Welche Archive anschreiben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wicki49
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2019
    • 205

    Welche Archive anschreiben?

    Hallo, zusammen,
    ich komme leider nicht weiter und denke, ich muss Archive anschreiben, bloß welche? Daten, die ich habe:
    Pfützner, Ilse Elisabeth Maria *27.05.1917 in Tschirne / Kr. Breslau
    verheiratet mit
    Ochlast, Alfons Antonius *14.06.1916 in Malsdorf Kr. Oppeln
    sowie die
    Martha Gonschior, verheiratet mit Johann Klammt *18.09.1875 +12.01.1942 in Friedewalde (Skoroszyce). Das weiß ich aus einem Geburtseintrag eines Kindes der beiden.
    Reicht es, das Archiv in Oppeln anzuschreiben. Anleitungen gibt es hier ja schon.
    Grüße
    Ernst
  • Tausendaugen
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2013
    • 503

    #2
    Moin Ernst.

    Infos zur StA-Zugehörigkeit und zum Verbleib findest Du hier bei Christoph/Schätzlein und bei der Agoff über die Suche.

    Tschirne gehört zum StA Jäschkowitz
    Jäschkowitz = Lengefeld (Jeszkowice) Kreis Breslau:
    Evg. KB.: siehe Gross Nädlitz. Vor 1840 siehe Laskowitz Kreis Ohlau.
    ***
    Kath. KB.: siehe Margareth. Vor 1840 siehe Meleschwitz, auch Zindel.
    ***
    Standesamt:
    Geburten 1874, 1876-1877, 1883, 1886, 1888, 1890-1892, 1895, 1897-1899, 1902-1903, 1905-1906, 1909-1911;
    Heiraten 1874-1875, 1881, 1883, 1885-1886, 1889, 1895, 1897-1899, 1902-1903, 1905-1906, 1910;
    Tote 1874-1877, 1881, 1884, 1886-1887, 1889, 1895, 1897- 1899, 1903, 1905-1906 im Staatsarchiv Breslau.
    Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1885 sind bei Familysearch verfügbar.


    Friedewalde hatte ein eigenes StA
    Friedewalde (Skoroszyce) Kreis Grottkau:
    Evg. KB.: siehe Grottkau.
    ***
    Kath. KB.: Taufen 1765-1781; Heiraten -; Tote - im Diözesanarchiv Breslau, weitere im Diözesanarchiv Oppeln.
    Kath. KB.-Duplikate: Taufen 1817-1818, 1829-1848, 1859, 1864-1865, 1867, 1870; Heiraten u. Tote 1818, 1829-1859, 1864-1865, 1867, 1870 im Staatsarchiv Oppeln.
    Kath. KB-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1817-1858, Teil 1 sind online.
    Kath. KB-Duplikate: Taufen, Heiraten, Tote 1817-1858, Teil 2 sind online.
    Hinweis: Das kath. KB. 1765-1955 ist bei Familysearch verfügbar.
    Hinweis: Fehlende KB lagen vor 2012 noch ungeordnet zwischen Gerümpel auf dem Dachboden des Pfarrhauses.
    Die Online-Duplikate des kath. KB. Grottkau 1837-1858, 1867, 1870-1871, 1873-1874 enthalen auch Einträge zu Friedewalde.
    ***
    Standesamt: Geburten 1878-1881, 1883, 1885-1886, 1888-1890, 1894, 1897, Heiraten 1878-1881, 1883, 1885-1886, 1888-1891, 1894-1904, 1906-1907, 1914-1920, Tote 1878, 1881, 1883, 1885-1889, 1894-1895, 1897-1904, 1906, 1908-1913, 1920 im Landesarchiv Berlin (zum Teil bei Ancestry online).
    Standesamt: Geburten 1874-1891, 1895-1896, 1898-1904, 1906-1908, Heiraten 1875-1907, Tote 1874-1900, 1902-1907 im Staatsarchiv Oppeln, Bestand 45/832/0.
    Standesamt: Geburten 1874-1914; Heiraten 1875-1913; Tote 1874-1914 (mit Lücken) sind online.
    Standesamt: Bei Geneteka ist ein Index Geburten 1874-1884, Heiraten 1875-1884, Tote 1874-1884 online.
    Hinweis: Die Zivilstands-Bücher 1874-1884 sind bei Familysearch verfügbar.
    Hinweis 1: Es gibt ein Buch über Friedewalde Kr.Grottkau: "Im schlesischen Friedewalde: Bewohnte Grundstücke, Eigentümer, letzte Einwohner." von Berhard W.Scholz. 2007 erschienen. Hans Meyer GmbH Verlag. ISBN: 3-8914-270-2.
    Hinweis 2: Guenter Thunig (tgweins (at) gmx.de) hat in einer Excel-Datei alle Einträge von KB. sowie Standesamt Friedewalde und gibt daraus Auskünfte.


    Malsdorf aka Malino gehört zum StA Grudschütz
    Grudschütz = Gruden (Grudzice) Kreis Oppeln:
    Evg. KB.: siehe Oppeln.
    ***
    Kath. KB.: siehe Groschowitz.
    ***
    Standesamt: Geburten 1906; Heiraten -; Tote - im Landesarchiv Berlin.
    Standesamt: Geburten 1874-1912; Heiraten 1874-1908; Tote 1874-1911 im Staatsarchiv Oppeln.
    Standesamt: Geburten 1902-1903 sind online.​


    Die Infos sind nicht immer 100%-ig exakt, da teils bereits weitere Jahrgänge ins Archiv gegeben wurden. Wenn aber viele Jahrgänge angegeben sind, ist das häufig ein Indikator dafür, dass mittlerweile schon weitere ins Archiv gegeben wurden, weil die Schutzfristen ausgelaufen sind.

    Für den Sterbeeintrag des Johann Klammt und den Geburtseintrag des Anton Ochlast nach Oppeln wenden, für die Geburt der Else Pfützner an Breslau.

    Beste Grüße
    T.
    GESUCHT

    ---------------------------------------------------------
    FN Trogisch im Kreis Goldberg

    Kommentar

    Lädt...
    X