Krebs & Schiller aus Querseiffen/Arnsdorf (

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GeborenGestorbenVergessen
    Neuer Benutzer
    • 07.02.2011
    • 6

    Krebs & Schiller aus Querseiffen/Arnsdorf (

    Hallo,

    neben meinen Vorfahren in Oberschlesien suche ich auch in Niederschlesien/Raum Hirschberg

    Früheste bekannte Vorfahren sind:

    (geb.) KREBS, Ernestine Pauline * 18. Juli 1860 Querseiffen (Arnsdorf) - evang.
    KREBS, Ernst Wilhelm - ihr Vater
    SCHILLER, Christiane Ernestine - ihre Mutter

    Wo könnte ich aufschlußreiche Unterlagen finden bzw. wie und wo die Suche anfangen?
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5078

    #2
    Querseifen, Kreis Hirschberg, gehörte zum ev. Kirchspiel Arnsdorf = Milków. Das Staatsarchiv Hirschberg hat hiervon Kirchenbücher von 1794 bis 1874.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • GeborenGestorbenVergessen
      Neuer Benutzer
      • 07.02.2011
      • 6

      #3
      Danke werde ich es dort versuchen:

      Oddzia w Jeleniej Górze (Zweigstelle Hirschberg)
      PL-58-500 Jelenia Góra
      ul. Podwale 27
      Tel./ Fax: 0048 / 75 644 9940
      e-mail: jgora@ap.wroc.pl


      Öffnungszeiten:Montag - Freitag 9-15 Uhr

      Auch hierfür vielen Dank.

      Kommentar

      • GeborenGestorbenVergessen
        Neuer Benutzer
        • 07.02.2011
        • 6

        #4
        Ich habe das Archiv angeschrieben und erhielt umgehend (!) eine Antwort (siehe unten).

        Irgendwie haben die meinen Auftrag nicht richtig verstanden, wahrscheinlich muß ich expliziter Dokumente anfordern, Auftrag erteilen und Kostenübernahme erklären? Gibt es dafür ein Muster?

        Ich erwäge auch das benannte Archiv im Frühsommer selbst aufzusuchen.
        Benötige ich dafür einen Berechtigungs-/Abstammungsnachweis (z.B. in Form von Geburtsurkunden)?
        Lassen sich die Einträge auch von ungeübten und unerfahrenen Lesern gut auswerten oder ist es empfehlenswerter dies die Archivare machen zu lassen?
        Falls man nicht zurechtkommt, könnte man ja eventuell auch gleich vor Ort den Suchauftrag erteilen?



        Ihr Schreiben vom:
        06-03-2011

        Unser Zeichen:
        XX

        Datum:
        08-03-2011
        Zweck: Genealogische Nachforschung

        Das Staatsarchiv in Breslau, Niederlassung Hirschberg ist erfreut bekanntzugeben, daß für das Dorf Querseiffen, Kreis Hirschberg (Płóczki, jetzt Teil von Karpacz) sich sowohl das Amt für das Zivilstandswesen als auch die evangelische und katholische Kirche im Dorf Miłków (Arnsdorf) befand.
        Leider haben wir keine Bücher der Dorfkirche Arnsdorf sondern nur ihre Duplikate.

        Das örtliche Archiv hat im gemeinsamen Archiv:

        Nr. 349 Standesamt Arnsdorf von 1874-1905 und
        Nr. 90 Amtsgericht Hirchberg von (1725-1879) 1879-1944

        Im der übrigen Sammlung gibt es unvollständig Duplikate der Taufen (Geburten), Trauungen und Begräbnisse (Todesfälle) der evangelischen Kirchenbücher des Dorfes Miłków (Arnsdorf)

        Sygn. 20 Die Duplikate der evangelischen Krichenbücher von Arnsdorf 1794, 1797, 1808-1825
        Sygn. 21 Die Duplikate .. -“-.. 1798-1807, 1842-1845 und 1848
        Sygn. 22 Die Duplikate .. -“-.. 1867-1874
        Sygn. 23 Die Duplikate .. -“-.. 1853-1866

        Wir informieren Sie, daß vom Archiv durchgeführte Nachforschungen gebührenpflichtig sind:
        1 Stunde Arbeit = 40 Zl; 1 Fotokopie Format A4 = 2,00 Zl; 1 Fotografie = 2, 00 Zl (mit eigenem Gerät); Portogebühr = 10 Zl und wenn daß Ergebnis der Nachforschung negativ sein würde.

        Sie können auch (kostenlos) persönlich unsere Studienstelle im Archiv benutzen und zahlen nur für die bestellten Fotokopien oder Fotos.
        Wir informieren Sie, daß die Studienstelle in unserem Archiv von Montag bis Freitag von 9 -15 und mittwochs von 9 bis 18 geöffnet ist.
        Im August ist die Studienstelle geschlossen.

        Für Nachrichten
        ..

        Mit freundlichen Grüßen,

        Kommentar

        • Nikola
          Benutzer
          • 17.06.2011
          • 97

          #5
          Hallo, mich interessieren auch katholische Kirchenbücher von Hartau (Garbory) bei Hirschberg um 1815. Bei den Mormonen habe ich keinen Hinweis auf den Ort und vorhandene katholische Kirchenbücher gefunden. Für Hirschberg selbst sind zu diesem Zeitraum auch keine katholischen Bücher verfilmt worden. Müsste ich mich diesbezüglich auch an ein entsprechendes polnisches Archiv wenden?

          Danke, nikola

          Kommentar

          • Nikola
            Benutzer
            • 17.06.2011
            • 97

            #6
            Zitat von Nikola Beitrag anzeigen
            Hallo, mich interessieren auch katholische Kirchenbücher von Hartau (Garbory) bei Hirschberg um 1815. Bei den Mormonen habe ich keinen Hinweis auf den Ort und vorhandene katholische Kirchenbücher gefunden. Für Hirschberg selbst sind zu diesem Zeitraum auch keine katholischen Bücher verfilmt worden. Müsste ich mich diesbezüglich auch an ein entsprechendes polnisches Archiv wenden?

            Danke, nikola
            Entschuldigung - ich meinte natürlich Grabary (Hartau). Nikola

            Kommentar

            • dolgapol
              Erfahrener Benutzer
              • 17.07.2009
              • 1046

              #7
              Hallo Nikola,

              der Ort Grabary/Hartau ist heute eine Stadtteil von Jelenia Góra/Hirschberg.

              Einzige katholische Bücher aus Jelenia Góra/Hirschberg um die Zeit, die Dir interessiert, befinden sich in:
              Archiwum Państwowe we Wrocławiu Oddział w Jeleniej Górze
              ul. Płk. Kazimierskiego 3

              58-500 Jelenia Góra
              jelenia@ap.wroc.pl
              Dort sind die Bücher aus Jahren 1794 - 1817.

              Anfrage auf Deutsch sollte eine Antwort bringen.

              Gruß

              Janusz

              Kommentar

              Lädt...
              X