Sterbeeintrag vor 1909 in Neisse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Magellan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.09.2013
    • 383

    Sterbeeintrag vor 1909 in Neisse

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach dem Sterbeeintrag eines Gustav GIEMSA, dem Vater eines offensichtlich bekannten Chemikers und Bakteriologen, der ebenfalls Gustav Giemsa hieß. Ich verspreche mir davon Angaben zu seinem Herkunftsort. Er ist definitiv vor September 1916 in Neisse gestorben.

    Sein einziges Kind, das mir bekannt ist (der Chemiker), wurde 1867 geboren. Deshalb habe ich versucht, durch Schätzung des Alters des Vaters bei dessen zeitlich nicht bekannten Trauung (also zwischen 25 und 40 Jahre) sein Geburtsdatum etwas einzugrenzen. So komme ich dann beispielsweise im Jahr 1900 auf sein geschätzes Sterbealter zwischen 58 und 73 Jahre.

    Im Adreßbuch von Neisse 1908/09 ist er nicht mehr verzeichnet, auch seine Gattin Fanny nicht. In der Hoffnung, daß er nicht im Alter noch einmal umgezogen ist und erst kurz vor seinem Tod nach Neisse kam, wage ich zu behaupten, daß er also noch vor 1908 verstorben ist, was die Suche etwas eingrenzen würde.

    Die standesamtlichen Unterlagen jener Zeit sind vorhanden, aber leider ohne Namensregister. Weiß zufällig jemand, ob in den kath. Kirchenbüchern von Neisse Namensregister existieren ? Oder habt ihr eine andere Idee ?

    Viele Grüße
    Magellan
  • sonki
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2018
    • 5618

    #2
    Also der Sohn Gustav Berthold, Assistent in Hamburg, verlobte sich 1906 mit Frieda Klammt aus Ziegenhals.
    (Quelle: Der Oberschlesische Wanderer, 1906, Jg. 79, Nr. 68)

    Geboren ist er ja am 20.11.1867 in Medar-Blechhammer, Taufe am 25.12.1867. Vater Gustav Giemsa war Hüttenmeister, die Mutter war Fanny Apfeld.

    Hat Gustav dann um 1906 geheiratet? Was steht in der Heiratsurkunde zu den Eltern? Woher stammt die Angabe das der Vater in Neisse verstarb?

    P.S. Und nein, im fraglichen Zeitraum gibt es afaik keine Namensregister in den Kirchenbüchern.

    P.S. II:
    Franz Julius Giemsa
    * 30.10.1869 Blechhammer
    ~ 22.11.1869

    Hugo Johannes Robert Giemsa
    Kaufmann in Liegnitz, Sohn des in Neisse + Hüttenmeisters Gustav Giemsa und dessen Ehefrau Fanny Apfeld
    * 16.06.1865 Blechhammer
    ~ 2.06.1865 (Taufzeugen Apfeld aus Ujest)
    oo 18.11.1899 kath, Brieg mit Hedwig Margarethe Emma Tietze
    Aufgebot in Liegnitz 13.04.1899, STA Brieg 18.11.1899
    Zuletzt geändert von sonki; 07.02.2025, 15:08.
    ¯\_(ツ)_/¯

    Kommentar

    • ReReBe
      Erfahrener Benutzer
      • 22.10.2016
      • 3210

      #3
      Dies hier dürfte die Heirat eines weiteren Sohnes sein: Geneteka baza Polskiego Towarzystwa Genealogicznego
      1899 29 Hugo Johannes Robert Giemsa Gustav, Fanny Apfeld Hedwig Margaretha Emma Tietze Josef, Emma Burkert Brzeg-Brieg
      Heirat war am 18.11.1899

      Der Link zum Scan führt zu FamilySearch aber dort leider nicht online sondern nur in einem Forschungszentrum einsehbar.

      Oha, sonki war nicht nur schneller sondern auch erfolgreicher!
      Zuletzt geändert von ReReBe; 07.02.2025, 15:14.

