Zeit viele Beerdigungen mit Name der Verstorbenene (hier der Kinder) gelistet sind. Da ich aus dem Sterbeindex das jeweilige Todesjahr wußte, musste ich nur die Kirchen-Rechnungens-Akten für das entsprechende Jahr und die entsprechende Kirche (Elisabeth) durchblättern, sind meist nur 5-10 Seite die hier relevant sind und konnte so einige Namen der Kinder ermitteln.

          Nun waren als einige Kinder gefunden - bevor ich mich auf die Suceh der Heirat machte, habe ich nochmal in die Kappenkassen-Rechungen reingeschaut um nochmal schnell ein Gefühl zu bekommen, was dort genau drinsteht und da kam dann Kollege Zufall ins Spiel und ich fand auf der ersten Seite die ich kontrolliert hatte, den oben erwähnten Eintrag vom Bäcker Johann Gottlieb Freyers und seiner Ehefrau Anna Maria​ Kluge. Daraufhin war ich kurz verwirrt ob entweder dein Stammbaum falsch war oder ob es eine frühere Ehefrau vom Bäcker war. Also nochmal in den Sterbeindex geschaut, schnell den Eintrag einer verstorbenen Ehefrau eines Bäckers Freyer gefunden und daraufhin den Heiratsindex um diese vZeit herum durchsucht und die beiden Heiraten erwähnten gefunden. So weit, so gut - würde alles Sinn ergeben, auch wenn der echte Nachweis fehlt. Dann noch schnell die Tauf/Heirats/Sterbe-Indizes vor 1774 durchsucht und keinen weiteren Freyer-Eintrag gefunden. D.h. entweder zugen die Freyers erst in den 1770er nach Breslau oder man wohnte woanders und eine andere evg. Kirche war somit zuständig...oder - Konfessionswechel kommen immer wieder mal vor - man müsste in den kath. Kirchen suchen. Aber da habe ich dann erstmal nicht mehr weiterrgemacht.

          Nun mal kurz beim Christoph Benjamin weitergemacht - ausgehend vom bekannte Heiratsdatum mal schnell im Heiratsinde der Elisabethkirche nachgechaut - gefunden und als ich im Index las: "Freyer, Pastor" - ein Beruf bei dem man viele Dinge in alten Zeitungen findet, mal schnell über die Such-Datnebank (OCR-DB) auf: https://schlesien-index.de/ geschaut. Ein sehr schönes Projekt das ständig mit neuen Daten gefüttert wird. So hab ich schnell die Sterbeannouncen gefunden. Auch findet man dort Eintrag(e) zu Heiraten seiner Kinder - mind. 1 Eintrag zu einer Tochter fand ich dort - hab das aber jetzt nicht weiter notiert.

          Wie gesagt, das in aller Kürze wie ich an die Suche herangegangen bin. Die nächste Frage wird nun sein, wo der Bäcker Johann Gottlieb Freyers und seine 2. Ehefrau Susanna Elisabeth Schneider, verstarb. Das Sterbedatum 1810 ist in Breslau ein schlechtes - für diesen Zeitraum fehlen viele Unterlagen - historisch waren ja die Jahre um 1810 sehr turbulent in Breslau.
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • Ideefix
            Benutzer
            • 30.08.2023
            • 5

            #6
            Danke erneut für die rasche und so ausführliche Information!!

            Dann kann ich das sehr gut nachvollziehen. Ich bin ebenso vorgegangen, als ich in der Oberpfalz (Bayern) die Ahnen meiner Frau suchte.
            Aber erstens war das immer an einem Ort und zweitens ist dort sowohl katholisch als auch evangelisch alles sehr gut archiviert.
            Außerdem bin ich aus Bayern und war damit auch schnell vor Ort.

            Bei Schlesien und der Vergangenheit voller Wirren war ich da noch ziemlich hilflos.
            Ich denke, dank Dir habe ich einen Schritt nach vorn gemacht und weiß ungefähr, wie ich weitermache.

            Ich werde meine Fortschritte hier wieder berichten.

            Freue mich aber jederzeit über weitere "Treffer", hoffentlich auch von anderen, evtl. sogar Freyer-Abkömmlingen.

            Kommentar

            • Weltenwanderer
              Moderator
              • 10.05.2016
              • 4733

              #7
              Hallo,
              zu dem Pastor Freyer finden sich in den Schlesischen Provinzialblättern Angaben zur Heirat (15.05.1816 in Breslau, vermutlich St. Barbara da dort angestellt), 8 in Jannowitz geborenen Kindern, der Heirat des Sohns Martin Philipp Freyer.
              Hinweise zur Benutzung des Registers Bei der Suche von Personen muss beachtet werden, dass die Familien- und Ortsnamen dem Or


              Vor 1800 im evangelischen Breslau zu suchen ist immer schwierig; wenn ich mich richtig erinnere, sind die evangelischen Kirchenbücher aus dieser Zeit ans Evangelische Zentralarchiv in Breslau abgegeben worden; von dort wurden sie im 2. Weltkrieg ins Predigerseminar in Naumburg am Queis ausgelagert, wo sie zurückgelassen und größtenteils vernichtet wurden.

