Familie Kliche und Regel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Richard92
    Benutzer
    • 28.03.2025
    • 5

    Familie Kliche und Regel

    Hallo zusammen,

    ich suche nach Informationen der Familie meiner Großmutter. Meine Großmutter kam als Charlotte Liesbeth Kliche am 01.03.1934 in Ochelhermsdorf zur Welt.
    Ihre Eltern waren Paul Kliche (* 29.01.1907) und Elisabeth Kliche geb. Regel (* 14.06.1903).

    Leider kenne ich den Geburtsort von Paul Kliche und Elisabeth Regel nicht. Ich gehe aber davon aus, dass auch sie in Ochelhermsdorf oder Umgebung geboren wurden.

    Für jede Information zu weiteren Vorfahren, Namen, Daten oder sonstige Hilfe bin ich sehr dankbar!

    Viele Grüße
    Richard
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3436

    #2
    Guten Abend Richard

    Liesbeth Gertrud Regel wurde tatsächlich am 14.06.1903 in Ober Ochelhermsdorf geboren.

    Paul Kliche eher nicht in Ochelhermsdorf. Ich suche mal noch...

    Gruss, Ronny

    Kommentar

    • rpeikert
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2016
      • 3436

      #3
      Die Geburt von Paul Kliche war nicht in Ochelhermsdorf und nicht in Grünberg Stadt, Grünberg Kämmerei, Lawaldau, Günthersdorf, Friedersdorf, Deutsch und Polnisch Kessel. Von den zwei Nachbarorten Schweinitz und Heinersdorf ist das Jahr 1907 nicht online. Aber wenn man ins Adressbuch schaut, dann wohnten die Kliches vor allem östlich der Oder, in Boyadel und Kern, was für Ahnenforschung ganz schlecht wäre.

      Man müsste am besten im Archiv nach der Heirat Kliche/Regel suchen. Die war vermutlich vor 1933 in Ochelhermsdorf. Im Adressbuch 1924 wohnte nämlich im Haus Nr. 88 in Ochelhermsdorf der Häusler Heinrich Regel und 1933 dann der Zimmermann Paul Kliche.

      Mit "Heinrich Regel" unterschrieb der Vater der Liesbeth Gertrud die Geburtsurkunde. Und es gab 1924 keinen Namensvetter im Dorf.

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3436

        #4
        ... bei den Regels kommst Du aber bestimmt weiter: Hier ist mal die Heirat Regel/Neumann. Die beiden Geburten müssten an gleicher Stelle ebenfalls online sein, und für die Zeit davor sind evangelische Kirchenbücher (nicht ganz lückenlos) erhalten geblieben.


        Korrektur: Die Ochelhermsdorfer Standesamtsregister 1874-1889 sind zwar online, aber mit Zugriffsbeschänkung auf die Center der Mormonen. Ich hatte sie früher mal heruntergeladen, und kann Dir die zwei Geburtsurkunden 1875 und auch die von Horst gefundene Heirat Neumann/Jäschke schicken, wenn Du mir eine Mailadresse (per PN) angibst.
        Zuletzt geändert von rpeikert; 30.03.2025, 11:55.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23868

          #5
          Kliche-Heiraten 27.1.1880 und 10.3.1886. 1886 zweite Ehe.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23868

            #6
            Noch ein paar Daten zu den Vorfahren:
            oo 30.1.1875
            oo 4.10.1877 (zweite Ehe)
            + 30.1.1852
            + 12.2.1896
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23868

              #7
              Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
              Und es gab 1924 keinen Namensvetter im Dorf.
              Stimmt: Heinrich Regel oo26.8.1883, scheint abgewandert zu sein. Letztes Lebenszeichen: Geburt eines Kindes am 20.12.1886.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Richard92
                Benutzer
                • 28.03.2025
                • 5

                #8
                Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                Kliche-Heiraten 27.1.1880 und 10.3.1886. 1886 zweite Ehe.
                Welche Kliche-Heiraten sind das? Gibt es eine Verbindung zu Paul Kliche (seine Großelten)? In welchem Ort fanden die Heiraten statt?

                Kommentar

                • Richard92
                  Benutzer
                  • 28.03.2025
                  • 5

                  #9
                  rpeikert Du hattest mir geschrieben, dass du eine Vermutung zu den Vorfahren Regel/Sporn hast?

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23868

                    #10
                    Zu den Fragen:
                    2. unbelegt.
                    3. Ochelhermsdorf. Der dort heiratende Kliche war in Modritz geboren.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • rpeikert
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.09.2016
                      • 3436

                      #11
                      Zitat von Richard92 Beitrag anzeigen
                      rpeikert Du hattest mir geschrieben, dass du eine Vermutung zu den Vorfahren Regel/Sporn hast?
                      Die Heirat von Carl August Regel und (Joh)Anna Rosina Sporn fällt wahrscheinlich in die Bestandeslücke zwischen 1860 und 1874.

                      Carl August muss zwischen 15.05.1894 und 24.01.1900 verstorben sein (Heiraten der Söhne Friedrich Ernst
                      und Heinrich). Eine Sterbeurkunde habe ich nicht gefunden, aber er hatte 1890 den Tod seiner Schwester angezeigt. (Es sei denn es gab einen zweiten Häusler August Regel in Mittel-Ochelhermsdorf.)

                      Er war also ebenfalls ein uneheliches Kind der verstorbenen Arbeiterin Rosina Regel. Das lässt vermuten, dass er das Haus nicht von der Mutter geerbt hatte, sondern vom Schwiegervater. Dann müsste man die Familie Sporn also in Ochelhermsdorf suchen. Weil im Kirchenbuch (wovon mir jemand einen Index gegeben hatte) nur eine einzige Familie Sporn vorkommt, vermute ich jetzt, dass die Anna Rosina eine vor 1846 geborene Tochter dieser Familie ist (wo das KB eine Lücke hat).

                      Johann Gottfried Sporn, Freikutschner in Ober-Ochelhermsdorf, * err. 20.08.1819, + 28.11.1855
                      Johanne Beate Handke
                      07.03.1846 Emma Rosalia
                      30.09.1848 Leonore Berta

                      23.03.1850 Carl Friedrich Wilhelm, + 28.01.1851
                      16.05.1852 Ida Emilie
                      26.10.1854 Pauline Emma



                      Wie man die Vermutung jetzt beweisen oder widerlegen könnte, weiss ich nicht. Vielleicht mit einer Grundakte, wenn man viel Aufwand betreiben wollte?
                      Zuletzt geändert von rpeikert; 30.03.2025, 19:00.

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23868

                        #12
                        Das Ehepaar Sporn/Handtke hatte noch den am 24.10.1877 heiratenden, am 20. Jänner 1845 geborenen Sohn Heinrich Gustav Sporn.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23868

                          #13
                          Einer der zahlreichen Paten bei der Kindstaufe Sporn war 1848 ein Bauersohn Sporn aus Schweinitz.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • rpeikert
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.09.2016
                            • 3436

                            #14
                            Ja, dass die Sporns aus Schweinitz zugewandert waren, kann man tatsächlich vermuten. Im Ochelhermsdorfer KB 1794-1814 kein einziger Sporn, und in Schweinitz gibt es sie wie Sand am Meer: https://www.online-ofb.de/namelist.php?nachname=SPORN&ofb=schweinitz&modus=& lang=de

                            Uebrigens, vielleicht könnte Birgit König, die Autorin dieses (und anderer) OFB, weiterhelfen. Sie war es auch, die mir den erwähnten Index der Ochelhermsdorfer KB gegeben hatte.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X