Martin Klose aus Bremberg, Kr. Jauer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1816

    Martin Klose aus Bremberg, Kr. Jauer

    Guten Morgen,

    ich suche nach den Vorfahren von Martin Klose, Bauunternehmer, katholischer Religion.

    * 22.05.1915 in Bremberg, Kreis Jauer
    oo 05.11.1940 in Semmelwitz, Kreis Jauer
    + 13.02.1992 in Barmen, Stadt Wuppertal

    Ich habe schon auf der Seite von Prof. Christoph über die Datenlage informiert. Bremberg gehörte zum Standesamt Brechelshof und zur kath. Kirche in Schlaup. Vom Standesamt sind nur die Geburten bis 1912 erhalten, die helfen hier also nicht. Die Taufen der kath. Kirche in Schlaup umfassen zum Glück den Zeitraum bis 1945, sind aber nur im Staatsarchiv Breslau vorhanden. Daher meine Frage an die Schlesien-Experten: Kann man dort eine Kopie anfordern, oder gibt es nur vor Ort Einsicht in die Kirchenbücher?

    Bei der Heirat in Semmelwitz hilft das Standesamt auch nicht, auch hier endet der Zeitraum 1912. Ist das eine Kriegsfolge, oder hat das Jahr 1912 sonst irgendeine Bewandtnis? Die kath. KB liegen im Diözesanarchiv Breslau, auch hier die Frage bzgl. eurer Erfahrungen: Kann man Kopien anfordern, oder gibt es Einsicht nur vor Ort?

    Ich freue mich auf eure Rückmeldung, vielen Dank!
    Martin
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4733

    #2
    Hallo,

    die Angaben bei christoph-www sind einerseits nicht 100% aktuell, zum anderen werden die heute noch in den Standesämtern befindlichen Unterlagen in der Regel nicht genannt (und das sind normalerweise die jüngeren Jahrgänge, wie hier geschehen).

    Hier zum Beispiel wäre der aktuelle Stand, wenn man selber nachschlägt: "Standesamt: Geburten, 1876-1918, Heiraten, Tote 1876-1937 im Staatsarchiv Breslau, Filiale Liegnitz, Bestand 85/547/0." Ich werde das mal bei christoph-www aktualisieren.

    Somit musst du dich ans Staatsarchiv Liegnitz mit der Signatur 85/547/0/1/40 (Geburten 1915) wenden.

    LG,
    Michael
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • hmw
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2016
      • 1816

      #3
      Hallo Michael,

      vielen Dank für den Tipp!

      Kannst du mir vielleicht auch sagen, wie es um die Standesamtsunterlagen zur Heirat 1940 steht? Wenn ich das hier https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...&_Zespol_cur=1 richtig sehe, dann hat das Archiv nur die Unterlagen bis 1937. Heißt ich müsste mich das Standesamt in Semmelwitz/Zębowice wenden?

      Gruß und Dank
      Martin

      Kommentar

      • Weltenwanderer
        Moderator
        • 10.05.2016
        • 4733

        #4
        Hallo Martin,

        nein, heute wäre das Standesamt Paszowice zuständig, da Zębowice heute zu dieser Gemeinde gehört.
        ug@paszowice.pl

        LG,
        Michael
        Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
        Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
        Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
        Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
        Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

        Mein Stammbaum bei GEDBAS

        Kommentar

        • Tausendaugen
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2013
          • 532

          #5
          Guten Morgen Martin,

          ist die gesuchte Ehe 1940 die Ehe des Martin Klose? - Falls ja, dann würde ich an Deiner Stelle vielleicht nur die Eheschließung beantragen. Der Grund: Bei Eheschließung ab 1939 sind auf den Heiratsurkunde bis Kriegsende 1940 auch (wieder, gab es bis 1920 schon mal) Angaben zu den Eltern des Brautpaares enthalten. In der Regel findest Du dort Namen, Geburts- und Heiratsdaten der Eltern sowie bei bereits verstorbenen Personen auch den letzten Wohnort.
          Du würdest also, wenn Du das Dokument erhältst, mehrere "Fliegen mit einer Klappe" schlagen...

          Die Geburt von Martin Klose könntest Du dann immer noch beantragen, aber in der Regel findet sich auf diesen Urkunden nicht viel. In seltenen Fällen Randvermerke, aber das ist wohl eher die Ausnahme.

          Beste Grüße
          Tausendaugen

          P.S. Es ist auch nicht auszuschließen, dass die Heiratsregister 1940 bereits in Liegnitz liegen. Ich würde an Deiner Stelle parallel eine Mail ans Archiv schreiben (Ich schreibe meine Anfragen dort immer mit Deepl direkt in Polnisch). Im Regelfall wird innerhalb weniger Tage geantwortet.
          Zuletzt geändert von Tausendaugen; 10.01.2025, 09:50.
          GESUCHT

          ---------------------------------------------------------
          FN Trogisch im Kreis Goldberg

          Kommentar

          Lädt...
          X