Flucht (Rückkehr) und Vertreibung aus Schlesien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mister_B
    Benutzer
    • 22.12.2023
    • 59

    Flucht (Rückkehr) und Vertreibung aus Schlesien

    Guten Morgen liebe Foristen,

    mich beschäftigt zur Zeit die Flucht- und Vertreibungsgeschichtengeschichten in meiner Familie.

    Im Forum gibt es viele Hinweise und Informationen zu bestimmten Flüchtlingstrecks Anfang 1945, zu Rückehrern, Sammel- und Internierungslagern, zu Transportlisten von Zügen mit Vertriebenen ab 1946 usw. Besonders ergiebig scheint der Thread vom mittlerweile verstorbenen Henry.

    Oft sind die Links mittlerweile tot. Insbesondere die von szukajwarchiwam.pl, da wohl etwas Größeres umgestellt wurde. Viele kleinere Seiten sind auch nicht mehr erreichbar.

    Wisst ihr, wie man wieder an die Informationen kommt? Gibt es hier im Forum funktionierende Links? In welchen Archiven und Büchern findet man diese Detailinformationen? Falls das alles nichts nützt, nach welchen Stichworten sucht man erfolgreich im polnischen Archivsystem?

    Ich würde mich über Hilfestellung und Hinweise freuen. Ich denke auch, das Thema beschäftigt hier noch mehr.

    Ich würde mich über so viele Details wie möglich zum Kreis Wohlau, speziell zum Ort Klein-Pantken nahe Winzig (FN Schwital) freuen. Meine Verwandtschaft wurde in die SBZ abgeschoben. (Gibt es auch Transportlisten für die SBZ?)

    Des Weiteren interessieren mich die Kreise Guhrau (Gemeinde Backen) und Hirschberg (Arnsdorf i. Rsgb.) und Zivilinternierungen im Kreis Soldin durch Polen und Sowjets in Ostbrandenburg.

    Viele Grüße und einen schönen Tag
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4729

    #2
    Hallo,

    die Vertreibung in die SBZ wurde zumindest von polnischer Seite auch dokumentiert. Ich habe hier ein paar mögliche Suchbegriffe vermerkt. Allerdings gibt es nicht mehr von allen PUR-Zweigstellen überlieferte Unterlagen und die Zuständigkeitsbereiche der Zweigstellen sind auch nicht bekannt (PUR Wrocław beispielsweise scheint ein recht großes Gebiet abgedeckt zu haben).

    Alte links zu szukajwarchiwach.pl kann man wiederbeleben, indem man die Zahlenfolgen in den Links bei szukajwarchiwach.gov.pl in die Suche eingibt (z.B. 12/2598/0). Andere tote Webseiten kann man weiterhin über archive.org aufrufen.

    Viele der von Henry behandelten Unterlagen befinden sich weiterhin in oberschlesischen Archiven, Museen oder bei Behörden, er hat leider nie gut seine Quellen dokumentiert.

    LG,
    Michael
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • Mister_B
      Benutzer
      • 22.12.2023
      • 59

      #4
      Hallo,
      zunächst möchte ich mich bei euch beiden bedanken. Ich benötigte etwas Zeit eure tollen Hinweise mir in Ruhe anzuschauen.

      Der Link zu Schaetzleingenealogy ist ein echtes Fundament, worauf man bauen kann.

      Gut zu wissen Bober, dass das im Thread von Henry ellenlang behandelte Buch auch online kostenfrei einsehbar ist.

      Die technischen Tipps von dir, Michael, zur Wiederbelebung von Internetseiten waren mir so auch nicht bewusst. Danke.

      Lieber Bober, wie kann man sich in der Martin-Opitz-Bibo anmelden und digital stöbern? Oder geht das nur höchst persönlich vor Ort mit der Schwarte auf dem Tisch.

      In meinem obigen Fall, sind die Unterlagen des Standesamts Wischütz und der evan. Kirchengemeinde Winzig verschollen. Es gab dort keine Kampfhandlungen. Falls diese nicht doch noch in einer Zwischenwand gefunden werden, sind sie wohl aus Furcht vor der anrückenden riten Armee oder aus Deutschenfeindlichkeit vernichtet wurden.

      Ich gehe davon aus, dass in den erhalten gebliebenen Grundakten Hinweise zu finden sind. Die Schwitals waren Stellenbesitzer. Das poln. Archiv teilte mir aber mit, dass dort nur von das hiesigen Dominium besitzenden Adelsgeschlecht v. Rothkirch-Panthen die Rede ist. Ich glaube echte Klarheit würde nur ein persönliches Erscheinen in Polen bringen.

      Die Vertreibung betreffend, las ich in einem im Thread von Henry bereit gestellten Dokument, dass die dt. Gemeinden in der SBZ die Transportlisten sammelten und anschließend dem DRK zur Verfügung stellten. Daraufhin habe ich dort angefragt.

      Außerdem habe ich in szukajwarchiwach PUR-Akten aus Wohlau entdeckt. Daraufhin habe ich mal dort freundlich mit einem kleinen Fragenkatalog angefragt.

      Die Anfrage beim LAA läuft seit über einem Jahr. Man gab an, dass man bis zu zwei Jahre warten muss.

      Den einzigen Erkenntnisgewinn habe ich über die Kreismeldekartei des dt. Wohnsitzes gemacht. Damit konnte ich Angaben zu den Eltern der dort Gemeldeten erhalten. Mit anderen Worten kannte ich nun meine Ururgroßeltern aus diesem Familienzweig.

      Ansonsten bleibt nur noch die Hoffnung. Hat jemand noch eine Idee?

      Viele Grüße

      Tino

      Kommentar

      • Weltenwanderer
        Moderator
        • 10.05.2016
        • 4729

        #5
        Hallo,

        Kampfhandlungen gab es in der Gegend sicherlich einige; die dortige Front der Roten Armee schloss Breslau ein und ging dann direkt nach Berlin. Von den ganzen Kreisen nördlich Breslaus hat daher nur sehr wenig überlebt. Danach setzte dann die Besatzung durch erst sowjetische Truppen, dann polnische Milizen ein. Und deutsche Behörden und evangelische Kirchen waren ja ein Symbol für Deutschtum. Alle Unterlagen wurden also entweder durch Kampfhandlungen oder durch gezielte Zerstörung vernichtet.

        LAA-Anfragen dauern inzwischen eher vier Jahre, Tendenz steigend.

        Vom für Wischütz zuständigen Amtsgericht Winzig hat überhaupt nichts überlebt, daher keine Grundakten.

        Eine Anmeldung in der MOB bringt nichts, du musst dir das Buch, falls nicht digitalisiert, vor Ort oder per Fernleihe ansehen.

        LG,
        Michael
        Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
        Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
        Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
        Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
        Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

        Mein Stammbaum bei GEDBAS

        Kommentar

        Lädt...
        X