      Kommentar

      • russenmaedchen
        Erfahrener Benutzer
        • 01.08.2010
        • 1859

        #4
        grafik.png
        Chemiker-Zeitung 1885
        Zuletzt geändert von russenmaedchen; 07.02.2025, 15:16.
        Viele Grüße
        russenmädchen






        Kommentar

        • sonki
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2018
          • 5618

          #5
          Die Ehefrau Fanny Giemsa geb. Apfeld verstarb im Alter von 53 1/4 Jahre am 22.02.1896 in Neisse und wurde am 25.02.1896 begraben.
          (Quelle: kath. kb Neisse St. Jakobus)
          STA Neisse: https://photos.szukajwarchiwach.gov....fb59fc9159_max
          Geboren also in Ujest, Kreis Groß Strehlitz

          Gustav Giemsa verstarb am 11.11.1898 im Alter von 78 8/12 Jahre & 5 Tage. Begraben am 14.11.1898.
          (Quelle: kath. kb Neisse St. Jakobus)
          STA Neisse: https://photos.szukajwarchiwach.gov.pl/b2797f12b0f837cfb217d016967ac20f33983860b32f642358 f619def73cd3e6_max
          Geboren also in Sausenberg, Kreis Rosenberg.
          Zuletzt geändert von sonki; 07.02.2025, 15:40.
          ¯\_(ツ)_/¯

          Kommentar

          • Magellan
            Erfahrener Benutzer
            • 10.09.2013
            • 383

            #6
            Was soll ich sagen, ich bin sprachlos. Da kämpfte ich mich auf Verdacht gestern abend noch durch zwei Jahrgänge der Neisser Sterberegister (1900 und 1901) und schon habt ihr die Lösung für mich ...und noch andere Funde. Allerbesten Dank !

            @ sonki Die Hochzeitsanzeige 1916 fand ich über Europeana in einer Hamburger Zeitung, genauso wie eine vorherige erneute Verlobungsanzeige. (Also ist das mit Fräulein Klammt nichts geworden.)


            Neue Hamburger Zeitung - 1916-05-24 - State and University Library
            Hamburg Carl von Ossietzky, Germany - Public Domain.
            https://www.europeana.eu/item/9200338/BibliographicResource_3000094563933?fulltext=%22gu stav%20giemsa%20%22&anno=https%3A%2F%2Fdata.europe ana.eu%2Fannotation%2F9200338%2FBibliographicResou rce_3000094563933%2Ff5d19626db7af39cb4b0b43b0eb9a2 48&page=4#search


            Neue Hamburger Zeitung - 1916-09-14 - State and University Library
            Hamburg Carl von Ossietzky, Germany - Public Domain.
            https://www.europeana.eu/item/9200338/BibliographicResource_3000094563728?fulltext=%22gu stav%20giemsa%20%22&anno=https%3A%2F%2Fdata.europe ana.eu%2Fannotation%2F9200338%2FBibliographicResou rce_3000094563728%2F66a3d8f58ce5e6ce247e1d56d955bf a1&page=4#search



            Bei Ancestry war dann die standesamtliche Hochzeit 1916 mit Eugenie Mayer u. den entsprechenden Angaben zum Tod der Eltern zu finden, so wie ich es mir erhofft hatte. Es war also zu lesen, dass sie in Neisse verstorben waren. Die Hochzeit war nicht indexiert und so war es ein Glück, dass es die Anzeige in der Zeitung gab.
            Zuletzt geändert von Magellan; 08.02.2025, 11:07.

            Kommentar

            • Magellan
              Erfahrener Benutzer
              • 10.09.2013
              • 383

              #7
              Grund meiner Suche war die Namensgleichheit eines Bekannten mit dem genannten Chemiker. Deshalb wurde er manchmal bei Ärzten gefragt, ob er mit dem Erfinder der Giemsa-Färbung verwandt wäre.
              Wir konnten die Vorfahren meines Bekannten bis zur kath.Trauung 1850 nach Chechlau zurückverfolgen, was nur 15 km von Medar-Blechhammer entfernt liegt. Aber nun entfernt es sich leider wieder; von Chechlau nach Sausenberg sind es etwa 60 km. Das muß ja nichts "Negatives" sein, aber ich war optimistischer.

              Kommentar

              Lädt...
              X