              LG,
              Michael
              Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
              Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
              Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
              Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
              Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

              Mein Stammbaum bei GEDBAS

              Kommentar

              • sonki
                Erfahrener Benutzer
                • 10.05.2018
                • 5612

                #8
                Eventuell ein Treffer für den Tod vom Johann Gottlieb Freyer - den Bäcker - im evg. Kirchenbuch Maria Magdalena:

                der Bürger und Destillateur Johann Gottlieb Freyer, 70J, + 10.12.1811, [] 13.12.1811, Beerdigung mit Geläut auf dem Kirchhof
                Wohnort: am Arbeitshause
                Erben: einziger Sohn, Schwest[er] u. Mutter

                Das Alter würde passen (* ~ 1741) und der Sterbetag bis auf das Jahr passt auch. Und der Sprung vom Bäcker zu Destillateur ist auch nicht unmöglich...
                Ob da unter Erben wirklich "Mutter" steht, und wenn ja, was bedeuten soll, erschließt sich mir noch nicht - Ehefrau würde mehr Sinn ergeben...

                Man findet ihn auch in den Rechnungsbücher der Kirchkasse zu St. Maria Magdalena von 1811 (Link). Begraben nach Nikolai.

                P.S. Im Schlesischen Provinzialblatt vom Februar 1815 steht folgende Angabe unter der Rubrik kirchliche Veränderungen:
                Christoph Benj. Freyer, Lector bei St. Barbara zu Breslau, zum Pastor zu Jannowitz
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von sonki; 01.04.2025, 20:35.
                ¯\_(ツ)_/¯

                Kommentar

                • Ideefix
                  Benutzer
                  • 30.08.2023
                  • 5

                  #9
                  An den Weltenwanderer:
                  Danke sehr!! Die AGOFF war mir geläufig, aber diese Recherchemöglichkeit musste ich wohl erst noch kennenlernen! Super.

                  __________________________________________________ __________________________________________________ ___________________


                  An sonki:
                  Der Sterbeeintrag von Johann Gottlieb habe ich gefunden. Er sollte definitiv zutreffen, soviel Zufälle mit dem Datum gibt es nicht. Danke!!
                  Das Kirchenbuch ist ja nicht einfach zu durchforsten. Wie bist Du da nur drauf gestoßen?

                  Zu den anderen Treffern von heute muss ich leider nochmals nachfragen - ich bin da noch nicht so geübt:
                  - was meinst Du bitte mit "Sammelplatz"?
                  - ich habe das kath. KB Breslau, St. Adalbert, für das Jahr 1661 bislang nicht gefunden.
                  - zum Sterbeeintrag des Johann Freyer: auf Matricula-Online sehe ich für St. Elisabeth als frühestes Jahr 1765. 1756 habe ich nicht gesehen.

                  Sorry und danke für die Nachhilfe.
                  mfG. Christian.

                  Kommentar

                  • sonki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.05.2018
                    • 5612

                    #10
                    Der Sterbeeintrag von Johann Gottlieb habe ich gefunden. Er sollte definitiv zutreffen, soviel Zufälle mit dem Datum gibt es nicht. Danke!!
                    Das Kirchenbuch ist ja nicht einfach zu durchforsten. Wie bist Du da nur drauf gestoßen?
                    Über die Suche bei Familysearch hab ich ds Datum gefunden und dann im entsprechenden KB nachgeschaut.

                    - was meinst Du bitte mit "Sammelplatz"?
                    Heh, das ist einfach nur als Begriff zum Sammeln von Einträgen die ich gefunden hatte. Hätte auch Ablage, Notizen ect. nehmen können...

                    - ich habe das kath. KB Breslau, St. Adalbert, für das Jahr 1661 bislang nicht gefunden.
                    Nur wenige sehr alte katholische KBs aus Breslau sind online. Der Großteil ist derzeit nur in einem Familysearch-Center vor Ort einsehbar. Oder so wie bei mir, hatte einige KB-Bereiche auf Festplatte (was sich so über die Jahre halt ansammelt) und konnte nachschauen.

                    - zum Sterbeeintrag des Johann Freyer: auf Matricula-Online sehe ich für St. Elisabeth als frühestes Jahr 1765. 1756 habe ich nicht gesehen.
                    Die Sterbebücher im Zeitraum 1741-1767 sind auf szukajwarchiwach in den Stadtakten von Breslau versteckt. [Link1] [Link2] [Link3]


                    ¯\_(ツ)_/¯

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X